Benutzerhandbuch ACR09.atih2010.NBE.09.30.FBE.
Copyright © Acronis, Inc., 2000‐2010. Alle Rechte vorbehalten. „Acronis“ und „Acronis Secure Zone“ sind eingetragene Markenzeichen der Acronis, Inc. „Acronis Compute with Confidence“, „Acronis Startup Recovery Manager“ und das Acronis‐Logo sind Markenzeichen der Acronis, Inc. Linux ist ein eingetragenes Markenzeichen von Linus Torvalds. Windows und MS‐DOS sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen erwähnten Markenzeichen und Urheberrechte sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung........................................................................................................................... 6 1.1 Was ist Acronis® True Image Home 2010 Netbook Edition?........................................................6 1.2 Grundlegende Konzepte in Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition ...........................7 1.3 Die Vorzüge von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition ............................................9 1.
7. Online Backup ................................................................................................................... 41 7.1 Erstellen eines Kontos für Online Backup ..................................................................................41 7.2 Empfehlungen zur Auswahl von Daten für die Online‐Speicherung .........................................42 7.3 Backups zum Acronis Online Storage erstellen..........................................................................42 7.
15. In Backup‐Archiven und ihren Inhalten suchen ................................................................ 107 15.1 Suchen..................................................................................................................................... 107 16. Windows Search‐ und Google Desktop‐Integration .......................................................... 109 17. Andere Aktionen ........................................................................................................
1. Einführung 1.1 Was ist Acronis® True Image Home 2010 Netbook Edition? Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition ist eine integrierte Programm‐Zusammenstellung, mit der Sie die Sicherheit aller Informationen auf Ihrem Netbook gewährleisten. Es kann das Betriebssystem, installierte Anwendungen, Einstellungen und alle Ihre Daten sichern; außerdem können Sie nicht länger benötigte, vertrauliche Daten sicher löschen.
1.2 Grundlegende Konzepte in Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition Dieser Abschnitt bietet allgemeine Informationen zu den grundlegenden Konzepten, die Ihnen helfen sollen, zu verstehen, wie das Programm funktioniert. Backup Der Begriff „Backup“ bezieht sich auf die Erstellung von Daten‐Kopien, damit diese zusätzlichen Kopien dazu verwendet werden können, die Daten nach einem Datenverlust wiederherzustellen. Demnach haben Backups in erster Linie zwei Funktionen.
Puffer und erlaubt danach das Überschreiben. Das Programm sichert die Sektoren aus dem Puffer, so dass alle Sektoren der Partition gesichert werden, wie sie zum Zeitpunkt des Snapshots vorlagen, damit ein exaktes „Image“ der Partition erstellt werden kann. Format der Backup‐Datei Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition speichert Backup‐Daten im proprietären tib‐Format unter Verwendung einer Kompression.
entfällt die Notwendigkeit, sich erinnern zu müssen. Sie können Backups planen und müssen sich danach um nichts mehr kümmern (zumindest solange auf dem Backup‐Datenträger genügend freier Speicherplatz vorhanden ist oder bis eine Wiederherstellung notwendig wird). Begriffe im Zusammenhang mit diesen Konzepten tauchen in der Dokumentation zu Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition immer wieder auf; ein Verständnis der beschriebenen Konzepte ist bei Verwendung der Programm‐Funktionen hilfreich. 1.
• Booten von tib‐Images mit Windows 7 – Benutzer von Windows 7 Enterprise und Windows 7 Ultimate können von einem tib‐Image booten, welches ein Backup der Systempartition enthält. Dies ermöglicht eine Prüfung der Bootfähigkeit des gesicherten Systems, ohne dass eine tatsächliche Wiederherstellung erfolgen muss. Wenn das Betriebssystem aus der tib‐Datei heraus bootet, wird es definitiv auch booten, wenn von dieser tib‐Datei eine richtige Wiederherstellung durchgeführt werden wird. 1.
* Die Dateisysteme Ext2/Ext3, ReiserFS, und Linux SWAP File werden nur bei Backup bzw. Wiederherstellung von Festplatten oder Partitionen unterstützt. Sie können Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition mit diesen Dateisystemen nicht für Aktionen auf Dateiebene benutzen (Datei‐Backup, Recovery, Suche, als Image mounten und Wiederherstellen von Dateien aus einem Image); auch das Speichern von Backups auf Festplatten mit diesen Dateisystemen ist nicht möglich.
1.5 Technischer Kunden-Support Benutzer legal erworbener und registrierter Kopien von Acronis True Image Home haben Anspruch auf freie technische Unterstützung. Wenn Sie Probleme bei der Installation oder Benutzung von Acronis‐Produkten haben, die Sie nicht durch Verwendung dieses Handbuchs selbst lösen können, dann nehmen Sie Kontakt zum Acronis Technischen Support auf.
2. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition installieren und in Betrieb nehmen 2.1 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition installieren So installieren Sie Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition: • Führen Sie die Setup‐Datei von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition aus. • Sie können vor der Installation überprüfen, ob ein neueres Build von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition auf der Acronis‐Website vorhanden ist.
2.2 Extraktion von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition Wenn Sie Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition installieren, können Sie die Setup‐Datei (.msi) auf einem lokalen Laufwerk oder im Netz speichern. Das kann hilfreich sein, wenn Sie die Installation der vorhandenen Komponenten ändern oder wiederherstellen wollen. Um die Setup‐Datei zu speichern, gehen Sie folgendermaßen vor: • Führen Sie die Setup‐Datei von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition aus.
2.4 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition aktualisieren Wenn Sie Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition bereits installiert haben, führt die neue Version ein Update aus; es ist also nicht notwendig, die ältere Version zu entfernen und das Programm neu zu installieren.
3. Allgemeine Informationen und proprietäre Acronis-Technologien 3.1 Unterschied zwischen dateibasierten Archiven und Images von Festplatten bzw. Partitionen Ein Backup‐Archiv ist eine Datei oder eine Gruppe von Dateien (in dieser Programmdokumentation auch „Backups“ genannt), die eine Kopie ausgewählter Datei‐ bzw. Verzeichnisdaten oder eine Kopie aller Informationen enthalten, die auf den gewählten Festplatten oder Partitionen gespeichert sind.
wird als autonomes Archiv verwendet. Ein Voll‐Backup hat im Vergleich zu inkrementellen oder differentiellen Backups die kürzesten Wiederherstellungszeiten. Ein inkrementelles Backup enthält nur die Daten, die seit dem vorhergehenden Backup eines beliebigen Typs (Voll‐Backup, inkrementelles oder differentielles Backup) verändert wurden.
