Manual
25
Sub10 MK2 Bedienungsanleitung / Deutsch
Auf der Vorderseite des Subwoofers befinden sich zwei LEDs, die die Betriebs-
arten des Subwoofers anzeigen. Auf der Rückseite finden Sie Einstellmöglichkeiten
wie den Satellitenfilter, einen Phasenumkehrschalter, einen Signal on/Continous
Mode-Schalter und Regler für den Sub Level/Filter. Die folgenden Hinweise sollen
Ihnen helfen, diese Einstellungen bestmöglich für sich zu nutzen.
5.1 LEDs (Leuchtdioden)
Die Front-LEDs zeigen entweder den Betriebs- oder
den Standby-Mode des Subwoofers an. Bei einer
vorkommenden Überlastung während des Betriebs blinkt
die untere LED rot.
5.2 Rückseitiges Kontrollpanel
a) Mode (Zuschaltung des Subwoofers)
Mittels dieses Schalters können Sie wählen zwischen:
• Signal (Auto) On: Der Subwoofer wird automatisch einge-
schaltet, sobald er ein Musiksignal erhält, und geht in
Stand-by-Modus, wenn er 15 Minuten lang kein Signal
erhalten hat.
• Continuous: Der Subwoofer ist stets eingeschaltet.
Wir empfehlen die „Signal On“-Stellung. Sie minimiert
den Stromverbrauch und erleichtert die Benutzung.
b) Subwoofer Phase (Phasendrehung)
Mit diesem Schalter kann die Phase des Subwoofers in Relation zu den
Satelliten gedreht, also die Polarität der Basseinheit verändert werden.
Ob eine Phasendrehung sinnvoll ist, hängt zunächst von der Distanz
zwischen dem Subwoofer und den Satelliten ab; es empfiehlt sich zudem,
eine Phasendrehung immer auszuprobieren, wenn die Frequenz (obere
Eckfrequenz des Subwoofers oder Satellitenfilter) verändert worden ist.
5. Bedienelemente
On
Standby - Protect
Sub10
24
Bekannt ist, dass tiefe Frequenzen (unterhalb von ca. 100 Hz) vom menschlichen Ohr
schwer ortbar sind. Das bedeutet aber nicht, dass die Platzierung eines Subwoofers
im Raum bedeutungslos wäre. Da nahezu jeder Raum in Maßen und Möblierung von
allen anderen abweicht, können die folgenden Ausführungen nur einführende Hinweise
darstellen. Sie sollen eine erste Orientierung ermöglichen, um häufig auftretende
Probleme mit Subwoofern erkennen und bekämpfen zu können.
4.1 Entfernung zu den Satelliten-Lautsprechern
In vielen Konfigurationen ist es empfehlenswert, den Subwoofer nicht zu weit
entfernt von den Satelliten zu platzieren, weil sich sonst die Wahrscheinlichkeit
erhöht, dass Interferenzen entstehen, sprich die Überlagerung zweier Wellen
mit dem Ergebnis einer frequenzabhängigen Abschwächung/Auslöschung bzw.
Verstärkung des Schalls. Auch große Reflexionsflächen in unmittelbarer Nähe des
Subwoofers sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
4.2 Wände/Wandabstand
Generell gilt, dass jede Wand in relativer Nähe zum Subwoofer dessen Schalldruck
um rund 6 dB erhöht. Das bedeutet, dass z.B. die Aufstellung in einer Ecke die
Schallenergie um rund 18 dB erhöht, was dazu führen kann, dass die tiefen
Frequenzen unverhältnismäßig verstärkt werden und die Präzision leidet. Ein
weiteres Problem, das sich mit der Aufstellung in Wandnähe oder gar in Ecken
vergrößern kann, betrifft die so genannten „Stehenden Wellen”: Wellen gleicher
Länge ‘stehen’ zwischen zwei einander gegenüberliegenden Reflexionsflächen und
löschen sich gegenseitig aus oder verstärken sich. Das heißt: an einer bestimmten
Stelle im Raum sind diese Frequenzen nicht oder nur sehr schwach zu hören, an
einer anderen sehr laut.
4.3 Das Finden der optimalen Position
Probieren geht über studieren – ein Satz, der auch und gerade bei der
Lautsprecheraufstellung gilt. Das maßgebliche Instrument bei der Suche nach
der bestmöglichen Positionierung Ihres Subwoofers sind Ihre Ohren. In vielen
Fällen ist es ratsam, zunächst den Hörplatz festzulegen und dann den Klang des
Subwoofers an verschiedenen Stellen zu vergleichen. Eine andere Möglichkeit
besteht darin, den Subwoofer auf dem Hörplatz spielen zu lassen und dabei den
Raum abzulaufen. An der Stelle, an der der Bassbereich am besten klingt, sollte
der Subwoofer dann positioniert werden.
4. Empfehlungen zur Aufstellung










