User's Manual
27
Sub7 Bedienungsanleitung / Deutsch
Alle ADAM Produkte werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt. Sollte
wider Erwarten dennoch ein Problem auftauchen, empfehlen wir, zunächst folgende
Maßnahmen durchzuführen:
6.1 Die LED zeigt normalen Betrieb an (grün), es wird aber kein oder nur ein
gestörtes Signal ausgegeben:
Ist der Volumepotentiometer hinreichend aufgedreht? Ist die Lautstärke der Sig-
nalquelle hoch genug?
Überprüfen Sie die Verkabelung. Sind die Komponenten richtig angeschlossen?
Tauschen Sie nach Möglichkeit auch das Kabel aus.
Schließen sie das Gerät so direkt wie möglich an die Signalquelle an (achten Sie
dabei auf die Lautstärke!). Ist ein anderes Element der Signalkette
(Mischpult, etc.) defekt?
6.2 Es sind störende Nebengeräusche (Brummen, Pfeifen, Knistern, etc.) zu hören.
Bitte ziehen Sie das Signaleingangskabel ab. Wenn die Störgeräusche nicht mehr
zu hören sind, überprüfen Sie die Signalkette.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind, insbesondere das
Signalkabel zwischen der Mischkonsole, dem Vorverstärker, etc. und dem Sub-
woofer.
Wenn die Störgeräusche weiterhin zu hören sind, überprüfen Sie, ob andere Geräte
in der unmittelbaren Nähe (Handys, Schaltnetzteile, etc.) die Geräusche verursa-
chen könnten. Ansonsten liegt wahrscheinlich ein Defekt des Subwoofers vor.
6. Fehlerbehebung
26
5.2 Rückseitiges Kontrollpanel
a) Mode (Betriebsart)
Mittels dieses Schalters können Sie wählen zwischen:
• Auto: Der Subwoofer wird automatisch eingeschaltet, sobald er ein
Musiksignal erhält, und geht in den Stand-by-Modus, wenn er 15
Minuten lang kein Signal erhalten hat.
• On: Der Subwoofer ist stets eingeschaltet.
Wir empfehlen den „Auto“-Mode. Er minimiert den Stromverbrauch
und erleichtert die Benutzung.
b) Subwoofer Phase (Phasendrehung)
Mit diesem Schalter kann die Phase des Subwoofers in Relation zu den
Satelliten gedreht, also die Polarität der Basseinheit verändert werden. Ob
eine Phasendrehung sinnvoll ist, hängt zunächst von der Distanz zwischen dem
Subwoofer und den Satelliten ab; es empfiehlt sich zudem, eine Phasendrehung
immer auszuprobieren, wenn die Frequenz (obere Eckfrequenz des Subwoofers
oder Satellitenfilter) verändert worden ist.
b) Satellite Filter (Satellitenfilter)
Die am zugehörigen Ausgang angeschlossenen Satelliten können entweder
„flat”, also ohne Bassbegrenzung betrieben oder mit einem 85 Hz Hochpassfilter
versehen werden, welcher der diesbezüglichen Empfehlung der Dolby®-Labs für
SurroundSound-Wiedergabe entspricht.
Wenn möglich schicken Sie das Signal zunächst in den Verstärker des Subwoofers
und von dort in die Satelliten. Die Möglichkeit den Bassanteil von diesen
Lautsprechern fernzuhalten führt in der Regel zu einer besseren Qualität der
Wiedergabe.
c) Foot Switch
Dieser Eingang dient zum Anschluss eines Fußschalters, mit dem der Subwoofer
ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Wenn Sie die Ein- und Ausgänge des Sub-
woofers mit dem gleichen Anschlusstyp verbunden haben (entweder beide über
XLR oder beide Cinch), schaltet der Fußschalter gleichzeitig das Satellite Filter
ab, um die Satelliten „full range” spielen zu lassen.
5. Bedienelemente