1) Wenn Sie beim ersten Start des neu installierten Programms angegeben haben, dass Sie One‐Click Backup verwenden möchten, erhält die resultierende Backup‐Datei einfach den Namen „Backup.tib“. Da in diesem Fall die nachfolgenden, automatisch geplanten Backups ein vorhergehendes überschreiben (standardmäßig einmal alle sieben Tage), bleiben der Name bzw. die Namen der Backup‐Datei(en) unverändert.
Anwendung Damit Sie Acronis Startup Recovery Manager beim Booten des Computers nutzen können, bereiten Sie Folgendes vor: 1. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition installieren. 2. Acronis Startup Recovery Manager aktivieren. Klicken Sie auf Acronis Startup Recovery Manager aktivieren und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Wenn Acronis Startup Recovery Manager aktiviert wird, überschreibt er den Master Boot Record (MBR) mit eigenem Boot‐Code.
3.6 Dateischredder und Systembereinigung Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition enthält Werkzeuge zur sicheren Datenvernichtung kompletter Festplatten oder einzelner Partitionen, zum Löschen ausgewählter Dateien und zur Beseitigung von Spuren, die bei Benutzung eines Computers im System hinterlassen wurden.
Systemwiederherstellung durchgeführt wird. Wenn Sie eine tib‐Datei zum Booten auswählen, erstellt Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition durch Konvertierung der tib‐Datei eine temporäre vhd‐Datei; auf Ihrer Festplatte sollte genügend freier Speicherplatz für diese Datei vorhanden sein. Danach fügt das Programm der Boot‐Loader‐Liste von Windows ein neues Element hinzu. Wenn Sie die tib‐Datei in dieser Boot‐Loader‐Liste auswählen, bootet Ihr Computer von der temporären vhd‐ Datei.
4. Vorbereitung für ein DesasterRecovery 4.1 So bereiten Sie sich am besten auf ein Desaster vor Erinnern Sie sich noch an Murphys Gesetz? „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ (und zwar zur ungünstigsten Zeit und auf die ungünstigste Art und Weise). Und es gibt Leute, die sagen, dass Murphy ein unverbesserlicher Optimist war. Seien Sie also gewarnt – Ihr Computer könnte abstürzen und wird möglicherweise auch abstürzen (und das vielleicht im ungünstigsten Moment).
Empfehlungen für die Tests, ob Ihre Backups zur Wiederherstellung verwendet werden können 1) Selbst wenn Sie eine Wiederherstellung der aktiven Partition in Windows starten, bootet das Programm neu in die Linux‐Umgebung, nachdem der Wiederherstellungsprozess gestartet wurde, da Windows nicht weiter ausgeführt werden kann, während eine Wiederherstellung der eigenen Partition erfolgt. Sie führen also die Wiederherstellung der aktiven Partition in jedem Fall unter der autonomen Linux‐Version aus.
hinderlich sein, wenn Sie z.B. das Backup unter Verwendung von Windows Explorer an einen anderen Speicherort verschieben möchten. 3) Wenn Sie zu Hause nur einen Computer haben, empfiehlt es sich, einige der Informationen auszudrucken, die bei der Wiederherstellung nach einem Desaster hilfreich sein können, da Sie möglicherweise das Internet nicht verwenden können. Bewahren Sie die Ausdrucke zusammen mit der Notfall‐CD bzw. ‐DVD oder einem anderen Notfallmedium an einem sicheren Ort auf. 4.
1. Beginnen Sie mit dem Booten vom Notfallmedium. Wenn das Boot‐Menü erscheint, bewegen Sie den Mauszeiger über das Element Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition (vollständige Notfallversion) und drücken die Taste F11. 2. Wenn die Befehlszeile erscheint, geben Sie „vga=ask“ (ohne Anführungszeichen) ein und klicken Sie auf OK. 3. Wählen Sie im Boot‐Menü „Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition (vollständige Notfallversion)“ aus, um mit dem Start des Notfallmediums fortzufahren.
Dazu starten Sie Acronis Media Builder, wählen die erforderlichen Medienkomponenten aus und geben beim Schritt „Startparameter für das Boot‐Medium“ die Modus‐Nummer zusammen mit dem Präfix „0x“ (in unserem Fall 0x338) in der Befehlszeile ein; erstellen Sie das Medium danach wie üblich. 4.3 Erstellen einer benutzerdefinierten Notfall-CD Wenn die autonome Linux‐Version einige der Festplatten oder den Netzwerkadapter nicht erkennen kann, liegt in der Regel ein Problem mit den Treibern vor.
5. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition kennenlernen 5.1 Programmhauptfenster Wenn Sie Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition starten, gelangen Sie zur Anzeige 'Willkommen'. Dieses Fenster bietet schnellen Zugriff auf Backup‐ und Wiederherstellungsfunktionen und zeigt Probleme bei der Sicherung des Systems an. Das System wird als vollständig geschützt angesehen, wenn davon ein Backup existiert und ein bootfähige Notfallmedium erstellt ist.
Abgeschlossene Schritte werden mit grünen Häkchen gekennzeichnet. Ein grüner Pfeil zeigt den aktuellen Schritt. Nachdem Sie alle notwendigen Schritte ausgeführt haben und den Schritt Abschluss erreicht haben, wird das Fenster „Zusammenfassung“ angezeigt. Wenn Sie die optionalen Schritte auslassen möchten, lesen Sie die Zusammenfassung der auszuführenden Aktionen. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass die Aktionen richtig sind, klicken Sie auf Fertig stellen, um den Task zu starten.
Wie eben schon erwähnt, offeriert Ihnen Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition für Ihre Backups einen als optimal eingestuften Speicherort. Wenn Sie einen anderen Speicherort angeben möchten, klicken Sie auf den Link des Standardpfads zum Speicherort in der Zeile Archiv‐Speicherort: und wählen Sie den gewünschten Speicherort aus. Starten Sie den Backup‐Task, indem Sie auf Fertig stellen klicken.
