Operation Manual

Nach oben
4. Überprüfen Sie die Leserichtung des Texts in den einzelnen markierten Bereichen.
Einzoomen kann diesen Schritt vereinfachen.
5. Überprüfen Sie die Nummerierung der Leserichtung aller markierten Bereiche. Wenn fortlaufend nummerierte Regionen nicht
aufeinanderfolgen, ordnen Sie sie im Reihenfolge-Fenster neu an.
6. Klicken Sie auf „Reihenfolge-Fenster anzeigen“ und wählen Sie dann im Reihenfolge-Fenster die einzelnen Inhaltseinträge (in eckigen
Klammern [ ]) aus, um den entsprechenden Inhaltsbereich im Dokumentfenster zu markieren. Auf diese Weise können Sie nummerierte
Bereiche suchen, die Sie auf der Seite nicht sehen oder finden.
Leserichtung im Fenster „Reihenfolge“ ändern
1. Wählen Sie das TouchUp-Leserichtungswerkzeug aus.
2. Klicken Sie im Dialogfeld TouchUp-Leserichtung auf die Option „Reihenfolge-Fenster anzeigen“.
3. Navigieren Sie im Reihenfolge-Fenster, um eine Liste mit im Dokumentfenster markierten Bereichen anzuzeigen.
4. Im Fenster „Reihenfolge“ ziehen Sie das Tag für einen markierten Bereich an die gewünschte Stelle. Beim Ziehen wird an möglichen
Positionen eine Linie angezeigt. Nachdem das Element an eine neue Position verschoben wurde, werden die markierten Bereiche
entsprechend der neuen Leserichtung neu nummeriert. Sie können mehrere benachbarte Bereiche auswählen und verschieben.
Leserichtung durch Ziehen von Elementen auf der Seite ändern
1. Wählen Sie das TouchUp-Leserichtungswerkzeug aus.
2. Wählen Sie im Dialogfeld TouchUp-Leserichtung die Option „Seiteninhaltsgruppen anzeigen“ aus und klicken Sie dann auf „Seiteninhalt-
Reihenfolge“.
3. Platzieren Sie den Zeiger im Dokumentfenster über die Nummer des zu verschiebenden markierten Bereichs. Ziehen Sie ihn dann an die
gewünschte Leseposition. Das Texteinfügungssymbol zeigt Zielpositionen im Text.
Wenn Sie den markierten Bereich loslassen, wird die Position des Texteinfügungssymbols zur Trennlinie, während sich die zugrunde
liegende Markierung in zwei neue markierte Bereiche teilt. Alle markierten Bereiche werden entsprechend der neuen Leserichtung neu
nummeriert.
Tags mit dem TouchUp-Leserichtungswerkzeug bearbeiten (Acrobat Pro)
Mit dem TouchUp-Leserichtungswerkzeug können Sie Tags in PDFs ohne Tags erstellen oder einer vorhandenen Struktur neue Tags hinzufügen.
Durch manuelles Erstellen von Tags wird jedoch nicht dieselbe Detaillierung der Tag-Struktur wie mit dem Befehl Tags zu Dokument hinzufügen
erzielt; Beispiele hierfür sind Absätze, Listen mit Aufzählungszeichen und nummerierte Listen, Zeilenumbrüche und Bindestriche. Bevor Sie die
vorhandene Struktur löschen, stellen Sie sicher, dass die manuelle Erstellung von Tags die einzige Möglichkeit ist.
Bereich mit Tags versehen
1. Ziehen Sie im Dokumentfenster mit dem TouchUp-Leserichtungswerkzeug, um einen Seitenbereich auszuwählen, der einen Inhaltstyp
enthält (z. B. einen Textblock).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste, um der aktuellen Auswahl weitere Seiteninhalte hinzuzufügen.
Zum Entfernen von Seiteninhalten aus der aktuellen Auswahl ziehen Sie bei gedrückter Strg-Taste.
3. Klicken Sie im Dialogfeld TouchUp-Leserichtung auf die entsprechende Schaltfläche zum Angeben des Tag-Typs.
Tag für einen Bereich ändern
Wenn Acrobat ein Seitenelement falsch mit Tags versieht, können Sie den Tag-Typ des markierten Bereichs ändern.
1. Wählen Sie das TouchUp-Leserichtungswerkzeug aus.
2. Wählen Sie im Dialogfeld TouchUp-Leserichtung die Option „Seiteninhaltsgruppen anzeigen“ aus und klicken Sie dann auf „Seiteninhalt-
Reihenfolge“.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um einen markierten Bereich auszuwählen:
Ziehen Sie zum Auswählen mit der Maus.
Klicken Sie auf die Nummer eines markierten Bereichs.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche für den Tag-Typ, den Sie im markierten Bereich einfügen möchten.
Inhalte in einen mit Tags versehenen Bereich einfügen bzw. Inhalte daraus entfernen
Das TouchUp-Leserichtungswerkzeug zeigt immer möglichst wenig markierte Bereiche an. Wenn der Inhalt in einem markierten Bereich nicht
korrekt angeordnet ist, müssen Sie u. U. einen Bereich teilen, um die Anordnung anzupassen. Markierte Bereiche können außerdem u. U. Inhalte
benachbarter Seiten enthalten, die nicht zusammengehören oder einen anderen Tag-Typ erfordern. Seiteninhalte können die Referenzen zu
zusammengehörenden Elementen verlieren, insbesondere wenn die Inhalte nicht in eine rechteckige Form passen. Mit dem TouchUp-