Operation Manual
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Ansprechpartner oder Telefonnummer bei Fragen.
Eine Liste der Zahlen oder Wörter, die aus dem Index ausgeschlossen wurden.
Eine Liste der Ordner, die Dokumente enthalten, die in einen LAN-basierten Index aufgenommen wurden, oder eine Liste der Dokumente,
die in einen CD-ROM-basierten Index aufgenommen wurden. Sie können auch eine kurze Inhaltsbeschreibung der einzelnen Ordner oder
Dokumente hinzufügen.
Liste der Werte der einzelnen Dokumente, wenn Sie für das Dokumentinfofeld Werte zuweisen.
Wenn ein Katalog sehr viele Dokumente umfasst, sollten Sie gegebenenfalls eine Tabelle mit Werten hinzufügen, die den einzelnen
Dokumenten zugewiesen sind. Diese Tabelle kann sich in der Liesmich-Datei oder in einem separaten Dokument befinden. Sie können bei
der Erstellung des Index die Tabelle verwenden, um die Konsistenz zu wahren.
Index überarbeiten (Acrobat Pro)
Sie können einen vorhandenen Index aktualisieren, erneut generieren oder leeren.
1. Wählen Sie Werkzeuge > Dokumentverarbeitung > „Volltextindex mit Catalog“ aus und klicken Sie dann auf „Index öffnen“.
2. Suchen Sie die Indexdefinitionsdatei (PDX) für den Index, wählen Sie sie aus, und klicken Sie auf „Öffnen“.
3. Wurde der Index mit Acrobat 5.0 erstellt, wählen Sie zum Erstellen eines neuen Index die Option „Kopie erstellen“ (die ältere Version wird
nicht überschrieben). Sie können auch die Option „Alten Index überschreiben“ auswählen, wenn Sie die ältere Version nicht beibehalten
möchten.
4. Nehmen Sie im Dialogfeld „Indexdefinition bearbeiten“ ggf. die gewünschten Änderungen vor und wählen Sie die von Acrobat auszuführende
Funktion:
Generieren Erstellt eine IDX-Indexdatei mit den vorhandenen Informationen und aktualisiert diese durch Hinzufügen neuer Einträge und
Markieren geänderter oder veralteter Einträge als ungültig. Wenn Sie umfassende Änderungen vornehmen oder diese Option wiederholt
verwenden, anstatt einen neuen Index zu erstellen, kann dies zu verlängerten Suchzeiten führen.
Erneut generieren Erstellt einen neuen Index, wobei der vorhandene Indexordner und der Inhalt (IDX-Dateien) überschrieben werden.
Leeren Löscht den Inhalt des Index (IDX-Dateien), ohne den Index (PDX) zu löschen.
Catalog, Voreinstellungen (Acrobat Pro)
Sie können für die Indizierung Voreinstellungen festlegen, die global für alle nachfolgend erstellten Indexe gelten. Sie können einige dieser
Voreinstellungen für einzelne Indexe außer Kraft setzen, indem Sie bei der Indexerstellung neue Optionen auswählen.
Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ unter „Kategorien“ den Eintrag „Catalog“ aus. Viele der Optionen stimmen mit denen im Abschnitt zur
Indexerstellung beschriebenen Optionen überein.
Die Option „Kompatibilität mit ISO 9660 für Ordner erzwingen“ ist nützlich, wenn Sie beim Vorbereiten von Dokumenten für die Indizierung
lange PDF-Dateinamen nicht in MS–DOS-Dateinamen ändern möchten. Sie müssen jedoch MS–DOS-Dateibenennungskonventionen für die
Ordnernamen verwenden (max. 8 Zeichen), auch wenn dies für die Dateinamen nicht erforderlich ist.
Geplante Indexaktualisierungen (Acrobat Pro)
Mithilfe der Funktion „Catalog“ und einer BPDX-Datei (Batch-PDX von Catalog) können Sie planen, wann und wie oft ein Index automatisch
generiert, neu erstellt, aktualisiert und geleert werden soll. Bei einer BPDX-Datei handelt es sich um eine Textdatei mit einer Liste
plattformabhängiger Katalog-Indexdateipfade und -Flags. Zum Anzeigen der BPDX-Datei in Acrobat verwenden Sie eine Planungsanwendung wie
Windows Scheduler. Acrobat erstellt den Index anschließend entsprechend den Flags in der BPDX-Datei neu.
Wenn Sie weitere Informationen zum Planen einer Indexaktualisierung wünschen, suchen Sie auf der Seite www.adobe.com/de/support nach
BPDX.
Hinweis: Zum Verwenden von BPDX-Dateien wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ unter „Catalog“ die Option Ausführung von Catalog-
Batchdateien (.bpdx) zulassen aus.
Verschieben von Sammlungen und deren Indizes (Acrobat Pro)
Sie können eine indizierte Dokumentgruppe auf einem lokalen Festplattenlaufwerk zusammenstellen und testen. Anschließend können Sie die
fertige Dokumentgruppe auf einen Netzwerkserver oder einen anderen Datenträger verschieben. Eine Indexdefinition enthält relative Pfadangaben
zwischen der Indexdefinitionsdatei (PDX) und den Ordnern mit den indizierten Dokumenten. Wenn diese relativen Pfade unverändert bleiben, ist
es nicht erforderlich, dass Sie den Index nach dem Verschieben der indizierten Dokumentgruppe erneut generieren. Wenn sich die PDX-Datei und
die Ordner mit den indizierten Dokumenten im selben Ordner befinden, können Sie den relativen Pfad beibehalten, indem Sie einfach diesen
Ordner verschieben.
Wenn sich der relative Pfad allerdings ändert, müssen Sie einen neuen Index generieren, wenn Sie die indizierte Dokumentgruppe verschieben.
Sie können jedoch weiterhin die ursprüngliche PDX-Datei verwenden. Verschieben Sie hierzu zunächst die indizierten Dokumente. Kopieren Sie