Entfernen, Konsolidieren, Aktualisieren und Backup‐Archive durchsuchen. Über die rechte Maustaste stehen außerdem die Aktionen „Image‐Backups mounten“ und „Image‐Backups konvertieren“ zur Verfügung. Dann startet das Programm den passenden Assistenten oder führt die entsprechende Aktion durch. Darüber hinaus können Sie in diesem Fenster Daten aus dem Online Backup Storage wiederherstellen, indem Sie auf den entsprechenden Link klicken.
In den Backup‐Optionen können Sie Einstellungen festlegen, die als Standard für jeden Backup‐Task verwendet werden. Sie können die Einstellungen an Ihre Backup‐Anforderungen anpassen. Weitere Informationen zu Backup‐Optionen und mögliche Einstellungen finden Sie unter Fein‐Tuning Ihrer Backups (S. 60). Darüber hinaus können Sie die Backup‐Optionen ändern, wenn Sie einen bestimmten Backup‐Task einrichten. In diesem Fall werden die geänderten Optionen nur auf diesen Task angewandt.
6. Erstellen von Backup-Archiven 6.1 So bereiten Sie das erste Backup vor Entscheiden Sie zunächst, wo Ihre Backups gespeichert werden sollen. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition unterstützt eine Vielzahl von Speichergeräten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Unterstützte Speichermedien. Seit Festplatten nicht mehr so teuer sind, wird in den meisten Fällen eine externe Festplatte die optimale Lösung zum Speichern Ihrer Backups sein.
Das Backup der vollständigen Systemfestplatte benötigt viel Platz, ermöglicht aber die Wiederherstellung des Systems im Falle eines Systemfehlers oder Hardwareausfalls in wenigen Minuten. Mehr noch, das Erstellen eines Images ist viel schneller als das Kopieren der Dateien und kann den Backup‐Prozess signifikant beschleunigen, wenn große Datenmengen gesichert werden müssen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Der Unterschied zwischen Dateiarchiven und Images von Festplatten oder Partitionen (S.
Partition auf der neuen Festplatte erstellen möchten. Andernfalls sollten Sie besser die gesamte Systemfestplatte sichern, insbesondere wenn diese versteckte Partitionen zur Wiederherstellung oder Diagnose enthält, die der Computerhersteller eingerichtet hat. Zur Wiederherstellung einer neuen Festplatte ist das vollständige Backup einer Systemfestplatte außerdem praktischer. Eine Sicherung der Systempartition ist möglicherweise auch zu empfehlen, wenn Sie gerne viele Anwendungen oder Spiele testen.
Eine komplette Systemfestplatte sichern Wenn auf Ihrem Backup‐Speichergerät ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist, ist es empfehlenswert, die komplette Systemfestplatte zu sichern. Ein solches Backup ist bestens zur Wiederherstellung von System und Anwendungen geeignet, wenn Sie diese auf der ursprünglichen oder einer neuen Festplatte wiederherstellen müssen (z.B. nachdem Ihre Festplatte ausgefallen ist).
6. Lesen Sie sorgfältig die Zusammenfassung der beim Backup auszuführenden Aktionen, klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Sie mit der Konfiguration des Backup‐Tasks einverstanden sind, andernfalls klicken Sie zur Änderung der Einstellungen auf Optionen. 7. Bestimmen Sie eine Backup‐Methode. Eine genauere Erläuterung der Methoden finden Sie im Abschnitt Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups (S. 16).
möchten Sie möglicherweise beim Erstellen eines neuen Backup‐Archivs auch ein neues Verzeichnis erstellen. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste auf Neuer Ordner und geben Sie dann dem Verzeichnis einen aussagekräftigen Namen. 4. Lesen Sie sorgfältig die Zusammenfassung der beim Backup auszuführenden Aktionen, klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Sie mit der Konfiguration des Backup‐Tasks einverstanden sind, andernfalls klicken Sie zur Änderung der Einstellungen auf Optionen. 5.
2. Aktiveren Sie in der Anzeige Backup‐Quelle das Kontrollkästchen für das Verzeichnis Ihrer Projektdateien (z.B. „MeinProjekt“). Der rechte Bereich des Fensters Dateien für das Backup zeigt die Verzeichnisinhalte zusammen mit allen ausgewählten Dateien und Unterverzeichnissen an. Hier können Sie gegebenenfalls die Markierung der Dateien aufheben, die Sie nicht in das Backup einbeziehen möchten. 3.
ausreicht. Backups über eine Wi‐Fi‐Verbindung zu erstellen, kann jedoch zeitaufwendiger sein, insbesondere wenn Sie Hunderte von Gigabytes sichern müssen. Dateien bzw. Verzeichnisse oder Datenpartitionen können unter Windows gesichert und wiederhergestellt werden. Wenn Sie vorhaben, eine Systemfestplatte bzw.
9. Definieren Sie automatische Konsolidierungsregeln, wenn dies die gewählte automatische Verwaltungsstrategie des Backup‐Archivs erforderlich macht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen für die automatische Konsolidierung (S. 59). 10. Bei Bedarf können Sie Backups mit Kommentaren versehen. Sie können Kommentare aber auch später noch hinzufügen. 11. Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Sie mit der Konfiguration des Backup‐Tasks zufrieden sind. 40 Copyright © Acronis, Inc.
7. Online Backup Ein wesentliches Argument zur Verwendung von Acronis Online Backup ist, dass Sie Ihre Daten durch Speichern auf einem auswärtigen Standort noch sicherer aufbewahren können. Da die Daten an einem entfernten Ort gespeichert werden, sind sie selbst im Falle eines Diebstahls, Wasser‐ oder Brandschadens geschützt. Damit ist das Risiko des Datenverlustes infolge Diebstahls, Feuer oder anderer Naturkatastrophen praktisch beseitigt.
7.2 Empfehlungen zur Auswahl von Daten für die Online-Speicherung Da Online Backups relativ langsam sind, sollten Sie sich genau überlegen, welche Daten Sie auf diese Weise sichern. Denken Sie zunächst daran, ein Backup aller persönlichen Daten zu erstellen, die bei einem Verlust in Folge eines Brandes, Computerdiebstahl usw. nicht wiederhergestellt werden können. Bevor Sie mit der Backup‐Erstellung fortfahren, schätzen Sie ab, wie lange es dauern wird, Ihre Daten zu sichern. Wenn z.B.
