Operation Manual
Nach oben
Nach oben
Verwenden Sie die folgenden Dezimal- und Tausendertrennzeichen. Geben Sie Trennzeichen in den entsprechenden Feldern ein oder
wählen Sie sie aus.
Gegebenenfalls OCR ausführen In PDF-Dateien mit Bildern darin enthaltenem Text wird Text erkannt.
Sprache festlegen Festlegen der Spracheinstellungen für die OCR-Funktion.
PostScript- oder EPS-Optionen (Encapsulated PostScript)
Sie können eine PDF-Datei zur Verwendung in Druck- und Druckvorstufenanwendungen in das PostScript®-Format exportieren. Diese PostScript-
Datei enthält alle DSC-Kommentare (Document Structuring Conventions) und Zusatzinformationen, die von Adobe Acrobat Distiller® beibehalten
wurden. Sie können auch eine EPS-Datei aus einer beliebigen PDF erstellen, um sie in eine andere Datei oder Anwendung einzufügen. Die
verfügbaren Optionen werden durch das für die Konvertierung des Dokuments gewählte Format – PostScript oder EPS – bestimmt.
Hinweis: Wenn Sie EPS-Dateien für Separationen in Acrobat Pro erstellen, sollten alle Bildfarbräume im CMYK-Farbraum liegen.
Druckerbeschreibungsdatei Die PPD-Datei (PostScript Printer Description) bietet alle Informationen, die für das ordnungsgemäße Formatieren
einer PostScript-Datei für ein bestimmtes Ausgabegerät erforderlich sind. Bei einer geräteunabhängigen Formatierung werden nur unseparierte
PostScript- oder EPS-Dateien (ohne Farbseparierung) erstellt. Die Einstellung Acrobat-Standard bietet einen Ausgangspunkt und eine Referenz
für das Erstellen aller Arten von PostScript-Dateien und stellt alle Standardeinstellungen für die Konvertierung wieder her. Adobe PDF 7.0 ist mit
den meisten Geräten kompatibel. Diese Option ist nur für das PostScript-Format (PS) verfügbar.
ASCII bzw. Binär Gibt das Ausgabeformat der Bilddaten an. Bei der binären Ausgabe erhalten Sie kleinere Dateien, aber nicht alle Workflows
unterstützen die binäre Ausgabe.
PostScript Legt den Level für die PostScript-Kompatibilität fest. Verwenden Sie Language Level 3 nur, wenn er vom Zielausgabegerät unterstützt
wird. Level 2 eignet sich für EPS-Dateien, die in ein anderes Dokument eingefügt und innerhalb dieses Dokuments farbsepariert werden.
Verwenden Sie Language Level 2 für EPS-Dateien, die Sie in Microsoft-Anwendungen importieren.
Schriften einschließen Mit dieser Option werden die in das PostScript einzuschließenden Schriftarten festgelegt. Eingebettete Schriften werden
aus der PDF-Datei genommen, referenzierte Schriften vom verwendeten Computer.
Kommentare einschließen Damit wird das Erscheinungsbild von Kommentaren in der erstellten PostScript-Datei bewahrt.
True Type in Type 1 konvertieren TrueType-Schriften werden in der erstellten PostScript-Datei in Type 1-Schriften konvertiert.
Vorschau einschließen Legt fest, ob eine TIFF-Vorschau für die erstellte EPS-Datei erstellt wird. Diese Option ist beim Speichern im PostScript-
Format normalerweise nicht verfügbar.
Seitenbereich Gibt die Seiten an, die Sie exportieren möchten. Wenn Sie Dateien in eine EPS-Ausgabe exportieren, wird jede Seite im
Seitenbereich als separate EPS-Datei gespeichert.
Optionen für Text- und XML-Dateien
Kodierung Bezieht sich auf die binären (auf internationalen Standards basierenden) Werte, mit denen Textzeichen dargestellt werden. UTF-8 ist
eine Unicode-Darstellung von Zeichen, bei der mindestens ein 8-Bit-Byte pro Zeichen verwendet wird. UTF-16 ist eine Darstellung von Zeichen mit
16-Bit-Byte. ISO-Latin-1 ist eine 8-Bit-Darstellung von Zeichen. Es handelt sich hierbei um eine Obergruppe des ASCII-Formats. UCS-4 ist ein mit
vier Oktetten kodierter universaler Zeichensatz. HTML/ASCII ist eine 7-Bit-Darstellung von Zeichen, die von der ANSI-Gruppe entwickelt wurde.
Bei Auswahl von Zuordnungstabellenstandard verwenden wird die in den Zuordnungstabellen im Ordner „Plug_ins/SaveAsXML/MappingTables“
definierte standardmäßige Zeichenkodierung verwendet. In diesen Zuordnungstabellen sind viele Eigenschaften der Datenausgabe festgelegt,
unter anderem die folgenden standardmäßigen Zeichenkodierungen: UTF-8 (Als XML oder HTML 4.0.1 speichern) und HTML/ASCII (Als HTML
3.2 speichern).
Lesezeichen erstellen Erstellt Lesezeichen-Verknüpfungen für den Inhalt von HTML- bzw. XML-Dokumenten. Die Verknüpfungen werden am
Anfang des HTML- bzw. XML-Dokuments eingefügt.
Tags für Dateien ohne Tags erstellen Erstellt Tags für Dateien, in denen noch keine Tags enthalten sind, z. B. bei mit Acrobat 4.0 oder einer
früheren Version erstellten PDF-Dateien. Bei deaktivierter Option werden Dateien ohne Tags nicht konvertiert.
Hinweis: Die Tags werden nur während des Konvertierungsvorgangs angewendet und später wieder verworfen. Dies stellt also keine Möglichkeit
dar, um aus alten Dokumenten PDF-Dateien mit Tags zu erstellen.
Bilder erstellen Steuert die Konvertierung von Bildern. Konvertierte Bilddateien werden aus XML- und HTML-Dokumenten heraus referenziert.
Unterordner verwenden Gibt den Ordner an, in dem erstellte Bilder gespeichert werden sollen. Standardmäßig ist der Bildordner ausgewählt.
Präfix verwenden Gibt das Präfix an, das zu den Namen von Bilddateien hinzugefügt wird, wenn Sie mehrere Versionen einer Bilddatei besitzen.
Bildern zugewiesene Dateinamen haben das Format Dateiname_img_#.
Ausgabeformat Festlegen des endgültigen Formats für Bilddateien. Standardmäßig ist das JPG-Format festgelegt.
Neuberechnen auf Berechnet Bilddateien auf die angegebene Auflösung neu. Wird diese Option nicht aktiviert, verfügen Bilddateien über
dieselbe Auflösung wie in der Quelldatei. Eine Erhöhung der Auflösung ist bei Bilddateien nicht möglich.
Verwandte Hilfethemen
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie