Operation Manual
Digitale IDs
Nach oben
Grundlagen zu digitalen IDs
Eigene digitale ID erstellen
Digitale ID registrieren
Digitale Standard-ID festlegen
Kennwort und Zeitlimit einer digitalen ID ändern
Digitale ID löschen
Digitale IDs schützen
Smartcards und Hardware-Tokens
Hinweis: Eine vollständige Liste von Artikeln zum Thema Sicherheit finden Sie unter Überblick über die Sicherheit in Acrobat und in PDF-
Dateien.
Grundlagen zu digitalen IDs
Digitale IDs umfassen einen geheim gehaltenen privaten Schlüssel und einen weitergegebenen öffentlichen Schlüssel (Zertifikat).
Was ist eine digitale ID?
Eine digitale ID ähnelt einem elektronischen Führerschein oder Reisepass, der Ihre Identität bestätigt. Eine digitale ID enthält normalerweise Ihren
Namen und Ihre E-Mail-Adresse, den Namen der Organisation, die die digitale ID ausgestellt hat, eine Seriennummer und ein Ablaufdatum.
Digitale IDs werden für die Zertifikatsicherheit und digitale Signaturen verwendet.
Digitale IDs enthalten zwei Schlüssel: Mit dem öffentlichen Schlüssel werden Daten gesperrt bzw. verschlüsselt. Mit dem privaten Schlüssel
werden diese Daten wieder freigegeben bzw. entschlüsselt. Wenn Sie PDF-Dateien signieren, übernehmen Sie mit dem privaten Schlüssel Ihre
digitale Signatur. Der öffentliche Schlüssel befindet sich in einem Zertifikat, das Sie an andere Personen verteilen. Beispiel: Sie können das
Zertifikat an die Personen senden, die Ihre Unterschrift oder Identität überprüfen möchten. Bewahren Sie Ihre digitale ID an einem sicheren Ort
auf, da sie Ihren privaten Schlüssel enthält, mit dem Dritte Ihre Informationen entschlüsseln können.
Warum benötige ich eine digitale ID?
Für die meisten in PDF-Dateien ausgeführten Arbeitsvorgänge benötigen Sie keine digitale ID. Eine digitale ID ist beispielsweise nicht zum
Erstellen, Kommentieren und Bearbeiten von PDF-Dateien erforderlich. Sie benötigen eine digitale ID zum Signieren eines Dokuments oder zum
Verschlüsseln von PDF-Dateien mit Hilfe eines Zertifikats.
Wie erhalte ich eine digitale ID?
Sie können eine digitale ID von einem Drittanbieter erhalten oder selbst erstellen.
Eigene digitale IDs Eigene digitale IDs eignen sich für die private Nutzung bzw. für kleine und mittlere Unternehmen. Ihre Verwendung sollte auf
Partner beschränkt werden, die gegenseitiges Vertrauen aufgebaut haben.
IDs von Zertifizierungsstellen Für die meisten Geschäftstransaktionen ist eine digitale ID eines vertrauenswürdigen Drittanbieters, einer so
genannten Zertifizierungsstelle erforderlich. Da die Zertifizierungsstelle für die Überprüfung Ihrer Identität für andere Personen verantwortlich ist,
sollten Sie eine Zertifizierungsstelle auswählen, die auch von großen Unternehmen verwendet wird, die Geschäfte über das Internet abwickeln.