Wenn Sie einen Computer bereits registriert haben, wählen Sie ihn aus der Liste der registrierten Computer aus und klicken Sie dann auf Fortsetzen. Standardmäßig wird Ihr aktueller Computer für die Registrierung ausgewählt. Wenn der Computer eine Verbindung mit dem Online Storage herstellt, erscheint die Anzeige Online Storage mit Angaben zur Speicherplatzbeschränkung Ihres Storages.
Sie können direkt mit der Aktualisierung der auf dem Online Storage gespeicherten Dateien und Verzeichnisse starten, ohne einen Backup‐Planung erstellen zu müssen. Klicken Sie dazu auf Backup jetzt aktualisieren. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie wichtige Änderungen an Dateien, die auf dem Online Storage abgelegt sind, sofort sichern wollen.
5. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition öffnet den Dialog Nach Ordnern suchen. Standardmäßig wird der ursprüngliche Speicherort ausgewählt, von dem aus die Dateien gesichert wurden. Gegebenenfalls können Sie ein anderes Verzeichnis auswählen oder ein neues Verzeichnis für die wiederherzustellenden Dateien erstellen, indem Sie auf Neuen Ordner erstellen klicken. Wenn Sie das Verzeichnis ausgewählt haben, klicken Sie auf OK.
2. Wählen Sie den Computer, von dem die zu verwaltenden Backups stammen, anhand seines Namens aus – im Verzeichnisbaum unter „Online Storage“ im linken Fensterbereich. 3. Wählen Sie im linken Bereich das Verzeichnis, welches die zu verwaltenden Dateien enthält. Im rechten Bereich werden die Dateien dieses Verzeichnisses aufgeführt. 4. Wenn Sie bestimmte Versionen einer Datei löschen möchten, wählen Sie diese Datei und klicken dann in der Symbolleiste auf Versionen anzeigen.
Verbindungsgeschwindigkeit zum Storage Eine weitere Option gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bandbreite zu „drosseln“, die dem Datentransfer zum Online Storage zugeordnet wurde. Legen Sie eine Verbindungsgeschwindigkeit fest, die es Ihnen ermöglicht, E‐Mails zu senden oder im Internet zu surfen, ohne dass Sie lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, wenn gerade ein Online Backup ausgeführt wird.
Proxy-Einstellungen Wenn Ihr Computer über einen Proxy‐Server mit dem Internet verbunden ist, dann stellen Sie sicher, dass der Proxy‐Servers verwendet wir und geben Sie dessen Einstellungen ein. Acronis Online Backup unterstützt nur HTTP‐ und HTTPS‐Proxy‐Server. Geben Sie im Feld Host‐Name den Namen oder die IP‐Adresse des Proxy‐Servers an, also z.B. proxy.example.com oder 192.168.0.1. Geben Sie im Feld Port die Port‐Nummer des Proxy‐Servers ein, z.B. 8080.
8. Zusätzliche Backup-Funktionen 8.1 Reservekopien von Backups erstellen Wenn Sie den Backup‐Typ „Meine Dateien“ zur Sicherung ausgewählter Dateien und Ordner wählen, können Sie Reservekopien Ihrer Backups erstellen und diese im Dateisystem, auf einem Netzlaufwerk oder einem USB‐Stick speichern. Zusätzlich zur Erweiterung der Sicherheit für die Daten selbst erlaubt diese Funktion das Kopieren einer Dokumentenzusammenstellung z.B. auf einen USB‐Stick für die Arbeit an einem anderen Arbeitsplatz.
3. Beenden Sie dann die Konfiguration Ihres Backup‐Tasks wie üblich. 4. Klicken Sie auf Fertig stellen und vergessen Sie nicht, den USB‐Stick mit nach Hause zu nehmen. Beachten Sie, dass die eingebaute Unterstützung für zip‐Dateien in Windows keine Aktionen mit Multivolume‐zip‐Archiven oder mit solchen zip‐Archiven erlaubt, die eine Größe von 4 GB übersteigen oder Dateien enthalten, die größer als 4 GB sind.
Die linke Fensterseite zeigt die auf dem Computer verfügbaren Speicherorte. Nachdem Sie im linken Bereich eine Festplatte gewählt haben, zeigt das Programm im rechten Fensterbereich den freien Speicherplatz dieses Laufwerks an. Wenn der freie Platz zur Vervollständigung des Backups ausreicht, geben Sie der Datei, die die verbliebenen, noch zu sichernden Daten aufnimmt, einen Namen. Sie können den Namen manuell eingeben (z.B. „Kettenende.
Systemplatte per inkrementellem Backup, benennen dieses „PlatteCVorPartitionierung" und so weiter. Demzufolge können Sie, wenn die Notwendigkeit zur Wiederherstellung auftaucht, auf einen Blick dasjenige Backup‐Archiv finden, welches zu dem Stadium des Systemlaufwerkes korrespondiert, das Sie wiederherstellen wollen. Wie bereits erwähnt, können Sie vollständige, inkrementelle oder differentielle Backups an verschiedenen Orten speichern. Sie können z.B.
Dateibasierte Backup‐Aktionen werden nur für die Dateisysteme FAT und NTFS unterstützt. Die Auswahl des Backup‐Typs startet den Assistenten für das Backup, der Sie durch die Schritte zur Erstellung eines Backup‐Tasks führt. Die verfügbaren Schritte des Backup‐Assistenten variieren abhängig vom gewählten Backup‐Typ. Im Fall eines Backups des Systemzustandes sichert das Programm z.B. vordefinierte Daten und fordert nur minimale Einstellungen zur Konfiguration eines Backup‐Tasks.
Dabei ist zu beachten, dass diese Art des Backups nur Ihre Benutzereinstellungen sichert und nicht die Programmdateien der Anwendung. Wenn eine Anwendung schlecht zu funktionieren scheint oder nicht mehr startet, sollten Sie sie unter Verwendung aktueller Updates neu installieren und dann Ihre Einstellungen aus dem Backup zurückspielen. Um alle unterstützten, auf dem Computer gefundenen Anwendungen für das Backup auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Installierte Anwendungen“.
