Operation Manual
Nach oben
1. Erweitern Sie im Fenster „Tags“ den Tag-Stamm, damit ein Tabellen-Tag angezeigt wird.
2. Wählen Sie das Tabellen-Tag <Table> aus und vergewissern Sie sich, dass es eines der folgenden Elemente enthält:
Tabellenzeilen, die jeweils Tabellenüberschriften- bzw. Tabellendatenzellen (<TH> bzw. <TD>) enthalten.
Abschnitte der Typen <THead>, <TBody> und <TFoot>, die jeweils Tabellenzeilen enthalten. (Die Tabellenzeilen enthalten Zellen des
Typs <TH> oder <TD> oder beide.)
3. Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:
Wenn das Tag der Tabelle diese Elemente nicht enthält, im Dokumentfenster aber Zeilen, Spalten und Zellen angezeigt werden, wählen
Sie mit dem TouchUp-Leserichtungswerkzeug die Tabelle bzw. einzelne Zellen aus und definieren Sie diese.
Wenn die Tabelle Zellen enthält, die sich über mehrere Spalten erstrecken, legen Sie in der Tag-Struktur die Attribute ColSpan und
RowSpan für die Zeilen fest.
Erstellen Sie die Tabelle in der Ausgangsanwendung neu und konvertieren Sie sie dann in ein mit Tags versehenes PDF-Dokument.
Attribute ColSpan und RowSpan festlegen
1. Wählen Sie im Fenster „Tags“ ein <TD>- oder <TH>-Element aus.
2. Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Eigenschaften“.
3. Klicken Sie im Dialogfeld TouchUp-Eigenschaften auf das Fenster „Tag“ und dann auf „Attributobjekte bearbeiten“.
4. Wählen Sie „Attributobjekte“ aus und klicken Sie auf „Neues Element“, um ein neues Attributobjekt-Wörterbuch zu erstellen.
5. Erweitern Sie das neue Wörterbuch, wählen Sie das Layout-Attribut aus und klicken Sie auf „Element ändern“.
6. Ändern Sie den Wert „Layout“ zu „Table“.
7. Wählen Sie das Attributobjekt-Wörterbuch aus und klicken Sie auf „Neues Element“.
8. Geben Sie im Dialogfeld „Schlüssel und Wert hinzufügen“ im Feld „Schlüssel“ ColSpan oder RowSpan ein; geben Sie im Feld „Wert“ die
Zahl der betreffenden Spalten bzw. Zeilen ein. Wählen Sie im Popup-Menü „Wertetyp“ die Option „Ganzzahl“ und klicken Sie auf „OK“.
Standard-Tags für PDF-Dokumente
In diesem Abschnitt werden die Standardtypen von Tags beschrieben, die PDF-Dokumenten hinzugefügt werden können. Diese Standard-Tags
bieten Hilfsanwendungen und -geräten einen Basissatz von semantischen und strukturellen Elementen, die zur Interpretation der
Dokumentstruktur und zur sinnvollen Aufbereitung der Dokumentinhalte herangezogen werden.
Die Architektur von PDF-Tags ist erweiterbar; jedes PDF-Dokument kann daher jeden Tag-Satz enthalten, der von einer Ausgangsanwendung
verwendet wird. Beispielsweise kann ein PDF-Dokument XML-Tags aufweisen, die aus einem XML-Schema stammen. Alle benutzerdefinierten
Tags (etwa aus Absatzformaten einer Ausgangsanwendung generierte Tag-Namen) müssen eine Rollenzuordnung haben. Diese ordnet jedes
benutzerdefinierte Tag einem der hier erwähnten Standard-Tags zu. Wenn in Hilfsanwendungen ein benutzerdefiniertes Tag erkannt wird, können
die Tags anhand dieser Rollenzuordnung korrekt interpretiert werden. Wenn PDF-Dokumenten mit einem der hier beschriebenen Verfahren Tags
hinzugefügt werden, entsteht im Allgemeinen eine korrekte Rollenzuordnung für das Dokument.
Hinweis: Sie können die Rollenzuordnung eines PDF-Dokuments anzeigen und bearbeiten, indem Sie im Fenster „Tags“ auf „Optionen“ klicken
und „Rollenzuordnung bearbeiten“ wählen.
Im Dialogfeld Neues Tag stehen die Standardtypen für Adobe-Element-Tags zur Verfügung. Sie sind auch im Dialogfeld TouchUp-Eigenschaften
in Acrobat Pro verfügbar. Adobe empfiehlt nachdrücklich den Einsatz dieser Tag-Typen, da sich damit die besten Ergebnisse erzielen lassen,
wenn die mit Tags versehenen Inhalte in ein anderes Format konvertiert werden müssen. Zu diesen Formaten gehören etwa HTML, Microsoft
Word oder ein barrierefreies Textformat, um die Nutzung mit anderen Arten von Hilfstechnologien zu ermöglichen.
Elemente auf Blockebene sind Seitenelemente, die aus Text in absatzartiger Gestaltung bestehen. Blockebenen-Elemente gehören zur logischen
Struktur eines Dokuments. Diese Elemente lassen sich weiter unterteilen in Container-Elemente, Überschrift- und Absatzelemente, Beschriftungs-
und Listenelemente, Sondertextelemente und Tabellenelemente.
Container-Elemente
Container-Elemente bilden die höchste Elementebene. Sie ermöglichen die hierarchische Gruppierung für andere Blockebenen-Elemente.
Dokument Dokument. Das Stammelement der Tag-Struktur eines Dokuments.
Teil Teil. Ein großer Bereich eines Dokuments, in dem u. U. kleinere Inhaltseinheiten gruppiert sind, etwa Kapitelelemente, Artikelelemente oder
Abschnittselemente.
Div Kapitel. Ein generisches Blockebenen-Element oder eine Gruppe von Blockebenen-Elementen.
Objekt Artikel. Ein separater Textkörper, der als eigenständige Einheit betrachtet wird.
Sect Abschnitt. Ein allgemeiner Typ eines Container-Elements, vergleichbar mit „Division“ (DIV Class="Sect") in HTML; in der Regel ein Teil- oder
Artikelelement.
Überschrift- und Absatzelemente
Überschrift- und Absatzelemente sind absatzähnliche Blockebenen-Elemente, die für Überschriften einer bestimmten Ebene sowie für generische
Absätze stehen (P). Ein H-Element (engl. heading) sollte das erste untergeordnete Element einer übergeordneten Einteilung sein. Für