Operation Manual
Nach oben
Rasterweiten
A. 65 lpi: Geringe Rasterweite für Newsletter und Lebensmittelcoupons B. 85 lpi: Mittlere Rasterweiter für Zeitungen C. 133 lpi: Hohe
Rasterweite für vierfarbige Zeitschriften D. 177 lpi: Sehr feines Raster für Geschäftsberichte und Kunstbände
PPD-Dateien für hochauflösende Belichter bieten eine Vielzahl möglicher Rasterweiten in Kombination mit verschiedenen Belichterauflösungen.
Bei PPD-Dateien für niedrigauflösende Drucker stehen normalerweise nur wenige Rasterweiten zur Auswahl und die verfügbaren Raster sind
zudem meist gröber (53 lpi bis 85 lpi). Gröbere Raster führen bei niedrig auflösenden Druckern zu besseren Ergebnissen. Die Verwendung einer
höheren Rasterweite, z. B. 100 lpi, würde in der Praxis die Qualität des Bildes, das mit einem niedrig auflösenden Drucker ausgegeben wird,
sogar verschlechtern.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Halbtonrasterweite festzulegen:
Wählen Sie im Fenster „Ausgabe“ des Dialogfelds Erweiterte Druckereinstellungen eine der folgenden Möglichkeiten:
Zur Auswahl einer der vordefinierten Rasterweiten und Druckerauflösungen wählen Sie im Menü „Rastern“ eine Option aus.
Zum Angeben einer benutzerdefinierten Halbtonrasterweite wählen Sie in der Druckfarbenliste die anzupassende Platte aus und geben dann
einen lpi-Wert in das Feld „Weite“ sowie einen Rasterwinkelwert in das Feld „Winkel“ ein.
Hinweis: Bevor Sie eigene Halbtonraster erstellen, überprüfen Sie, welche Rasterweiten und -winkel Ihre Druckerei bevorzugt. Beachten
Sie außerdem, dass einige Ausgabegeräte die Standardrasterweiten und -winkel ignorieren.
Schichtseite und Belichtung angeben (Acrobat Pro)
Je nach der verwendeten Druckmaschine und der Art, wie Informationen vom Film auf die Druckplatten übertragen werden, müssen Sie ggf. Ihrer
Druckerei Filmnegative oder -positive mit Schicht auf der Ober- oder Unterseite zur Verfügung stellen. Die Schichtseite ist die lichtempfindliche
Substanz auf der Film- oder Papieroberfläche. In Europa und Japan werden in der Regel Positivfilme zum Drucken verwendet, während im US-
amerikanischen Raum meist mit Negativfilmen gearbeitet wird. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Druckerei, welche Emulsionsrichtung dort bevorzugt
verwendet wird.
Um die lichtempfindliche (Schichtseite) von der lichtunempfindlichen Seite (auch als Trägerseite bezeichnet) unterscheiden zu können, betrachten
Sie den fertigen Film unter guten Lichtverhältnissen. Eine der beiden Seiten erscheint glänzender als die andere. Die matte Seite ist die
Schichtseite, die glänzende Seite ist die Trägerseite.
Schicht-Optionen
A. Positivbild B. Negativ C. Negativ mit Schichtseite unten
Wichtig: Die Einstellungen für Schichtseite und Filmbelichtung im Dialogfeld „Drucken“ haben Vorrang, falls im Druckertreiber andere
Einstellungen ausgewählt wurden. Legen Sie Druckeinstellungen immer im Dialogfeld „Drucken“ fest.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Schichtseite und die Belichtung festzulegen:
1. Wählen Sie links im Dialogfeld „Erweiterte Druckereinstellungen“ die Option „Ausgabe“ aus.