Dateinamen für das Archiv in das untere Feld Backup‐Speicherort: ein oder Sie klicken auf Durchsuchen, bestimmen den Archiv‐Speicherort im Verzeichnisbaum und geben den neuen Dateinamen in die Zeile Dateiname ein (oder Sie generieren mit der Schaltfläche rechts neben der Eingabezeile einen neuen Dateinamen). Wenn Sie als Backup‐Typ Meine Dateien gewählt haben, um Dateien bzw. Ordner zu sichern, können Sie auch zip als Archiv‐Typ verwenden.
Alternativ können Sie folgende optionale Schritte bei Konfiguration eines Backup‐Tasks definieren. Klicken Sie auf Optionale Schritte. Planung Standardmäßig ist die Option Ohne Planung ausgewählt, so dass der Task nach Abschluss des Assistenten und Klick auf Fertig stellen gestartet wird. Möglicherweise wollen Sie jedoch den Task, den Sie gerade konfigurieren, durch Wahl einer der Zeit‐ oder Ereignisoptionen planen. Weitere Informationen finden Sie bei Tasks planen (S. 87).
angegebene Zahl inkrementeller (differentieller) Backups erreicht ist. Nachdem die angegebene Anzahl inkrementeller oder differentieller Backups erstellt wurde, wird beim nächsten Mal ein neues Voll‐Backup und ein Set nachfolgender inkrementeller (differentieller) Backups erstellt; dieser Prozess wird solange fortgesetzt, bis Sie beschließen, ihn zu ändern.
durch Klicken auf Hinzufügen erstellen. Beim Hinzufügen von Kriterien können Sie die üblichen Windows‐Wildcards benutzen und mehrere Kriterien in die gleiche Zeile eintragen, wenn Sie diese mit je einem Semikolon trennen. Um z.B. alle Dateien mit den Erweiterungen .gif und .bmp auszuschließen, können Sie *.gif;*.bmp eintragen. Noch ein Hinweis – wenn Sie z.B.
Einstellungen für die automatische Konsolidierung Sie aktivieren eine automatische Konsolidierung für ein Backup‐Archiv, indem Sie für dieses Archiv allgemeine Beschränkungen definieren. Diese Beschränkungen beinhalten: • eine maximale Zahl von Backups • eine maximale Aufbewahrungszeit für die Archivdateien • eine maximale Größe des Archivs Als Standard sind keine Limits eingestellt, es wird also keine automatische Konsolidierung ausgeführt.
einem Kommentar zu versehen. Um einen Kommentar zu bearbeiten oder hinzuzufügen, gehen Sie zur Anzeige Recovery und Backup‐Verwaltung, indem Sie in der Seitenleiste Recovery wählen, dort mit der rechten Maustaste auf das betreffende Backup klicken und aktivieren Sie dann im Kontextmenü den Befehl Kommentare bearbeiten.
Zusätzlich können Sie eigene Filter mit Hilfe der üblichen Windows‐Wildcards definieren. Wenn Sie z.B. alle Dateien mit der Erweiterung .exe ausschließen möchten, fügen Sie der Maske *.exe hinzu. Meine???.exe wird alle Dateien mit der Erweiterung .exe ausschließen, die aus acht Zeichen bestehen und mit „Meine“ beginnen. Diese Option beeinflusst die reellen Ordner, die beim Backup‐Typ Meine Dateien ausgewählt werden.
Schutz des Archivs Die Voreinstellung ist Kein Kennwort. Angenommen, Sie haben einige Dateien mit vertraulichen Informationen, z.B. Ihre Steuererklärung, die Sie sichern müssen. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition kann Ihnen helfen, Ihre vertraulichen Informationen davor zu bewahren, in die falschen Hände zu geraten. Der einfachste (und am wenigsten sichere) Weg ist der Schutz der Backups mit einem Kennwort.
Verschlüsselte Dateien in Archiven unverschlüsselt speichern Die Voreinstellung ist Ausgeschaltet. Wenn Sie das in Windows XP, Windows Vista und Windows 7 verfügbare Verschlüsselungsfeature nicht nutzen, ignorieren Sie diese Option. (Die Verschlüsselung von Dateien bzw. Ordnern wird eingestellt unter Eigenschaften → Allgemein → Erweitert → Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen).
Acronis‐Produkte auf Ihrem Computer installiert haben, wie z.B. Acronis Disk Director Suite, werden die bootfähigen Komponenten dieser Programme ebenfalls in dieser Registerlasche angeboten. Fehlerbehandlung Fehlerhafte Sektoren ignorieren Die Voreinstellung ist Ausgeschaltet. Diese Option ermöglicht Ihnen, ein Backup auch dann auszuführen, wenn auf der Festplatte fehlerhafte Sektoren sind.
gewünschte Datentransferrate einzustellen, ziehen Sie den Schieber oder geben Sie die Bandbreitenbegrenzung für die Übertragung von Backup‐Daten in Kilobytes pro Sekunde an. Grenzwert für freien Platz Die Voreinstellung ist Ausgeschaltet. Sie möchten möglicherweise benachrichtigt werden, wenn der freie Platz auf einem Backup‐Storage unter einen vorgegebenen Wert fällt.
Dateien mit spezifischer Größe, auf der Festplatte erstellen und das Archiv später dann auf DVD‐R/+R‐ Discs brennen. Um die Größe der aufzuteilenden Dateien festzulegen, aktivieren Sie den Modus Feste Größe unter Aufteilung des Archivs und tippen die gewünschte Dateigröße ein oder wählen sie aus dem Listenfeld. Wenn Ihre Festplatte nicht über genügend Platz zum Speichern des Backups verfügt, aktivieren Sie Automatisch und lassen das Backup direkt auf DVD‐R/+R‐Discs erstellen.
Festplatte/Partition planen, dann wird dringend empfohlen, diese Option zu aktivieren, um sicherzustellen, dass das Backup auch wirklich für die Wiederherstellung verlorener Daten benutzt werden kann. Eine benutzerdefinierte Dateikategorie für Backups erstellen Um eine benutzerdefinierte Dateikategorie zu erstellen, klicken Sie im Backup‐Assistenten auf Neue Kategorie im Schritt Backup‐Quelle, bestimmen Sie dann den Ordner (Datenquelle) und geben Sie der Kategorie einen Namen.
