Operation Manual
Nach oben
Nach oben
Nach oben
zertifizieren“.
Sie können ein Erscheinungsbild auch mithilfe der Signaturvoreinstellungen erstellen: „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Signaturen“
(Windows) bzw. „Acrobat“ > „Voreinstellungen“ > „Signaturen“ (Mac OS).
3. Wählen Sie im Menü „Erscheinungsbild“ des Unterschreiben-Dialogfelds die Option „Neues Erscheinungsbild erstellen“.
4. Geben Sie im Dialogfeld „Erscheinungsbild der Unterschrift konfigurieren“ einen Namen für die von Ihnen erstellte Signatur ein. Beim
Signieren wählen Sie die Signatur anhand dieses Namens aus. Verwenden Sie daher einen kurzen, aussagekräftigen Titel.
5. Wählen Sie unter „Grafik konfigurieren“ eine Option aus:
Keine Grafik Es werden nur das Standardsymbol und andere Informationen angezeigt, die von den Optionen unter „Text konfigurieren“
abhängen.
Importierte Grafik Zeigt ein Bild mit Ihrer zertifikatbasierten Signatur an. Wählen Sie diese Option, um ein Bild Ihrer handschriftlichen
Unterschrift einzufügen. Zum Importieren der Bilddatei klicken Sie auf „Datei“ > „Durchsuchen“ und wählen dann die gewünschte Bilddatei.
Name Zeigt nur das Standardsymbol für Signaturen und Ihren Namen an, wie er in Ihrer digitalen ID-Datei hinterlegt ist.
6. Wählen Sie unter „Text konfigurieren“ die gewünschten Optionen für die Signatur aus. „Charakteristischer Name“ zeigt die in Ihrer digitalen
ID definierten Anwenderattribute an, darunter Name, Firma und Land.
7. Geben Sie unter „Texteigenschaften“ die zu verwendende Leserichtung und den Zifferntyp an und klicken Sie auf „OK“. Siehe auch Rechts-
nach-Links-Sprachoptionen aktivieren.
8. (Optional) Wenn das Dialogfeld den Bereich „Weitere Informationen zu Unterschriften“ enthält, geben Sie den Grund für das Unterschreiben
des Dokuments, den Ort und die Kontaktinformationen ein. Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn Sie sie im Dialogfeld mit den
Voreinstellungen für „Erstellung & Erscheinungsbild“ als Ihre Voreinstellungen festlegen („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Signaturen“ >
„Erstellung & Erscheinungsbild“ > „Mehr“).
Digitale Roaming-ID-Konten einrichten
Eine Roaming-ID ist eine auf einem Server gespeicherte digitale ID, auf die der Abonnent Zugriff hat. Für den Zugriff auf eine Roaming-ID müssen
Sie über eine Internetverbindung verfügen. Sie benötigen außerdem ein Konto bei einer Organisation, die digitale Roaming-IDs bereitstellt.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld „Voreinstellungen“.
2. Wählen Sie unter KategorienSignaturen aus.
3. Klicken Sie bei Identitäten & vertrauenswürdige Zertifikate auf Mehr.
4. Erweitern Sie Digitale IDs auf der linken Seite, wählen Sie Roaming-ID-Konten aus und klicken Sie auf Konto hinzufügen.
5. Geben Sie den Namen und die URL des Roaming-ID-Servers ein und klicken Sie auf Weiter.
6. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein oder befolgen Sie die Anweisungen zum Erstellen eines Kontos. Klicken Sie auf
Weiter und dann auf Beenden.
Nach dem Hinzufügen der Roaming-ID kann diese zum Signieren und Verschlüsseln verwendet werden. Wenn Sie einen Vorgang ausführen, für
den Ihre Roaming-ID erforderlich ist, wird automatisch eine Anmeldung am Roaming-ID-Server durchgeführt, falls Ihre
Authentifizierungszusicherung nicht abgelaufen ist.
PKCS#12-Module und -Token
Sie können verschiedene digitale IDs für verschiedene Vorgänge verwenden, wie z. B. wenn Sie Dokumente in verschiedenen Rollen signieren
oder unterschiedliche Zertifizierungsmethoden verwenden müssen. Digitale IDs sind im Allgemeinen kennwortgeschützt. Sie können im
Dateiformat PKCS #12 auf Ihrem System gespeichert werden. Digitale IDs können ferner auch auf einer Smartcard, einem Hardware-Token oder
im Windows-Zertifikatspeicher gespeichert werden. Roaming IDs können auf einem Server gespeichert werden. Acrobat verfügt über einen
standardmäßigen Signatur-Handler, der auf digitale IDs an verschiedenen Speicherorten zugreifen kann. Sie müssen die digitale ID in Acrobat
registrieren, damit diese Funktion zur Verfügung steht.
Zertifikate auf Verzeichnisservern speichern
Verzeichnisserver sind zentrale Speicherorte von Identitäten innerhalb eines Unternehmens. Der Server dient als idealer Speicherort für
Benutzerzertifikate in Unternehmen, die Zertifikatverschlüsselung einsetzen. Mit Verzeichnisservern können Sie nach bestimmten Zertifikaten auf
Netzwerkservern, u. a. LDAP-Servern (Lightweight Directory Access Protocol), suchen. Nachdem Sie ein Zertifikat gefunden haben, können Sie es
Ihrer Liste vertrauenswürdiger Identitäten hinzufügen, so dass Sie nicht mehr danach suchen müssen. Durch die Entwicklung eines
Speicherbereichs für vertrauenswürdige Zertifikate können Sie oder ein anderes Mitglied der Arbeitsgruppe die Nutzung der Verschlüsselung in
Ihrer Arbeitsgruppe vereinfachen.
Weitere Informationen über Verzeichnisserver finden Sie im Digital Signature Guide (Handbuch für digitale Signaturen - PDF) unter
www.adobe.com/go/learn_acr_security_de.
Einstellungen für Verzeichnisserver importieren (nur Windows)
Einstellungen für Verzeichnisserver werden mithilfe einer Import-/Export-Datei für Sicherheitseinstellungen oder über eine