Operation Manual
Copyright © Acronis, Inc., 2000-2010 39
ausreicht. Backups über eine Wi‐Fi‐Verbindung zu erstellen, kann jedoch zeitaufwendiger sein,
insbesonderewennSieHundertevonGigabytessichernmüssen.
Dateien bzw. Verzeichnisse oder Datenpartitionen können unter Windows gesichert und
wiederhergestellt werden. Wenn Sie vorhaben, eine Systemfestplatte bzw.‐partition zu sichern,
vergewissern Sie sich, dass auch die autonome Notfallversion von Ac
ronis True Image Home 2010
NetbookEditionverwendeteNetzwerkfreigaben„sehen“kann,dadieWiederherstellungdesSystems
in dieser autonomen Notfallversion erfolgt. Überprüfen Sie, nachdem Sie das Notfallmedium
gebootethaben,obSieimBackup‐AssistentenoderimRecovery‐AssistentenzurFreigabenavigieren
können.
Es ist möglicherweise ratsam, zunächst einige Dateien zu sichern und dann wi
ederherzustellen, um
sicherzugehen, dass Sie die Aktionen über das Netzwerk ausführen können. Es ist zudem nicht
empfehlenswert, das Laufwerk zu mappen, welches die Netzwerkfreigabe enthält. Die Angabe des
UNC‐PfadsvereinfachtindenmeistenFällendenAufbaueinerNetzwerkverbindung.
Angenommen,SiemöchteneinBackupIhrerSystempartitionerstellen.
1. St
arten Sie Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition und klicken Sie in der
BegrüßungsanzeigeunterBackupaufdenLinkLaufwerke.
2. AktivierenSieinderAnzeigeAuswahlderPartitiondasKontrollkästchenfürIhreSystempartition.
3. Wenn Sie eine Verbindung mit einem Netzwerk‐Computer herstellen, müssen Sie meistens
Anmeldedaten für da
s Netzwerk angeben (Benutzername und Kennwort), um auf die
Netzwerkfreigabe zugreifen zu können. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen NT‐
Authentifizierung verwenden und geben Sie Benutzernamen und Kennwort in die
entsprechenden Felder ein. Wenn Sie auf die Schaltfläche Authentifizierung und Verbindung
testen drücken, können Sie prüfen, ob Ihr Computer eine Verbindung mi
t der ausgewählten
Netzwerkfreigabe herstellen kann. Wenn das Ergebnis dieser Prüfung eine Fehlermeldung ist,
überprüfen Sie,obSiedie richtigenAnmeldedateneingegebenhaben;fallsdasnichtderFallist,
geben Sie die richtige n Anmeldedaten für die Netzwerkfreigabe ein. Wenn Sie das
Kontrollkästchen NT‐Authentifizierung nicht aktivieren, versucht der Computer, sich bei der
Ne
tzwerkfreigabe mit den Anmeldedaten anzumelden, die für die Anmeldung unter Windows
verwendetwerden.WennSiedieerforderlichenInformationeneingegebenhaben,klickenSieauf
OK,umfortzufahren.WählenSieeinZielarchivfürdenzukonfigurierendenBackup‐Taskaus–Sie
könneneinembestehendenArchiveinneuesBackuphinzufügenodereinneu
esArchiverstellen.
Esistratsam,aussagekräftigeNamenzuverwenden,z.B.„Festplatte_C.tib“.
4. LesenSiesorgfältigdieZusammenfassungderbeimBackupauszuführendenAktionen,klickenSie
auf Fertig stellen, wenn Sie mit der Konfiguration des Backup‐Tasks einverstanden sind,
andernfa llsklickenSiezurÄnderungderEinstellungenaufOptionen.
5. Im er
sten Schritt haben Sie die Möglichkeit, den Backup‐Task zu planen. Indem Sie Planungen,
Backup‐Methoden und automatische Konsolidierungsregelnkombinieren,können Sie von Ihnen
gewünschte Backup‐Strategien umsetzen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
BeispielefürSzenarienzurBackup‐Planung(S.92).
6. Wä
hlen Sie eine Backup‐Methode. Eine genauere Erläuterung der Methoden finden Sie im
Abschnitt Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups (S. 16). Es sei noch ei
nmal
betont, dass die Wahl der Backup‐Methode von einer gewünschten Backup‐Strategie abhängen
kann.
7. Im nächsten Schritt können Sie bestimmte Dateien und Verzeichnisse – z.B. temporäre – vom
Backupausschließen.
8. Definieren Sie die Optionen für den zu erstellenden Backup‐Task. Sie können das Backup
unmi
ttelbarnachErstellungvalidierenlassenoderdiesspäterdurchführen.