Operation Manual
Nach oben
Verfügung. Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das 3D-Modell klicken und „Werkzeuge“ > „Gehen“ wählen.
Flug Navigiert durch ein Modell unter Beibehaltung der Oberflächenausrichtung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Sie in das
3D-Fenster. Das Flug-Werkzeug bewegt sich langsamer, je näher Sie sich zu einem Objekt bewegen. Ziehen Sie den Mauszeiger nach rechts
oder links, um eine Drehung auszuführen.
Zum Drehen der Kameraansicht klicken Sie mit der linken Maustaste in das 3D-Fenster und ziehen Sie, um die Kameraansicht zu drehen. Um zur
Ausgangsrichtung der Kamera zurückzukehren, bewegen Sie den Mauszeiger zum anfänglichen Klickpunkt zurück.
Sie können auch das Mausrad verwenden, um sich entlang der Kamerablickrichtung schnell vorwärts und rückwärts zu bewegen. Dies ist hilfreich,
wenn Sie sich über Ihre Position in einem Modell nicht mehr im Klaren sind oder einen Flug zur Oberfläche hin ausführen möchten.
Kameraeigenschaften
Legt Kamerawinkel, -ausrichtung und weitere Eigenschaften zur Definierung des Objektivs fest, durch das das 3D-
Modell betrachtet wird. Kameraeigenschaften sind Komponenten von Ansichten, die jedoch separat eingerichtet werden.
3D-Messwerkzeug Damit messen Sie die Größe von Teilen und die Abstände in einem 3D-Modell.
3D-Werkzeugleiste – Steuerelemente für die Ansicht
Standardansicht Stellt die Vorgaben für den Zoom-Modus, Schwenkmodus, Drehungsmodus und Projektionsmodus des 3D-Modells wieder
her. Verwenden Sie das Menü „Optionen“ im Ansichtsfenster der Modellhierarchie, um eine andere Ansicht als Standard festzulegen. Sie können
hierzu auch in der 3D-Werkzeugleiste im Menü „Ansichten“ die Option Ansichten verwalten verwenden.
Falls ein Objekt einmal aus Ihrer Sicht verschoben wurde, haben Sie im Grunde nur Ihre Kamera vom Objekt weggedreht. Klicken Sie in
diesem Fall in der 3D-Werkzeugleiste auf das Symbol Standardansicht, um das Objekt wieder in den Anzeigebereich zu bringen.
Menü „Ansichten“ Führt alle für das aktuelle 3D-Modell definierten Ansichten auf.
Modellhierarchie ein-/ausschalten
Blendet die Modellhierarchie ein bzw. aus.
Animation abspielen/anhalten
Spielt JavaScript-gesteuerte Animationen ab oder hält sie an. Das Popup-Menü „Animation
abspielen/anhalten“ öffnet einen Regler, den Sie vor- und zurückschieben können, um zu einer anderen Animationssequenz zu gelangen.
Orthogonale/Perspektivische Projektion verwenden Wechselt zwischen der Verwendung einer perspektivischen und orthogonalen
Projektion des 3D-Objekts.
Menü Modell-Rendermodus
Bestimmt das Erscheinungsbild der 3D-Form. Illustrationen finden Sie unter Beispiele für Modell-Rendermodi.
Menü Zusätzliche Beleuchtung aktivieren
Führt die verschiedenen Beleuchtungseffekte auf, die zur Optimierung der Beleuchtung des 3D-
Objekts verfügbar sind. Experimentieren Sie, bis Sie die gewünschten visuellen Effekte erzielen.
Hintergrundfarbe
Öffnet ein Farbauswahlfenster, in dem Sie eine andere Farbe für den Hintergrund des 3D-Objekts auswählen können.
Querschnitt ein-/ausschalten
Blendet Querschnitte des Objekts ein bzw. aus. Über das Popup-Menü können Sie das Dialogfeld Querschnitt
– Eigenschaften öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter Querschnitte erstellen.
Multimedia-/3D-Kommentar hinzufügen
Mit dieser Option können Sie einem beliebigen Bauteil des 3D-Modells eine Notiz hinzufügen. Die
Notiz wird in der Ansicht gespeichert. Siehe Kommentieren von 3D-Designs in PDF-Dateien.
3D-Voreinstellungen
Im Fenster „3D und Multimedia“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ können Sie festlegen, ob die 3D-Werkzeugleiste und die Modellhierarchie
standardmäßig angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie einen Standard-Renderer auswählen und festlegen, ob Animationen erlaubt sind.
Bevorzugter Renderer Gibt das Renderermodul an. Diese Auswahl beeinflusst sowohl die Leistung als auch die Qualität, so dass es wichtig ist,
das geeignete Renderermodul auszuwählen. Abhängig von Ihrem System können Sie Ihr Renderermodul ändern. Wenn Sie eine DirectX®- oder
OpenGL-Option wählen, findet der gesamte Rendervorgang im Grafikchip der Grafikkarte statt. Wenn „Software“ ausgewählt wurde, dauert der
Vorgang etwas länger, die Leistung entspricht jedoch eher der Leistung des Modells in der zugrunde liegenden Anwendung.
Hardwareunterstützung für ältere Grafikkarten aktivieren Erzwingt die Verwendung eines Hardware-Beschleunigers auch für Grafikkarten, die
keinen Pixel-Shader unterstützen.
Doppelseitiges Rendern aktivieren Einige Modellteile haben zwei Seiten. Um Zeit und Speicherplatz zu sparen, können Sie diese Option
deaktivieren, so dass nur die dem Benutzer zugewandte Seite gerendert wird. Wenn ein Benutzer dann in ein Teil hineinschaut, von dem nur eine
Seite gerendert wurde, ist die Rückseite unsichtbar.
Bevorzugter Rendermodus für 3D-PMI Gibt den zum Rendern zu verwendenden PMI-Modus an. Sie können aus den folgenden Optionen
auswählen:
Inhaltseinstellungen verwenden – Beim Rendern der PMI wird je nach Einstellung für die jeweiligen PMI der Z-buffer eingesetzt.
3D-PMI immer im Modellvordergrund rendern – Beim Rendern der PMI wird der Z-buffer unabhängig von der Einstellung in der Datei ignoriert
3D-PMI immer mit Z-buffer rendern – Beim Rendern der PMI wird der Z-buffer unabhängig von der Einstellung in der Datei aktiviert.
Modellhierarchie bei 3D-Aktivierung öffnen Legt fest, ob die Modellhierarchie angezeigt werden soll, wenn das 3D-Modell aktiviert ist. Wählen
Sie Einstellung für Anmerkung verwenden, um die Einstellung zu verwenden, die der Verfasser beim Einfügen des 3D-Modells in das PDF
festgelegt hat.
Standardmäßiger Werkzeugleistenstatus Legt fest, ob die 3D-Werkzeugleiste angezeigt werden soll, wenn ein 3D-Modell aktiviert ist. Wählen
Sie Einstellung für Anmerkung verwenden, um die Einstellung zu verwenden, die der Verfasser beim Einfügen des 3D-Modells in das PDF
festgelegt hat.
Auswahl für Hand-Werkzeug aktivieren Ermöglicht es dem Benutzer, Teile des 3D-Modells mit Hilfe des Hand-Werkzeugs auszuwählen und