Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Nach oben
Hinweis: Wenn Sie der Adobe PDF bei der Konvertierung von einer Ausgangsanwendung Tags hinzugefügt haben, sind die Verknüpfungen und
URLs im Dokument wahrscheinlich bereits aktiv und im Tag-Verzeichnis enthalten, so dass sie für Bildschirmlesehilfen zugänglich sind. Diese
Aufgabe müssen Sie wahrscheinlich nur ausführen, wenn Sie weitere Verknüpfungen hinzufügen möchten.
Zum Erstellen aktiver Verknüpfungen für Text, Objekte und URLs in PDF-Dateien bietet Acrobat verschiedene Methoden. Die einzelnen Methoden
haben jedoch verschiedene Auswirkungen auf das Tag-Verzeichnis. Der Befehl Verknüpfung erstellen stellt die beste Methode zum Erstellen
barrierefreier Verknüpfungen dar.
Mit dem Befehl Verknüpfung erstellen werden alle drei Tags hinzugefügt, anhand derer Bildschirmlesehilfen eine Verknüpfung erkennen. Bei
Verwendung des Befehls Verknüpfung erstellen müssen Sie die Verknüpfungen zwar einzeln aktivieren, jedoch liefert diese Methode die
schnellsten Ergebnisse und ist mit dem geringsten Nachbereitungsaufwand verbunden, um die Verknüpfungen für Bildschirmlesehilfen zugänglich
zu machen.
Die einzige optionale Aufgabe ist die Bearbeitung des Tag-Verzeichnisses, um alternativen Text zu neuen Verknüpfungen hinzuzufügen.
Beim Erstellen von Verknüpfungen mit Acrobat Standard werden keine Tags für die Verknüpfungen generiert.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Verknüpfungen zu aktivieren und sie zum Tag-Verzeichnis hinzuzufügen:
1. Wählen Sie den Text oder das Objekt aus, für den/das Sie eine Verknüpfung erstellen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Verknüpfung erstellen.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Verknüpfung erstellen die gewünschten Optionen und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine
URL, Seitenanzeige oder Datei als Verknüpfungsziel festzulegen.
Standardmäßig wird der für jede Verknüpfung ausgewählte Text als Verknüpfungstext definiert. Nachdem Sie alle Verknüpfungen hinzugefügt
haben, können Sie das Tag-Verzeichnis bearbeiten, um alternativen Text zu den Verknüpfungen hinzuzufügen. Dadurch wird die Ein-
/Ausgabehilfe der PDF weiter verbessert.
Dokumentsprache festlegen
Wenn die Dokumentsprache für eine PDF-Datei eingerichtet ist, können einige Bildschirmlesehilfen auf die entsprechende Sprache umschalten.
Mit Acrobat Pro und Acrobat Standard können Sie die Sprache für ein ganzes Dokument festlegen. Mit Acrobat Pro können Sie die
Dokumentsprache außerdem für einzelne Abschnitte eines mehrsprachigen Dokuments festlegen.
Wenn Sie die Sprache für ein ganzes Dokument festlegen möchten, wählen Sie „Datei“ > „Eigenschaften“. Wählen Sie anschließend auf der
Registerkarte „Erweitert“ unter „Leseoptionen“ im Menü „Sprache“ eine Sprache.
Wenn Sie für ein ganzes Dokument eine Sprache einstellen möchten, die nicht im Menü „Sprache“ aufgeführt wird, wählen Sie „Datei“ >
„Eigenschaften“. Geben Sie anschließend auf der Registerkarte „Erweitert“ unter „Leseoptionen“ in das Feld „Sprache“ den ISO-639-Code für
die Sprache ein. Weitere Informationen zu ISO 639 finden Sie unter www.loc.gov/standards.
(Acrobat Pro) Wenn Sie die Sprache für einzelne Abschnitte oder Wörter festlegen möchten, wählen Sie auf der Registerkarte „Tags“ das
entsprechende Textelement aus und klicken Sie im Menü „Optionen“ auf „Eigenschaften“. Wählen Sie im Dialogfeld TouchUp-Eigenschaften
die Registerkarte „Tag“. Wählen Sie im Menü „Sprache“ eine Sprache und klicken Sie auf „Schließen“.
Hinweis: Die von Ihnen für ein Element angegebene Sprache wird auch auf alle in der Baumstruktur unter diesem Element verschachtelten
Elemente angewendet.
Konflikte zwischen Sicherheitseinstellungen und Bildschirmlesehilfen verhindern
Als Verfasser eines Dokuments können Sie festlegen, dass kein Teil eines barrierefreien PDF-Dokuments kopiert, gedruckt, entnommen,
kommentiert oder bearbeitet werden darf. Diese Einstellung könnte die Möglichkeit, den Text auf dem Bildschirm mit einer Bildschirmlesehilfe zu
lesen, beeinträchtigen. Zum Umwandeln von Text in Sprache ist es erforderlich, den Dokumentinhalt zu kopieren oder zu entnehmen.
Verwenden Sie eine der folgenden Einstellungen, um Bildschirmlesehilfen Zugriff auf den Text zu gewähren, ohne die Dokumentsicherheit
aufzugeben:
Bei Sicherheit mit niedriger Verschlüsselungsebene wählen Sie im Dialogfeld „Kennwortschutz – Einstellungen“ die Option „Kopieren von
Text, Bildern und anderem Inhalt zulassen“.
Bei Sicherheit mit hoher Verschlüsselungsebene wählen Sie im Dialogfeld „Kennwortschutz – Einstellungen“ die Option „Textzugriff für
Bildschirmlesehilfen für Sehbehinderte aktivieren“. Mit dieser Option werden die Sicherheitseinstellungen des Dokuments nur außer Kraft
gesetzt, um Hilfsanwendungen wie z. B. Bildschirmlesehilfen Zugriff auf den Inhalt zu gewähren.
Wenn das von Ihnen verwendete Hilfstechnologieprodukt bei Adobe als Trusted Agent registriert ist, können Sie PDF-Dokumente lesen, auf
die mit anderen Hilfsprodukten möglicherweise nicht zugegriffen werden kann. Wenn es sich bei einer Bildschirmlesehilfe oder einem
anderen Produkt um einen Trusted Agent handelt, wird dies von Acrobat erkannt und Sicherheitseinstellungen, die normalerweise den Zugriff
auf Inhalte beschränken würden, werden für die Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen außer Kraft gesetzt. Bei allen anderen Aspekten, etwa dem
Unterbinden des Druckens, Kopierens, Entnehmens oder Kommentierens von Text, bleiben die Sicherheitseinstellungen jedoch wirksam.
Wasserzeichen und Bildschirmlesehilfen