Operation Manual
Hinweis: Die Komprimierung von Text und Vektorgrafiken ist stets aktiviert. Wenn Sie die Option deaktivieren möchten, stellen Sie den
entsprechenden Distiller-Parameter ein. Einzelheiten finden Sie im Bereich mit SDK-Informationen im Acrobat Developer Center unter
www.adobe.com/go/learn_acr_devcenter_de (PDF, nur Englisch).
Richtlinien Öffnet das Dialogfeld Richtlinien für Bilder, in dem Sie Verarbeitungseinstellungen für Farb-, Graustufen- und Schwarzweißbilder
festlegen können, bei denen die Auflösung geringer als von Ihnen angegeben ist. Geben Sie für jeden Bildtyp einen Wert für die Auflösung ein.
Wählen Sie anschließend „Ignorieren“, Warnen und weiter oder Auftrag abbrechen.
Optionen im Teilfenster „Schriften“
Die Schriftoptionen geben an, welche Schriften in eine PDF-Datei eingebettet werden und ob eine Untergruppe der im PDF-Dokument
verwendeten Zeichen eingebettet werden soll. Sie können OpenType®-, TrueType- und PostScript-Schriften einbetten. Schriften mit
Lizenzeinschränkungen werden mit einem Schloss-Symbol
aufgelistet. Wenn Sie eine Schrift mit einer Lizenzbeschränkung auswählen, wird
eine Erläuterung der Beschränkung im Dialogfeld mit den Adobe PDF-Optionen angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie PDF-Dateien mit derselben Schriftuntergruppe zusammenführen, versucht Acrobat, die Schriftuntergruppen zu kombinieren.
Alle Schriften einbetten Bettet alle in der Datei verwendeten Schriften ein. Eine Einbettung der Schriften ist für die PDF/X-Kompatibilität
erforderlich.
OpenType-Schriften einbetten Es werden alle OpenType-Schriften in der Datei eingebettet. Die Informationen zu den Open Type-Schriften
werden beibehalten, um ein erweitertes Raster-Layout zu ermöglichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn im Menü „Kompatibilität“ im
Fenster „Allgemein“ „Acrobat 7,0 (PDF 1.6)“ oder „Acrobat 8.0 (PDF 1.7)“ ausgewählt wurde.
Untergruppen wenn benutzte Zeichen kleiner als: Legt einen Prozentsatz fest, wenn nur eine Untergruppe der Schriften eingebettet werden
soll. Wenn Sie zum Beispiel einen Schwellenwert von 35 % angeben und weniger als 35 % der Zeichen verwendet werden, bettet Distiller nur
diese Zeichen ein.
Wenn Einbetten fehlschlägt Legt fest, wie Distiller reagiert, wenn beim Verarbeiten einer Datei eine einzubettende Schrift nicht gefunden wird.
Immer einbetten Damit nur bestimmte Schriften eingebettet werden, müssen Sie diese in die Liste Immer einbetten verschieben. Achten Sie
darauf, dass das Kontrollkästchen Alle Schriften einbetten deaktiviert ist.
Nie einbetten Nehmen Sie Schriften, die nicht eingebettet werden sollen, in diese Liste auf. Wählen Sie, falls notwendig, im Popup-Menü einen
anderen Schriftordner aus, damit die Schrift in der Liste angezeigt wird.
Hinweis: Schriften mit Lizenzeinschränkungen werden mit einem Schloss-Symbol aufgelistet. Wenn Sie eine Schrift mit einer
Lizenzbeschränkung auswählen, wird eine Erläuterung der Beschränkung im Dialogfeld mit den Adobe PDF-Optionen angezeigt.
Name hinzufügen Ist die gewünschte Schrift nicht im Schriftordner, klicken Sie auf Name hinzufügen. Geben Sie den Namen der Schrift ein,
wählen Sie Immer einbetten bzw. Nie einbetten und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Hinweis: Bei TrueType-Schriften kann der Entwickler der Schrift festlegen, dass diese Schrift nicht in PDF-Dateien eingebettet werden darf.