9. Wiederherstellungen mit Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition Der eigentliche Sinn von Backups ist die Wiederherstellung gesicherter Daten, für den Fall, dass Originaldaten wegen Hardwarefehlern, Bränden, Diebstahl oder versehentlicher Löschung wichtiger Dateien verloren gehen.
Schließen Sie ein externes Laufwerk an, wenn dieses das für die Wiederherstellung zu verwendende Backup‐ Archiv enthält und schalten Sie es ein. Sie müssen diesen Schritt durchführen, noch bevor Sie vom Acronis‐ Notfallmedium booten. 1. Ordnen Sie die Boot‐Sequenz in Ihrem BIOS, um das Gerät Ihres Notfallmediums (CD, DVD oder bootfähiger USB‐Stick) zum ersten Boot‐Gerät zu machen. Siehe Boot‐Sequenz im BIOS arrangieren (S. 134). 2.
Die Wiederherstellung einer Dual‐ bzw. Multiboot‐Systemfestplatte z.B. mit Windows und einigen Varianten von LINUX kann sogar noch schwieriger sein. Ziemlich häufig müssen Sie hierbei in einschlägigen Foren nachforschen, bevor Sie daran denken können, eine Wiederherstellung auszuführen; aus diesem Grund behandelt dieser Abschnitt einen solchen Fall nicht. Führen Sie die Vorbereitung so aus, wie am Anfang des vorherigen Abschnitts (Wiederherstellen der Systempartition (S. 68)) beschrieben wurde.
5. Aktivieren Sie im Schritt Recovery‐Quelle die Kontrollkästchen der wiederherzustellenden Partitionen. Aktivieren Sie nicht das Kontrollkästchen zu MBR und Track 0, da ansonsten die gesamte Festplatte zur Wiederherstellung ausgewählt wird. Wenn die gesamte Festplatte wiederhergestellt wird, können Sie die Größen einzelner Partitionen nicht manuell ändern. Sofern nötig, können Sie den MBR zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen. Wählen Sie die Partitionen aus und klicken Sie auf Weiter.
10. Lesen Sie aufmerksam die Zusammenfassung der durchzuführenden Aktionen. Wenn Sie das Backup nicht validieren möchten, klicken Sie auf Fertig stellen; andernfalls auf Optionen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Backup‐Archiv vor Wiederherstellung validieren“, bevor Sie auf Fertig stellen klicken. 11. Wenn die Aktion abgeschlossen ist, beenden Sie die autonome Notfallversion von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition.
3. Wählen Sie Recovery → Recovery‐Assistent im Hauptmenü aus und wählen Sie dann das Image‐ Backup der Systemfestplatte aus, das für die Wiederherstellung verwendet werden soll.
Systempartition gleichermaßen primäre wie aktiv markiert sein muss. Geben Sie die Größe der Partition an, die standardmäßig der ursprünglichen Größe entspricht. Normalerweise gibt es hinter der Partition keinen freien Speicherplatz mehr, also ordnen Sie den gesamten nicht zugeordneten Speicher auf der neuen Festplatte der zweiten Partition zu, klicken Sie auf Annehmen und klicken Sie dann auf Weiter. 9. Lesen Sie aufmerksam die Zusammenfassung der durchzuführenden Aktionen.
3. Aktivieren Sie im Schritt Recovery‐Methode die Option Ganze Festplatten und Partitionen wiederherstellen. 4. Da Sie eine Datenpartition wiederherstellen, brauchen Sie das Kontrollkästchen „MBR und Track 0“ im Schritt Recovery‐Quelle nicht zu aktivieren. Wählen Sie einfach die Datenpartition aus, die Sie wiederherstellen möchten. 5. Im nächsten Schritt können Sie die Einstellungen für die wiederherzustellende Partition auswählen.
können, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis und wählen Sie im Kontextmenü Einfügen. Sie können die Dateien auch aus dem Backup‐Archiv in das Zielverzeichnis ziehen. Diese Methode kann ebenfalls bei Backup‐Archiven vom Typ „Meine Dateien“ verwendet werden. Nachfolgend wird eine weitere Methode zur Wiederherstellung von Dateien bzw. Verzeichnissen aus einem Image beschrieben. Siehe Dateien und Verzeichnisse aus Image‐Archiven wiederherstellen (S. 77).
vollständige Verzeichnisstruktur wiederhergestellt wird. Wenn das der Fall ist, wählen Sie Absolute Pfade wiederherstellen. Wählen Sie beim Schritt Ziel einen neuen Speicherort aus dem Verzeichnisbaum. Sie können für die wiederherzustellenden Dateien ein neues Verzeichnis erstellen, indem Sie auf Neuer Ordner klicken. 5. Wählen Sie beim Schritt Recovery‐Quelle die Dateien und Verzeichnisse aus, die wiederhergestellt werden sollen.
des Erstellungsdatums zu markieren. Auf diese Weise können Sie den Zustand Ihrer Dateien bzw. Verzeichnisse auf ein bestimmtes Datum zurückversetzen. Um Daten aus einem inkrementellen Backup wiederherzustellen, müssen Sie alle vorher erstellten Backup‐ Dateien und das Voll‐Backup bereitstellen, das als Basis gedient hat. Falls eines dieser aufeinander folgenden Backups nicht zur Verfügung steht, ist keine Wiederherstellung möglich.
10. Zusätzliche Wiederherstellungsinformationen 10.1 Recovery-Assistent – Detaillierte Informationen Die folgende Beschreibung des Recovery‐Assistenten bezieht sich auf die Wiederherstellung von Partitionen bzw. Datenträgern aus Image‐Backups. Informationen zum Wiederherstellen von Dateien und Verzeichnissen finden Sie im Abschnitt Wiederherstellung von Dateien und Verzeichnissen (S. 75).
Wenn Sie ein Backup einer Systemfestplatte für Windows Vista wiederherstellen, das Wiederherstellungspunkte enthält, fehlen möglicherweise einige (oder alle) dieser Wiederherstellungspunkte, wenn Sie von der wiederhergestellten Systemfestplatte booten und die Systemwiederherstellung öffnen. Falls das Archiv kennwortgeschützt ist, wird Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition danach fragen. Das Partitionslayout und die Schaltfläche Weiter werden erst nach Eingabe des richtigen Kennworts verfügbar. 2.
