Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Nach oben
„Verwendungsoptionen“ und wählen Sie eine zweite Option aus.
Ein Häkchen wird neben den ausgewählten Optionen angezeigt. Wenn Sie nur die Unterzeichnungsoption auswählen, wird neben der
digitalen ID das Unterschreiben-Symbol angezeigt. Wenn Sie nur die Verschlüsselungsoption auswählen, wird das Sperrsymbol
angezeigt. Wenn Sie nur die Zertifizierungsoption oder sowohl die Unterzeichnungs- als auch die Zertifizierungsoptionen auswählen, wird
eine blaue Schleife angezeigt.
Wenn Sie eine digitale Standard-ID löschen möchten, wiederholen Sie diese Schritte und heben Sie die Auswahl für die
Verwendungsoptionen auf.
Kennwort und Zeitlimit einer digitalen ID ändern
Für PKCS#12-IDs können Kennwörter und Zeitlimits festgelegt werden. Wenn die PKCS#12-ID mehrere IDs enthält, konfigurieren Sie das
Kennwort und das Zeitlimit auf Dateiebene.
Hinweis: Selbst erstellte digitale IDs laufen nach fünf Jahren ab. Nach dem Ablaufdatum können Sie mit der ID Dokumente öffnen, nicht aber
unterzeichnen oder verschlüsseln.
1. Wählen Sie „Voreinstellungen“ > „Signaturen“. Klicken Sie unter „Identitäten & vertrauenswürdige Zertifikate“ auf „Mehr“.
2. Erweitern Sie auf der linken Seite den Eintrag Digitale IDs, wählen Sie Digitale ID-Dateien aus und wählen Sie auf der rechten Seite eine
digitale ID aus.
3. Klicken Sie auf Kennwort ändern. Geben Sie das alte Kennwort und ein neues Kennwort ein. Während der Kennworteingabe wird die
Sicherheit des Kennworts geprüft und die Kennwortsicherheit anhand einer Farbskala dargestellt. Bestätigen Sie das neue Kennwort und
klicken Sie auf „OK“.
4. Klicken Sie bei ausgewählter ID auf die Schaltfläche „Kennwortzeitlimit“.
5. Geben Sie an, wann Sie zur Eingabe des Kennworts aufgefordert werden sollen:
Immer Sie werden bei der Verwendung der digitalen ID immer zur Eingabe des Kennworts aufgefordert.
Nach Ermöglicht Ihnen das Angeben eines Intervalls.
Einmal pro Sitzung Sie werden immer beim Öffnen von Acrobat zur Eingabe des Kennworts aufgefordert.
Nie Sie werden nie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert.
6. Geben Sie das Kennwort ein und klicken Sie auf „OK“.
Bewahren Sie Ihr Kennwort an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, erstellen Sie entweder eine neue, eigene
digitale ID und löschen die alte oder erwerben Sie eine von einem Drittanbieter.
Digitale ID löschen
Wenn Sie eine digitale ID in Acrobat löschen, wird die PKCS #12-Datei gelöscht, die den privaten Schlüssel und das Zertifikat enthält.
Vergewissern Sie sich vor dem Löschen einer digitalen ID, dass diese ID nicht von anderen Programmen verwendet wird oder für die
Entschlüsselung von Dokumenten erforderlich ist.
Hinweis: Sie können nur selbst signierte digitale IDs löschen, die Sie selbst in Acrobat erstellt haben. Eine von einem anderen Anbieter zur
Verfügung gestellte digitale ID kann nicht gelöscht werden.
1. Wählen Sie „Voreinstellungen“ > „Signaturen“. Klicken Sie unter „Identitäten & vertrauenswürdige Zertifikate“ auf „Mehr“.
2. Klicken Sie links auf Digitale IDs und wählen Sie dann die zu entfernende digitale ID aus.
3. Klicken Sie auf ID entfernen und dann auf „OK“.
Digitale IDs schützen
Wenn Sie Ihre digitalen IDs schützen, können Sie die unbefugte Verwendung privater Schlüssel zum Signieren oder Entschlüsseln von
Dokumenten mit vertraulichen Informationen verhindern. Prüfen Sie, ob Sie im Falle von gestohlenen oder verlorenen IDs über die notwendigen
Mittel verfügen.
Verfahren - Digitale IDs schützen
Werden private Schlüssel auf Hardware-Tokens, Smartcards oder anderen Kennwort- oder PIN-geschützten Geräten gespeichert, sollten Sie ein
Kennwort oder eine PIN verwenden, das bzw. die nicht einfach zu erraten ist. Geben Sie Ihr Kennwort niemals an Dritte weiter. Wenn Sie sich Ihr
Kennwort notieren müssen, bewahren Sie die Notiz unbedingt an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie Unterstützung zur Auswahl eines geeigneten
Kennworts benötigen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Ihr Kennwort sollte folgenden Sicherheitsrichtlinien entsprechen:
Verwenden Sie mindestens acht Zeichen.
Mischen Sie Groß- und Kleinbuchstaben mit Zahlen und Sonderzeichen.
Wählen Sie ein schwer zu entschlüsselndes Kennwort, das Sie sich allerdings ohne Weiteres merken können.