Operation Manual
Zertifikatbasierte Signaturen
Nach oben
Nach oben
Dokumente zertifizieren und signieren
Zertifikatbasierte Unterschriften einrichten
Erscheinungsbild für eine zertifikatbasierte Unterschrift erstellen
Digitale Roaming-ID-Konten einrichten
PKCS#12-Module und -Token
Zertifikate auf Verzeichnisservern speichern
Zeitstempel zu zertifikatbasierten Signaturen hinzufügen
Adobe LiveCycle Rights Management-Server (ALCRM)
Eine zertifikatbasierte Signatur identifiziert, wie eine von Hand ausgeführte Signatur, die Person, die ein Dokument unterschreibt. Im Gegensatz
zur handschriftlichen Signatur ist eine zertifikatbasierte Signatur fast fälschungssicher, da sie verschlüsselte Informationen enthält, die den
Unterzeichnenden eindeutig ausweisen. Sie kann einfach verifiziert werden und lässt den Empfänger erkennen, ob das Dokument nach dem
Signieren verändert wurde.
Um ein Dokument mit einer zertifikatbasierten Signatur signieren zu können, müssen Sie eine digitale ID anfordern oder eine eigene digitale ID in
Acrobat oder Adobe Reader erstellen. Die digitale ID enthält einen privaten Schlüssel und ein Zertifikat mit einem öffentlichen Schlüssel sowie
andere Daten. Der private Schlüssel wird zur Erstellung der zertifikatbasierten Signatur verwendet. Das Zertifikat ist ein automatisch auf das
signierte Dokument angewendeter Identitätsnachweis. Öffnet der Empfänger das Dokument, wird die Signatur verifiziert.
Wenn Sie eine zertifikatbasierte Signatur anwenden, erstellt Acrobat mit Hilfe eines Hash-Algorithmus eine Meldungszusammenfassung, die mit
dem privaten Schlüssel verschlüsselt wird. In Adobe werden die verschlüsselte Nachrichtenzusammenfassung, die Zertifikatsinformationen, das
Signaturbild und eine Dokumentversion zum Zeitpunkt der Unterzeichnung in die PDF-Datei eingebettet.
Zertifikatbasierte Signatur in einem PDF-Formular
Dokumente zertifizieren und signieren
Im Bereich „Signieren“ > „Arbeiten mit Zertifikaten“ können Sie zwei Arten zertifikatbasierter Signaturen anwenden. Sie können ein Dokument
zertifizieren, um seinen Inhalt zu bestätigen, oder ein Dokument mit der Option „Signieren mit Zertifikat“ bestätigen.
Zertifizieren Zertifizierungsoptionen bieten einen höheren Grad an Dokumentkontrolle als die Option „Signieren mit Zertifikat“. Bei Dokumenten,
die eine Zertifizierung erfordern, müssen Sie die Dokumente bestätigen, bevor andere sie signieren. Wenn ein Dokument bereits signiert wurde,
sind die Zertifizierungsoptionen deaktiviert. Beim Zertifizieren eines Dokuments können Sie die Änderungen, die andere Personen vornehmen
können, steuern. Außerdem können Sie beim Zertifizieren auswählen, ob Sie die Signatur anzeigen.
Signieren mit Zertifikat Wenn Sie mit einem Zertifikat signieren, wird die Signatur als Genehmigungssignatur betrachtet.
Signaturen, die mit Zertifizierungsoptionen oder der Option „Signieren mit Zertifikat“ vorgenommen werden, entsprechen den
Datenschutzstandards des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI). Beide digitalen Signaturtypen entsprechen ferner der
PAdES-Norm (PDF Advanced Electronic Signature). In Acrobat und Reader steht eine Option zum Ändern des Standardsignierformats in ein
CAdES-Format zur Verfügung. Die Option entspricht Teil 3 der PAdES-Norm. Die Zeitstempelfunktion und der integrierte Support für langfristige
Signaturvalidierung (Einführung in Acrobat 9.1) entspricht Teil 4 der PAdES-Norm. Ist das Standard-Signaturformat korrekt eingerichtet, entspricht
es Teil 2 der PAdES-Norm. Im Fenster „Unterschriften“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ können Sie die Standardmethode und das
Standardformat für das Signieren ändern. Klicken Sie unter „Erstellung & Erscheinungsbild“ auf „Mehr“.
Zertifikatbasierte Unterschriften einrichten
Mit Hilfe der folgenden vorbereitenden Maßnahmen lassen sich der Signaturvorgang beschleunigen und die Ergebnisse optimieren.
Hinweis: In manchen Situationen ist für das Unterschreiben eine bestimmte digitale ID erforderlich. In einem Unternehmen oder einer Behörde
kann die z. B. Auflage bestehen, dass zum Unterschreiben offizieller Dokumente nur digitale IDs verwendet werden dürfen, die von dieser Behörde
ausgegeben wurden. Informieren Sie sich über die Richtlinien zu digitalen Unterschriften in Ihrem Unternehmen, um zu erfahren, welche Quelle
Sie für Ihre digitale ID verwenden müssen.
Beschaffen Sie eine digitale ID von Ihrer Organisation, erwerben Sie eine digitale ID (siehe Adobe-Website für Sicherheitspartner) oder