Festplatte ändern müssen und dabei dieses Kontrollkästchen aktivieren, erhöht sich der Bedarf an Disc‐Wechseln schlagartig; wir empfehlen daher, alle CDs bzw. DVDs in das Verzeichnis einer Festplatte zu kopieren und die Wiederherstellung von dort auszuführen. Ausgewählte Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen Wenn Sie nicht das ganze System wiederherstellen, sondern lediglich einige beschädigte Dateien reparieren wollen, wählen Sie Ausgewählte Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen.
4. Außerdem ermöglicht die Wiederherstellung einer Disk‐Signatur auch die Wiederherstellung von VSS‐Snapshots (VSS = virtueller Schattenkopie‐Dienst), die in Windows Vista von der Funktion „Vorherige Versionen“ verwendet werden. Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, erstellt Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition eine neue Disk‐Signatur für die wiederhergestellte Festplatte.
Beachten Sie, dass zu diesem Zeitpunkt keine realen Veränderungen vorgenommen oder Daten gelöscht werden! Das Programm erzeugt lediglich ein Skript für den Vorgang. Änderungen werden erst implementiert, wenn Sie im Fenster Zusammenfassung des Assistenten auf Fertig stellen klicken. Den wiederherzustellenden Partitionstyp ändern Wenn Sie eine Partition wiederherstellen, können Sie ihren Partitionstyp ändern, obwohl das in den meisten Fällen nicht nötig sein wird.
Zuweisen eines Laufwerksbuchstabens für die wiederhergestellte Partition Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition weist einer wiederhergestellten Partition einen freien Laufwerksbuchstaben zu. Sie können den gewünschten Buchstaben aus einem Listenfeld auswählen oder festlegen, dass das Programm automatisch einen Buchstaben zuweist, indem Sie die Einstellung Auto aktivieren.
Wiederherstellung erhalten bleiben oder die Dateien die Sicherheitseinstellungen des Ordners übernehmen, in den sie wiederhergestellt werden. Diese Optionen gelten nur bei der Wiederherstellung von Dateien und Verzeichnissen aus Dateiarchiven. • Aktuelles Datum und Zeit für wiederhergestellte Dateien verwenden Die Voreinstellung ist Ausgeschaltet.
Vor-/Nach-Befehle Sie können Befehle oder Batch‐Dateien spezifizieren, die automatisch vor oder nach der Wiederherstellung ausgeführt werden. Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Fenster Befehl bearbeiten zu öffnen, wo Sie den Befehl, seine Parameter und sein Arbeitsverzeichnis leicht eingeben können oder Verzeichnisse nach einer Batch‐Datei durchsuchen können. Beachten Sie, dass interaktive Befehle, d.h. Befehle, die eine Reaktion des Benutzers erfordern, nicht unterstützt werden.
11. Tasks planen 11.1 Geplante Tasks erstellen Sie können neue Tasks im Backup‐Assistenten oder im Assistenten zur Validierung erstellen – und zwar im Schritt Planung. Sie können neue geplante Tasks außerdem erstellen, wenn Sie auf die Schaltflächen Backup‐Task erstellen oder Validierungs‐Task erstellen klicken, die in der Toolbar des Bildschirms Tasks und Log zu finden sind.
starten, indem Sie das Kontrollkästchen Wenn fehlgeschlagen, Task beim Starten ausführen aktivieren. Wenn Sie einen Task planen, bei dem das Backup auf einen USB‐Stick erfolgen soll, erscheinen im Planungsfenster zwei weitere Kontrollkästchen – Wenn fehlgeschlagen, Task starten, wenn Gerät angeschlossen und Task nur ausführen, wenn aktuelles Gerät angeschlossen.
• Herunterfahren – der Task wird vor jedem Runterfahren des Systems oder bei Neustart ausgeführt • Benutzeranmeldung – der Task wird jedes Mal ausgeführt, wenn sich der aktuelle Benutzer beim Betriebssystem anmeldet • Benutzerabmeldung – der Task wird jedes Mal ausgeführt, wenn sich der aktuelle Benutzer vom Betriebssystem abmeldet Sie können außerdem das Startdatum für den Task festlegen.
• Jede(n) X Tag(e) – einmal alle entsprechenden Tage (spezifizieren Sie das Intervall). Wenn Sie wollen, dass der Task mehrmals täglich wiederholt wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Task starten alle x Stunde(n) bis Tagesende und definieren das Intervall in Stunden. Sie können außerdem das Startdatum für den Task festlegen.
11.2 Geplante Tasks bei einem Upgrade importieren Wenn Sie von einer früheren Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition‐Version upgraden und bereits geplante Tasks vorliegen haben, wird das aktualisierte Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition während seines ersten Starts automatisch diese Tasks finden und diese Liste hinzufügen, die unter Tasks und Log in der Registerlasche Geplante Tasks angezeigt wird. Die Tasks werden entsprechend ihrer Skripts ausgeführt.
Änderungen vornehmen müssen. Um einen Task zu bearbeiten, wählen Sie ihn aus und klicken dann auf Bearbeiten in der Werkzeugleiste. Wenn Sie nur die Task‐Planungen verändern wollen, dann klicken Sie in der Symbolleiste auf Planung ändern. Um einen Task nach Bestätigung zu löschen, wählen Sie ihn aus und klicken dann auf Löschen in der Werkzeugleiste. Um einen Task umzubenennen, wählen Sie ihn aus, klicken dann auf Umbenennen in der Werkzeugleiste und tragen Sie abschließend den neuen Namen für den Task ein.
Das Programm erstellt nun Voll‐Backups, mit dem nächsten Samstag beginnend, und akkumuliert im Archiv die ersten fünf Backups. Beim sechsten Durchlauf erstellt das Programm ein sechstes Backup, wodurch die maximale Backup‐Zahl überschritten wird. Da es nicht möglich ist, Voll‐Backups zu konsolidieren, löscht das Programm einfach das älteste Backup. Diese Prozedur wird mit der nächsten Task‐Ausführung wiederholt – und so weiter.
nicht mehr. Nachdem am Beginn der vierten Woche das Voll‐Backup erstellt wurde, soll das Programm das Voll‐Backup aus der ersten Woche und alle 6 damit verbundenen inkrementellen Backups automatisch löschen. Es ist nicht möglich, dieses Szenario mit einem einzelnen Backup‐Task zu implementieren, aber drei Backup‐Tasks führen zu dem gewünschten Ergebnis. Angenommen, Sie möchten die Backups jede Nacht um 22 Uhr erstellen.