Entfernen Entfernt eine Schrift aus der Liste Immer einbetten bzw. Nie einbetten. Bei dieser Aktion wird die Schrift nicht von Ihrem System
entfernt. Es wird lediglich der Verweis auf die Schrift aus der Liste entfernt.
Hinweis: Acrobat verfügt nicht über die Schriftarten Times, Helvetica und ZapfDingbats. Wenn PDF-Empfänger diese Schriften in PDF-
Dokumenten, die Sie erstellen, anzeigen und drucken können sollen, müssen Sie die Schriften einbetten.
Optionen im Teilfenster „Farbe“
Unabhängig davon, ob Sie in der PostScript-Datei Farbmanagement-Informationen verwenden, ob Sie Distiller CSF-Dateien verwenden oder
benutzerdefinierte Einstellungen festlegen, werden alle Farbmanagement-Informationen für Distiller im Abschnitt Farbe des Dialogfelds Adobe
PDF-Einstellungen festgelegt.
Einstellungsdatei Listet Farbeinstellungen, einschließlich der in Grafikanwendungen verwendeten Einstellungen, auf. Bei Auswahl der Option
„Ohne“ können Sie die Einstellungen unter Farbmanagement-Richtlinien und Arbeitsfarbräume bearbeiten.
Farbmanagement Gibt an, wie Distiller nicht verwaltete Farben in einer PostScript-Datei konvertiert, wenn Sie keine Distiller-Farbeinstellungsdatei
verwenden. Dieses Menü ist verfügbar, wenn im Menü Einstellungsdatei die Option „Ohne“ aktiviert wurde.
Hinweis: Abhängig von der Kompatibilitätseinstellung, die Sie im Fenster Allgemein gewählt haben, können sich die Werte der Farbmanagement-
Richtlinien unterschiedlich auf ein PDF-Dokument auswirken.
Farbe nicht ändern Wenn Sie diese Option wählen, bleiben geräteabhängige Farben unverändert und geräteunabhängige Farben als
möglichst genaue Entsprechungen erhalten. Diese Option eignet sich für Druckereien, die Geräte kalibriert und mit diesen Informationen
die Farben in der Datei festgelegt haben und die ausschließlich auf ihren eigenen kalibrierten Geräten drucken.
Alles für Farbmanagement kennzeichnen bzw. Alles für Farbmanagement konvertieren Versieht Farbobjekte mit ICC-Profil mit Tags
und kalibriert Farben, so dass sie in PDF-Dokumenten, die mit Acrobat ab Version 4.0 (PDF 1.3) kompatibel sind, geräteunabhängig sind.
Konvertiert geräteabhängige Farbräume von Bildern (RGB, Graustufen und CMYK) in PDF-Dokumenten, die mit Acrobat 3.0 (PDF 1.2)
kompatibel sind, in geräteunabhängige Farbräume (CalRGB, CalGray und Cie L*a*b).
Nur Bilder für Farbmanagement kennzeichnen bzw. Nur Bilder für Farbmanagement konvertieren Versieht ICC-Profile nur in
Bildern mit Tags (jedoch nicht in Text oder Vektorobjekten). Auf diese Weise treten bei schwarzem Text keine Farbverschiebungen auf,
wenn PDF-Dokumente, die mit Acrobat 4.0 (PDF 1.3) kompatibel sind, konvertiert werden. Konvertiert geräteabhängige Farbräume von
Bildern (RGB, Graustufen und CMYK) in PDF-Dokumenten, die mit Acrobat 3.0 (PDF 1.2) kompatibel sind, in geräteunabhängige
Farbräume (CalRGB, CalGray und LAB).
Alle Farben zu sRGB konvertieren bzw. Alles zu CalRGB konvertieren Kalibriert Farbe und macht sie geräteunabhängig. Konvertiert
in PDF-Dokumenten, die mit Acrobat ab Version 4.0 (PDF 1.3) kompatibel sind, CMYK- und RGB-Bilder in sRGB. Konvertiert in PDF-
Dokumenten, die mit Acrobat 3.0 (PDF 1.2) kompatibel sind, CMYK- und RGB-Bilder in kalibriertes RGB (CalRGB). Bei PDF-Dokumenten
empfohlen, die auf dem Bildschirm oder auf Druckern mit geringer Auflösung verwendet werden.