Manual
27
Sub12 Bedienungsanleitung / Deutsch
Alle ADAM Produkte werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt. Sollte
wider Erwarten dennoch ein Problem auftauchen, empfehlen wir, zunächst folgende
Maßnahmen durchzuführen:
6.1 Die LED zeigt normalen Betrieb an (grün), es wird aber kein oder nur ein
gestörtes Signal ausgegeben:
Ist der Volumepotentiometer hinreichend aufgedreht? Ist die Lautstärke der Sig-
nalquelle hoch genug?
Überprüfen Sie die Verkabelung. Sind die Komponenten richtig angeschlossen?
Tauschen Sie nach Möglichkeit auch das Kabel aus.
Schließen sie das Gerät so direkt wie möglich an die Signalquelle an (achten Sie
dabei auf die Lautstärke!). Ist ein anderes Element der Signalkette
(Mischpult, etc.) defekt?
6.2 Es sind störende Nebengeräusche (Brummen, Pfeifen, Knistern, etc.) zu hören.
Bitte ziehen Sie das Signaleingangskabel ab. Wenn die Störgeräusche nicht mehr
zu hören sind, überprüfen Sie die Signalkette.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind, insbesondere das
Signalkabel zwischen der Mischkonsole, dem Vorverstärker, etc. und dem Sub-
woofer.
Wenn die Störgeräusche weiterhin zu hören sind, überprüfen Sie, ob andere Geräte
in der unmittelbaren Nähe (Handys, Schaltnetzteile, etc.) die Geräusche verursa-
chen könnten. Ansonsten liegt wahrscheinlich ein Defekt des Subwoofers vor.
6. Fehlerbehebung
26
5.2 Rückseitiges Kontrollpanel (Fortsetzung)
c) Satellite Filter (Satellitenfilter)
Die am zugehörigen Ausgang angeschlossenen Satelliten können entweder
„flat”, also ohne Bassbegrenzung betrieben oder mit einem 85 Hz Hochpassfilter
versehen werden, welcher der diesbezüglichen Empfehlung der Dolby®-Labs für
SurroundSound-Wiedergabe entspricht.
Wenn möglich schicken Sie das Signal zunächst in den Verstärker des Subwoofers
und von dort in die Satelliten. Die Möglichkeit den Bassanteil von diesen
Lautsprechern fernzuhalten führt in der Regel zu einer besseren Qualität der
Wiedergabe.
Wenn Sie die Eckfrequenz verändern, ist es ratsam, auszuprobieren, ob eine
Phasenumschaltung klanglich sinnvoll ist.
d) Sub Level
In der Stellung 0dB wird das einkommende Signal 1:1 an die
interne Endstufe weitergeleitet, es ist im Bereich von -60dB bis
+6dB regelbar. Damit kann die Lautstärke in einem sehr weiten
Bereich geregelt und alle erforderlichen Pegel eingestellt
werden.
e) Sub Filter
Die obere Grenzfrequenz des Subwoofers kann im Bereich von 50Hz bis 150Hz
variabel eingestellt werden. In der 85Hz Stellung entspricht die Wiedergabe den
Empfehlungen der Dolby®-Laboratorien für die SurroundSound-Wiedergabe.
In der Praxis sehen wir Vorteile in der 11 Uhr oder 12 Uhr Einstellung, welche
Eckfrequenzen von 70 bis 75Hz entsprechen. Es kommt bei identischen Filterwerten
für die Satelliten und der Subwoofer oft zu Doppelungen im Übergangsbereich,
so dass eine leicht verminderte Eckfrequenz zu akustisch besseren Ergebnissen
führen kann.
5. Bedienelemente










