Operation Manual
Nach oben
Nach oben
nur die momentan sichtbaren Seiten eines PDF-Dokuments aus Acrobat an den Speicherpuffer übermittelt werden, hat die Hilfstechnologie
nur auf diese Seiten Zugriff. Der Wechsel zur nächsten Seite ist erst möglich, wenn diese Seite in Acrobat angezeigt wird und die
Seiteninformationen an den Speicherpuffer weitergeleitet wurden. Wenn Sie diese Option wählen, müssen Sie daher zum Durchlaufen der
Seiten im Dokument die Navigationsfunktionen von Acrobat verwenden, nicht die Funktionen der Hilfstechnologie. Wenn Sie festlegen,
dass von nur die aktuell sichtbaren Seiten an die Hilfstechnologie gesendet werden, sollten Sie außerdem in den Voreinstellungen die
Option Standard-Seitenlayout auf Einzelne SeiteAcrobat einstellen. Da von Acrobat die Daten aller sichtbaren Seiten übermittelt werden,
kommen bei der Hilfstechnologie eventuell auch Informationen zu Seiten an, die nur teilweise sichtbar sind (etwa ein Seitenende im oberen
Bildschirmbereich oder ein Seitenanfang im unteren Bildschirmbereich). Wenn Sie für die Seitenanzeige eine andere Einstellung als
Einzelne Seite wählen, beispielsweise „Fortlaufend“, und dann die nächste Seite einblenden, kann in der Hilfstechnologie unter Umständen
nicht mehr korrekt nachvollzogen werden, welche Abschnitte einer vorherigen Seite bereits als Sprache ausgegeben wurden. Eine
Anleitung zum Festlegen von Einzelne Seite als Standard-Seitenlayout finden Sie im Abschnitt über Voreinstellungen für das Anzeigen von
PDF-Dokumenten.
Diese Voreinstellung entspricht der Option „Nur momentan sichtbare Seiten lesen“ im Setup-Assistenten für Ein-/Ausgabehilfe.
Gesamtes Dokument lesen Diese Option bietet sich an, wenn Sie eine Bildschirmlesehilfe mit integrierten Navigations- und
Suchwerkzeugen verwenden, die Ihnen vertrauter sind als die Werkzeuge in Acrobat. Diese Voreinstellung entspricht der Option Gesamtes
Dokument auf einmal lesen im Setup-Assistenten für Ein-/Ausgabehilfe.
Bei großen Dokumenten nur momentan sichtbare Seiten lesen Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Sie ist normalerweise
optimal, wenn Sie eine Bildschirmlesehilfe bei langen oder komplexen PDF-Dokumenten verwenden. Von Acrobat kann damit ein
gesamtes kleines Dokument weitergeleitet werden; größere Dokumente lassen sich bei Bedarf aber Seite für Seite übermitteln. Diese
Voreinstellung entspricht der Option Bei großen Dokumenten nur momentan sichtbare Seiten lesen im Setup-Assistenten für Ein-
/Ausgabehilfe.
Tags nur nach vorheriger Bestätigung in Dokumenten einfügen Wenn diese Option aktiviert ist, muss der Benutzer die verwendeten Optionen
bestätigen, bevor in Acrobat ein Dokument ohne Tags für das Lesen vorbereitet wird. Das Hinzufügen von Tags kann besonders bei
umfangreichen Dokumenten sehr zeitaufwendig sein. Diese Voreinstellung entspricht der Option „Tags nur nach vorheriger Bestätigung in
Dokumenten einfügen“ im Setup-Assistenten für Ein-/Ausgabehilfe.
Optionen für Sprachausgabe Mit den Voreinstellungen in diesem Abschnitt können Sie die Lautstärke, Geschwindigkeit und Tonhöhe der für die
Sprachausgabe verwendeten Stimme festlegen. Sie können wahlweise die Standardstimme oder eine der mit Ihrem Betriebssystem
bereitgestellten Stimmen verwenden. Sie können zum Lesen von Textblöcken auch die Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste verwenden. Für diese
Voreinstellungen gibt es bei den Optionen des Setup-Assistenten für Ein-/Ausgabehilfe keine Entsprechung.
Navigation und Anwendungssteuerung mit der Tastatur
Anstelle der Maus können Sie die Tastatur zur Navigation verwenden. Unter Mac OS stehen mehrere Tastaturzugriffsfunktionen zur Verfügung;
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Dokumentation des Betriebssystems.Unter Windows können sich Tastaturbefehle zur Navigation in Acrobat
u. U. von den in anderen Windows-Anwendungen verwendeten Tastaturbefehlen unterscheiden.
Wenn Sie Acrobat in einem Webbrowser öffnen, sind die Tastaturbefehle zunächst dem Webbrowser zugewiesen. Daher sind manche
Tastaturbefehle für Acrobat u. U. nicht oder erst nach Aktivierung des PDF-Dokuments verfügbar.
Weitere Informationen zu den Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen finden Sie unter www.adobe.com/de/accessibility.
Zugriffstasten aktivieren
Einige Werkzeuge und Aktionen lassen sich mit Zugriffstasten (Hotkeys) aktivieren bzw. aufrufen. Die meisten Tastaturbefehle in Acrobat
funktionieren auch, wenn die Zugriffstasten-Option nicht aktiviert ist.
Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ unter „Kategorien“ den Bereich „Allgemein“ und wählen Sie anschließend „Zugriffstasten zum
Zugreifen auf Werkzeuge verwenden“.
Hinweis: Bei einigen Bildschirmlesehilfen funktionieren Acrobat-Zugriffstasten nicht.
Automatischen Bildlauf aktivieren
Mit der automatischen Bildlauffunktion lassen sich lange PDF-Dokumente – und dabei vor allem umflossene Dokumente – leichter überfliegen. Sie
können ohne Betätigen der Tastatur oder der Maus durch Seiten blättern.
1. Wählen Sie Anzeige > Seitenanzeige > „Automatischer Bildlauf“.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie die Bildlaufgeschwindigkeit auf einen bestimmten Wert ändern möchten, drücken Sie eine Zifferntaste („9“ für die schnellste,
„0“ für die langsamste Geschwindigkeit).
Wenn Sie die Bildlaufgeschwindigkeit erhöhen oder verringern möchten, drücken Sie je nach Richtung des Bildlaufs die Nach-oben-
oder Nach-unten-Taste.
Wenn Sie die Bildlaufrichtung ändern möchten, drücken Sie die Bindestrich-Taste (Minuszeichen).
Zum Wechseln zur nächsten oder vorhergehenden Seite drücken Sie die Nach-rechts- bzw. Nach-links-Taste.
Zum Anhalten des automatischen Bildlaufs drücken Sie die Esc-Taste oder wählen erneut „Anzeige“ > Seitenanzeige >