Operation Manual
Nach oben
In Acrobat Standard gehören zu dieser Phase das Festlegen der Dokumentsprache, das Vermeiden von durch Sicherheitseinstellungen
verursachten Funktionsbeeinträchtigungen bei Bildschirmlesehilfen und das Hinzufügen von Lesezeichen. Weitere Informationen dazu finden Sie in
den Abschnitten Dokumentsprache festlegen, Konflikte zwischen Sicherheitseinstellungen und Bildschirmlesehilfen verhindern und Lesezeichen.
Versehen Sie das PDF-Dokument mit Tags
Verbessern Sie die Funktion von Ein-/Ausgabehilfen bei PDF-Dokumenten, indem Sie in Acrobat Tags hinzufügen. Wenn ein PDF-Dokument
keine Tags enthält, versucht Acrobat, automatisch Tags einzufügen, wenn der Benutzer den Text vorlesen lässt oder umfließt. Die Ergebnisse
sind dabei jedoch nicht immer optimal. In PDF-Dokumenten mit Tags wird der Inhalt basierend auf der logischen Struktur in einer geeigneten
Abfolge an eine Bildschirmlesehilfe oder eine andere unterstützende Software bzw. Hardware übertragen.
Es wird empfohlen, ein PDF-Dokument direkt beim Konvertieren von einer Ausgangsanwendung mit Tags zu versehen. Beispiele für diese
Anwendungen sind Adobe FrameMaker®, Adobe InDesign®, Microsoft Word und OpenOffice Writer. Wenn Sie keinen Zugriff auf eine
Ausgangsanwendung zum Erstellen einer PDF-Datei mit Tags haben, können Sie eine PDF-Datei jederzeit mit Hilfe von Acrobat mit Tags
versehen.
Wenn ein Dokument während der Konvertierung in das Format PDF mit Tags versehen werden soll, muss die Ausgangsanwendung das Einfügen
von PDF-Tags unterstützen. Wenn Tags während der Konvertierung hinzugefügt werden, ist es in der Ausgangsanwendung möglich,
Absatzformate oder andere Strukturinformationen aus dem Quelldokument auszuwerten, um eine logische Baumstruktur zu erstellen. Die logische
Baumstruktur gibt eine korrekte Leserichtung und geeignete Tag-Hierarchien wieder. Die Struktur komplexer Layouts, beispielsweise mit Tabellen,
eng nebeneinander angeordneten Spalten und unregelmäßiger Textausrichtung, lässt sich damit einfacher interpretieren. Während der
Konvertierung können außerdem Tags für Verknüpfungen, Querverweise, Lesezeichen und alternativen Text (sofern verfügbar) in der Datei korrekt
eingefügt werden.
Um in Acrobat ein PDF-Dokument mit Tags zu versehen, wählen Sie „Werkzeuge“ > „Ein-/Ausgabehilfe“ > Tags zu Dokument hinzufügen. Dieser
Befehl funktioniert bei allen PDF-Dateien, die nicht mit Tags versehen sind, wie beispielsweise bei mit Adobe PDF Printer erstellten PDF-Dateien.
Acrobat analysiert den Inhalt des PDF-Dokuments, um die einzelnen Seitenelemente, ihre hierarchische Struktur und die beabsichtigte
Leserichtung auf jeder Seite zu interpretieren. Anschließend wird eine Tag-Struktur erstellt, die diese Informationen widerspiegelt. Darüber hinaus
werden ggf. Tags für Verknüpfungen, Querverweise und Lesezeichen erstellt, die Sie dem Dokument in Acrobat hinzugefügt haben.
Bei den meisten Standardlayouts ist mit dem Befehl Tags zu Dokument hinzufügen eine ausreichend gute Bearbeitung möglich. Wenn komplexe
Seitenelemente vorhanden sind, können Struktur und Leserichtung jedoch nicht immer korrekt interpretiert werden. Zu diesen Elementen gehören
u. a. eng nebeneinander angeordnete Spalten, unregelmäßige Textausrichtungen, nicht ausfüllbare Formularfelder oder Tabellen ohne Rahmen.
