Operation Manual
komprimiert. Diese Informationen sind in Acrobat 5.0 oder Reader 5.0 weder sichtbar noch verwendbar. Bei Auswahl von „Nur Tags“ werden
Strukturinformationen komprimiert, bei Auswahl von „Aus“ wird keine Komprimierung angewandt.
Seiten automatisch drehen Dreht Seiten automatisch entsprechend der Richtung des Textes.
Zusammen pro Datei Dreht alle Seiten entsprechend der Ausrichtung des größten Teils des Textes im Dokument.
Einzeln Dreht die einzelnen Seiten entsprechend der Ausrichtung des Textes auf dieser Seite.
Aus Seiten werden nicht gedreht.
Hinweis: Ist die Option „DSC-Kommentare verarbeiten“ in der Kategorie „Erweitert“ aktiviert und sind Kommentare für die Anzeigeausrichtung
enthalten, haben diese Kommentare bei der Bestimmung der Seitenausrichtung Vorrang.
Bindung Gibt an, ob die PDF-Datei mit linkem oder rechtem Bund angezeigt wird. Durch die Einstellung „Bund“ wird die Darstellung von Seiten im
Anzeigemodus „Zwei Seiten, fortlaufend“ und die Anzeige von nebeneinander liegenden Miniaturen beeinflusst.
Auflösung Verwenden Sie diese Option für PostScript-Dateien, um Auflösungen entsprechend dem verwendeten Drucker zu emulieren. Die
gültigen Werte reichen von 72 bis 4000. Verwenden Sie die Standardeinstellung, sofern Sie das PDF-Dokument nicht auf einem bestimmten
Drucker drucken möchten, während die Auflösung, die in der ursprünglichen PostScript-Datei definiert wurde, emuliert wird.
Hinweis: Durch eine höhere Auflösung wird der Dateiumfang vergrößert und die Verarbeitungsdauer für einige Dateien möglicherweise etwas
verlängert.
Seiten Legt fest, welche Seiten in das PDF-Format konvertiert werden sollen.
Piktogramme einbetten: Bettet eine Miniatur für jede Seite in der PDF-Datei ein, wodurch die Dateigröße zunimmt. Deaktivieren Sie diese
Einstellung, wenn Benutzer von Acrobat ab Version 5.0 die PDF-Dokumente anzeigen und drucken. Diese Versionen erzeugen die Miniaturen
dynamisch, wenn Sie auf das Teilfenster „Seiten“ eines PDF-Dokuments klicken.
Für schnelle Webansicht optimieren Strukturiert die Datei so um, dass ein schnellerer Zugriff (für seitenweises Herunterladen oder Byte-
Serving) von einem Webserver möglich wird. Durch diese Option werden Text und Vektorgrafiken komprimiert, wobei die Komprimierungsauswahl
im Fenster „Bilder“ überschrieben wird.
Standardseitenformat Gibt das zu verwendende Seitenformat an, wenn keines in der Originaldatei festgelegt wurde. EPS-Dateien geben eine
Begrenzungsrahmengröße, jedoch kein Seitenformat an.
Optionen im Teilfenster „Bilder“
Die Einstellungen im Teilfenster „Bilder“ legen die Komprimierung und Neuberechnung für Farb-, Graustufen- und Schwarzweißbilder fest.
Experimentieren Sie mit den Optionen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dateigröße und Bildqualität zu erzielen.
Die Auflösungseinstellung für Farb- und Graustufenbilder sollte das 1,5- bis 2-fache der Rasterweite betragen, mit der die Datei gedruckt wird. Die
Auflösung für Schwarzweißbilder sollte der des Ausgabegeräts entsprechen. Wenn Sie jedoch ein Schwarzweißbild mit einer Auflösung von über
1500 dpi speichern, wird zwar die Datei größer, die Bildqualität jedoch nicht erkennbar besser. Bilder, die vergrößert werden (z. B. Karten),
erfordern möglicherweise eine höhere Auflösung.
Hinweis: Das Neuberechnen von Schwarzweißbildern kann zu unerwarteten Anzeigeergebnissen führen, zum Beispiel dazu, dass Bilder nicht
angezeigt werden. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Neuberechnung und konvertieren Sie die Datei noch einmal. Die Wahrscheinlichkeit, dass
dieses Problem auftritt, ist bei der Kurzberechnung am höchsten und bei der bikubischen Neuberechnung am geringsten.
Die folgende Tabelle enthält gängige Druckertypen und deren Auflösungen in dpi (Punkte pro Zoll), die Standardrasterweite in lpi (Zeilen pro Zoll)
und eine Auflösung für die Neuberechnung von Bildern in ppi (Pixel pro Zoll). Bei einer Ausgabe auf einem 600-dpi-Laserdrucker würden Sie
beispielsweise 170 für die Auflösung eingeben, bei der die Bilder neu berechnet werden.
Druckerauflösung Standardmäßige Rasterweite Bildauflösung
300 dpi (Laserdrucker) 60 lpi 120 ppi
600 dpi (Laserdrucker) 85 lpi 170 ppi
1200 dpi (Belichter) 120 lpi 240 ppi
2400 dpi (Belichter) 150 lpi 300 ppi
Neuberechnung (Aus) Reduziert Bildauflösungen, die den Wert im Feld für Auflösungen über überschreiten, auf den Wert der Auflösung des
Ausgabegeräts, indem mehrere Pixel eines Musterbereichs im Bild zu einem größeren Pixel zusammengefügt werden.
Durchschnittl. Neuberechnung auf Hierbei wird der Durchschnitt der Pixel eines Bildbereichs ermittelt und der gesamte Bereich bei der
angegebenen Auflösung mit der durchschnittlichen Pixelfarbe ersetzt.
Kurzberechnung auf Ersetzt einen ganzen Bereich mit einem Pixel aus dem Musterbereich in der angegebenen Auflösung. Die
Konvertierungszeit verkürzt sich im Vergleich zur Neuberechnung, die Bilder sind jedoch weniger weich und kontinuierlich.
Bikubische Neuberechnung auf Verwendet (anders als bei der durchschnittlichen Neuberechnung) einen gewichteten Durchschnitt anstelle eines
einfachen Durchschnitts, um die Pixelfarbe zu ermitteln. Diese Methode ist zwar die langsamste, erzielt jedoch auch die weichsten
Farbabstufungen.
Komprimierung/Bildqualität Wendet bei Farb-, Graustufen- und Schwarzweißbildern eine Komprimierung an. Legen Sie für Farb- und
Graustufenbilder zudem die Bildqualität fest.
Mit Graustufen glätten Mit dieser Option können Sie Zacken in Schwarzweißbildern glätten. Wählen Sie 2 Bit, 4 Bit oder 8 Bit, um 4, 16 oder 256
Graustufen festzulegen. (Das Glätten kann bewirken, dass kleine Schriften oder dünne Linien verschwommen erscheinen.)