Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Nach oben
(Windows) Drücken Sie die Druck-Taste.
Wählen Sie Objekte mit dem Werkzeug „Objekt bearbeiten“ aus („Werkzeuge“ > „Druckproduktion“ > „Objekt bearbeiten“) und kopieren
Sie dann die ausgewählten Objekte.
Verwenden Sie das Grab-Dienstprogramm („Anwendungen“ > „Dienstprogramme“ > „Grab“) und wählen Sie „Bearbeiten“ > „In
Zwischenablage kopieren“, um den Inhalt in der Zwischenablage zu speichern. (Mac OS)
2. Wählen Sie in Acrobat „Datei“ > „Erstellen“ > „PDF aus Zwischenablage“.
Hinweis: Der Befehl „PDF aus Zwischenablage“ wird nur angezeigt, wenn Inhalt in die Zwischenablage kopiert wird. Bei leerer
Zwischenablage ist der Befehl deaktiviert.
Aus einer leeren Seite eine PDF-Datei erstellen
Sie können ein PDF-Dokument auf Grundlage einer leeren Seite und anstelle einer Datei, eines Zwischenablagen-Bildes oder eines gescannten
Dokuments erstellen.
Dies eignet sich besonders für einseitige PDF-Dateien. Bei längeren und komplexeren bzw. stark formatierten neuen Dokumenten ist es in der
Regel besser, das Quelldokument in einer Ausgangsanwendung zu erstellen, die mehr Möglichkeiten für Layout und Formatierung bietet, wie
Adobe InDesign oder Microsoft Word.
1. Schließen Sie in XI Adobe® Acrobat® alle geöffneten Dokumente.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
(Windows) Wählen Sie Werkzeuge > „Seiten“ > Weitere Einfügeoptionen > Leere Seite einfügen.
(Mac OS) Drücken Sie Befehlstaste+Umschalt+Q.
Ein einseitiges PDF-Dokument wird erstellt. Durch nochmaliges Verwenden des Befehls „Leere Seite einfügen“ wird eine weitere Seite in die
bestehende PDF-Datei eingefügt.
Erstellen von PDF-Dateien aus mehreren Dateien (Acrobat Pro)
Sie können mehrere PDF-Dateien aus mehreren Originaldateien, einschließlich Dateien für andere unterstützte Formate, in einem Vorgang
erstellen. Diese Methode ist hilfreich, wenn Sie eine große Anzahl PDF-Dateien konvertieren müssen.
Hinweis: Bei dieser Methode verwendet Acrobat die zuletzt verwendeten Konvertierungseinstellungen, ohne dabei Zugriff auf diese Einstellungen
zu gewähren. Passen Sie ggf. die Konvertierungseinstellungen vor dem Verwenden dieser Methode an.
1. Wählen Sie „Datei“ > „Erstellen“ > „Stapelerstellung von mehreren Dateien“.
2. Wählen Sie Dateien hinzufügen > Dateien hinzufügen oder Ordner hinzufügen und wählen Sie dann die Dateien oder den Ordner aus.
3. Klicken Sie auf „OK“. Das Dialogfeld „Ausgabeoptionen“ wird angezeigt.
4. Im Dialogfeld Ausgabeoptionen können Sie den Zielordner und die Voreinstellungen für Dateinamen festlegen. Klicken Sie danach auf „OK“.
Mit OCR erkannten Text in PDF-Dokumenten berichtigen
Bei der OCR-Ausführung für die gescannten Ausgabedokumente werden in Acrobat Text-Bitmaps analysiert und durch Wörter und Zeichen
ersetzt. Ist die optimale Ersetzung nicht eindeutig, wird das Wort in Acrobat als Problemstelle markiert. Problemstellen werden im PDF als Original-
Bitmap angezeigt, der Text befindet sich jedoch auf einer sichtbaren Ebene hinter dem Bitmap des Wortes. Dank dieser Methode wird das Wort
bei Suchaufträgen erkannt, auch wenn es als Bitmap dargestellt wird.
Hinweis: Wenn Sie versuchen, eine Bilddatei laut vorlesen zu lassen oder Text in einer gescannten PDF-Datei auszuwählen, bei der keine
Texterkennung mit OCR durchgeführt wurde, werden Sie gefragt, ob die Texterkennung an dieser Stelle durchgeführt werden soll. Durch Klicken
auf „OK“ wird das Dialogfeld Texterkennung geöffnet, in dem Sie die gewünschten Optionen auswählen können. (Eine Beschreibung dieser finden
Sie im vorherigen Thema.)
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie Werkzeuge > Texterkennung > Alle OCR-Problemstellen suchen. Alle Problemstellen auf der Seite werden eingerahmt.
Klicken Sie auf eine Problemstelle zum Anzeigen des entsprechenden Textes im Dialogfeld Element suchen.
Wählen Sie Werkzeuge >Texterkennung >Erste Problemstelle suchen.
Hinweis: Auch wenn Sie das Fenster Element suchen schließen, bevor alle Problemstellen berichtigt wurden, können Sie weitere
Problemstellen korrigieren. Wählen Sie dazu Werkzeuge > Texterkennung > Erste Problemstelle suchen oder klicken Sie mit dem
Werkzeug Dokumenttext bearbeiten auf eine Problemstelle.
2. Wählen Sie unter „Suchen“ den Eintrag „OCR-Problemstellen“ aus.
3. Vergleichen Sie das Wort im Feld „Problemstelle“ mit dem Wort im gescannten Dokument. Zum Korrigieren einer OCR-Problemstelle klicken
Sie im Dokument auf das markierte Objekt und geben den neuen Text ein Handelt es sich bei der Problemstelle nicht um Text, klicken Sie
auf „Kein Text“.
4. Überprüfen und korrigieren Sie die übrigen Problemstellen und schließen Sie dann das Dialogfeld Element suchen.