Wird bei derartigen Seiten der Befehl Tags zu Dokument hinzufügen eingesetzt, kann dies zu falsch kombinierten Elementen oder zu einer
falschen Reihenfolge der Tags führen. Dies kann im PDF-Dokument u. U. Probleme bei der Leserichtung verursachen.
Weitere Informationen finden Sie unter Tags in ein vorhandenes PDF-Dokument einfügen (Acrobat Pro).
Wasserzeichen und Bildschirmlesehilfen
Sie können einem mit Tags versehenen PDF-Dokument ein Wasserzeichen hinzufügen, ohne das Wasserzeichen in die Tag-Struktur
aufzunehmen. Das Ausschließen des Wasserzeichens aus der Tag-Struktur ist sinnvoll, wenn Bildschirmlesehilfen zum Einsatz kommen, da das
Wasserzeichen dann nicht als Dokumentinhalt ausgegeben wird.
Die beste Methode zum Einfügen eines Wasserzeichens ohne Beeinträchtigung der Funktion von Bildschirmlesehilfen ist das Einfügen eines nicht
mit Tags versehenen PDF-Dokuments für das Wasserzeichen in ein mit Tags versehenes PDF-Dokument.
PDF-Dokument überprüfen und Tag-Probleme beheben (Acrobat Pro)
Wenn Ihnen ein mit Tags versehenes PDF-Dokument vorliegt, untersuchen Sie es auf Probleme bei der Leserichtung, auf Tag-Fehler sowie auf
Fehler im Zusammenhang mit Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen und nehmen Sie dann die erforderlichen Korrekturen vor.
Unabhängig von dem Verfahren, mit dem Sie dem PDF-Dokument Tags hinzufügen, müssen Sie Acrobat einsetzen, um bei komplexen
Seitenlayouts oder ungewöhnlichen Seitenelementen Tags und Leserichtung zu bearbeiten. Beispielsweise kann bei Verwendung des Befehls
Tags zu Dokument hinzufügen nicht immer zwischen erklärenden Abbildungen und dekorativen Seitenelementen wie Umrandungen, Linien oder
Hintergrundbildern unterschieden werden. Derartige Elemente werden u. U. fälschlicherweise mit Tags für Abbildungen versehen. Bei Ausführung
dieses Befehls werden u. U. auch Grafikzeichen im Text, etwa Initialen (Zierbuchstaben am Absatzanfang), inkorrekt als Abbildungen
gekennzeichnet und nicht, wie es sein sollte, in das Tag für den Textblock einbezogen. Diese Fehler können die Tag-Struktur in Unordnung
bringen und die Leserichtung, die von Hilfstechnologie herangezogen wird, verkomplizieren.
Wenn Sie ein Dokument innerhalb von Acrobat mit Tags versehen, wird nach Abschluss der Tag-Zuweisung ein Fehlerbericht erstellt. Anhand
dieses Berichts können Sie Tag-Probleme beheben. Mit der Funktion für die vollständige Prüfung der Ein-/Ausgabehilfe oder dem TouchUp-
Leserichtungswerkzeug können Sie weitere Probleme im Zusammenhang mit Tags, der Leserichtung und der Ein-/Ausgabehilfe in PDF-
Dokumenten identifizieren. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Barrierefreiheit mit der Funktion „Vollständige Prüfung“
kontrollieren und Leserichtung prüfen und korrigieren (Acrobat Pro).
Mit Tags versehene PDF-Dokumente aus einer Webseite erstellen
Ein PDF-Dokument, das aus einer Webseite erstellt wurde, ist nur in dem Umfang barrierefrei zugänglich, wie es auch die HTML-Quelldatei ist,
auf der das Dokument basiert. Ein Beispiel: Wenn Tabellen das Layout der Webseite bestimmen, hat der HTML-Code für die Tabellen u. U. nicht
dieselbe logische Leserichtung, die ein mit Tags versehenes PDF-Dokument haben müsste, obwohl die Struktur des HTML-Codes zum korrekten