Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Nach oben
1. Wählen Sie das Notiz- , Hand- oder Auswahl-Werkzeug aus.
2. Wählen Sie das Notizsymbol aus und drücken Sie die Entf-Taste.
Sie können auch auf das Notizsymbol doppelklicken und im Menü „Optionen“ der Popup-Notiz „Löschen“ wählen.
Textkommentar hinzufügen
Verwenden Sie das Werkzeug „Textkommentar hinzufügen“ <<ICON>> zur Texteingabe an einer beliebigen Stelle auf der PDF-Seite. Das
Werkzeug „Textkommentar hinzufügen“ ähnelt der Funktionsweise des Werkzeugs „Textfeld hinzufügen“.
1. Wählen Sie „Kommentar“ > „Anmerkungen“ aus und wählen Sie dann das Werkzeug „Textkommentar hinzufügen“ aus.
2. Klicken Sie auf die Seite, um den Cursor zu platzieren.
3. Geben Sie in den Werkzeugen zum Hinzufügen von Textkommentaren die Schriftart, den Schriftgrad und andere Textattribute an.
Linie, Pfeil oder Form hinzufügen
Hinweis: Zeichenwerkzeuge stehen in Reader nur in solchen PDF-Dateien zur Verfügung, für die Kommentieren aktiviert ist. Für PDF-Dateien,
die sich in einem Überprüfungsablauf befinden, sind die Kommentierungsrechte in der Regel aktiviert.
Überlegen Sie sich beim Auswählen eines Werkzeugs, welchen Effekt Sie erzielen möchten.
1. Wählen Sie „Kommentar“ > Grafikmarkierungen und anschließend ein Grafikmarkierungswerkzeug aus:
Mit dem Rechteck-Werkzeug , dem Oval-Werkzeug , dem Pfeil-Werkzeug und dem Linien-Werkzeug können Sie einfache
Formen erstellen.
Mit dem Kommentarwolken-Werkzeug und dem Polygon-Werkzeug können Sie geschlossene Formen mit mehreren Segmenten
erstellen. Mit dem Polygonlinien-Werkzeug
erstellen Sie eine offene Kontur mit mehreren Segmenten.
Mit dem Bleistift-Werkzeug können Sie Freihandzeichnungen erstellen und mit dem Radiergummi-Werkzeug
Bleistiftmarkierungen wieder entfernen.
Um vor dem Zeichnen die Liniendicke, die Farbe und andere Eigenschaften anzugeben, klicken Sie mit der rechen Maustaste auf das
Zeichenwerkzeug, wählen Sie „Eigenschaften“ und legen Sie im Dialogfeld „Eigenschaften“ die gewünschten Optionen fest.
2. So zeichnen Sie im PDF-Dokument:
Um eine Kommentarwolke oder eine Polygonform zu erstellen, klicken Sie zum Erstellen eines Startpunkts, bewegen Sie den
Mauszeiger und klicken Sie zum Erstellen der einzelnen Segmente. Zum Abschließen der Zeichnung der Form klicken Sie auf den
Startpunkt oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Menü die Option „Fertig“. Doppelklicken Sie, um eine
Polygonlinie zu beenden.
Um eine Linie, einen Pfeil oder ein Rechteck zu zeichnen, ziehen Sie entweder den Mauszeiger über den Bereich, in dem die
Markierung angezeigt werden soll, oder klicken Sie zweimal: einmal zum Erstellen des Startpunkts und einmal zum Erstellen des
Endpunkts.
Zum Zeichnen eines Quadrats, eines Kreises oder einer horizontal, vertikal oder im 45-Grad-Winkel verlaufenden Linie halten Sie beim
Zeichnen die Umschalttaste gedrückt.
Um Freihandlinien mit dem Bleistift-Werkzeug zu zeichnen, ziehen Sie den Mauszeiger über den Bereich, in dem die Linie beginnen
soll. Sie können die Maustaste loslassen, den Cursor an eine neue Stelle verschieben und mit dem Zeichnen fortfahren. Um Teile der
Zeichnung wieder zu löschen, wählen Sie das Radiergummi-Werkzeug aus und ziehen Sie es über die Bereiche der Zeichnung, die
entfernt werden sollen.
3. Um die Markierung zu bearbeiten oder um ihre Größe zu ändern, wählen Sie sie aus und ziehen Sie einen der Anfasser.
4. Zum Hinzufügen einer Popup-Notiz zur Markierung wählen Sie das Hand-Werkzeug aus und doppelklicken auf die Markierung.
5. (Optional) Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche in der Popup-Notiz. Rechts neben der Markierung wird ein Notizsymbol angezeigt, das
darauf hinweist, dass die Popup-Notiz Text enthält.
Hinweis: Um eine Zeichenmarkierung zu löschen, wählen Sie sie aus und drücken Sie die Entf-Taste.
Gruppierungen für Markierungen erstellen und aufheben
Sie können zwei oder mehr Markierungen gruppieren, so dass die Kommentare wie ein einzelner Kommentar behandelt werden. Sie können
Markierungen vorübergehend gruppieren, um sie gemeinsam an eine andere Stelle zu verschieben bzw. um die Eigenschaften sämtlicher
Markierungen gleichzeitig zu bearbeiten anstatt jede Markierung einzeln. Die Gruppierung trägt auch dazu bei, dass Sie bei einer
Dokumentüberprüfung Ihre Markierungen leichter von den Markierungen anderer Überprüfer unterscheiden können.
Hinweis: Textbearbeitungsmarkierungen können nicht gruppiert werden.