12. Bootfähiges Medium erstellen 12.1 Linux-basierte Notfallmedien erstellen Mit einem bootfähigen Medium können Sie Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition von einem fabrikneuen System oder von einem abgestürzten, nicht mehr bootfähigen Computer starten. Sie können auch die Festplatten eines Nicht‐Windows‐Computers sichern, indem seine Daten Sektor für Sektor in ein Backup‐Archiv kopiert werden.
Acronis System Report Mit dieser Komponente können Sie einen Systembericht erstellen, falls weder Windows noch die vollständige Notfallversion von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition gestartet werden können. Im ersten Fenster können Sie die Startparameter für das Boot‐Medium festlegen, um die Boot‐ Optionen des Notfallmediums an unterschiedliche Hardware anzupassen. Es sind verschieden Optionen verfügbar (nousb, nomouse, noapic usw.).
Nachdem Sie das bootfähige Medium erstellt haben, beschriften Sie es und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Beachten Sie, dass Backups, die mit neueren Programmversionen erstellt werden, möglicherweise nicht kompatibel zu früheren Programmversionen sind. Es wird daher dringend empfohlenen, nach jedem Upgrade von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition auch ein neues bootfähiges Medium zu erstellen.
13. Mit vhd-Dateien arbeiten 13.1 tib-Images in virtuelle vhd-Laufwerke konvertieren und umgekehrt Die von Notfallmedien gebootete, autonome Version von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition unterstützt keine Konvertierung. Zu Windows-Backup konvertieren Als Benutzer der Enterprise und Ultimate Edition von Windows 7 können Sie das tib‐Image einer Systempartition ins vhd‐Format konvertieren, wenn Sie die konvertierte vhd‐Datei zum Starten des Betriebssystems verwenden möchten.
Wenn ein für die Konvertierung ausgewähltes tib‐Image mehrere Partitionen enthält, z.B. von zwei physikalischen Festplatten, erstellt das Programm zwei vhd‐Dateien, die den physikalischen Laufwerken entsprechen. Ins Backup-Format von Acronis konvertieren Benutzer von Windows Vista und Windows 7 können von Windows‐Backup erstellte vhd‐Dateien in tib‐Archive konvertieren.
(vhd‐Dateien) mit Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition wiederherstellen. Wenn Sie das System aus einer vhd‐Datei wiederherstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Ordnen Sie die Boot‐Sequenz in Ihrem BIOS, um das Gerät Ihres Notfallmediums (CD, DVD oder bootfähiger USB‐Stick) zum ersten Boot‐Gerät zu machen. Siehe Boot‐Sequenz im BIOS arrangieren (S. 134). 2. Booten Sie vom Notfallmedium und wählen Sie Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition (Vollversion) aus. 3.
1. Öffnen Sie den Acronis Boot Sequence Manager, indem Sie auf Extras und Werkzeuge → Acronis Boot Sequence Manager im Hauptprogramm klicken. 2. Klicken Sie auf Hinzufügen in der Symbolleiste des Acronis Boot Sequence Manager, wählen Sie die entsprechende tib‐Datei und klicken Sie auf OK. 3. Da ein realer Boot‐Vorgang von einer VHD durchgeführt wird, muss das Programm die ausgewählte tib‐Datei konvertieren, so dass das entsprechende Dialogfeld wird geöffnet. 4.
Wenn Sie nicht angeben, von wo gestartet werden soll, startet der Computer standardmäßig vom ersten Eintrag in der Boot‐Liste, wenn die im Feld „Boot‐Verzögerung“ angegebene Zeit abgelaufen ist. Um das (physikalische oder virtuelle) Standard‐Boot‐Laufwerk zu ändern, können Sie die Einträge mit den entsprechenden Schaltflächen der Symbolleiste nach oben und unten verschieben. Über die Schaltfläche Umbenennen können Sie die Listeneinträge umbenennen.
14. Archive durchsuchen und Images mounten (anschließen) Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition bietet zwei Möglichkeiten, um die Inhalte von Archiven zu verwalten: Mounten (von Images) und Durchsuchen (von Images und dateibasierten Archiven). Images und dateibasierte Archive durchsuchen ermöglicht, die Inhalte von Archiven einzusehen und ausgewählte Dateien auf andere Laufwerke zu kopieren. Um ein Backup‐Archiv zu durchsuchen, klicken Sie doppelt auf die korrespondierende tib‐Datei.
2. Bestimmen Sie das Archiv, das gemountet werden soll. Wenn Sie ein Archiv mit inkrementellen Images haben, dann können Sie eines der aufeinanderfolgenden inkrementellen Images (auch „Slices“ genannt) anhand des Erstelldatums bzw. der Erstellzeit auswählen. So können Sie den Datenzustand zu einem gewünschten Moment durchsuchen. Um ein inkrementelles Image mounten zu können, müssen Sie über alle vorhergehenden und das anfängliche vollständige Image verfügen.
Sie können einen Laufwerksbuchstaben, der der virtuellen Disk zugewiesen werden soll, aus dem Listenfeld Laufwerksbuchstabe auswählen. Wenn Sie eine Partition nicht mounten wollen, wählen Sie Nicht anschließen aus der Liste oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen der Partition. 4.
Wenn Sie mehrere Partitionen gemountet haben, werden sie standardmäßig alle zum Abschalten ausgewählt. Sie können alle gemounteten Laufwerke zusammen abschalten oder nur die, die Sie nicht mehr benötigen. Sie können dies auch im Windows Explorer tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerkssymbol klicken und Abschalten wählen. 106 Copyright © Acronis, Inc.
15. In Backup-Archiven und ihren Inhalten suchen 15.1 Suchen Zusätzlich zu der Möglichkeit, Backup‐Archive zu durchsuchen, bietet Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition eine eigene Suchfunktion für tib‐ und zip‐Archive, ein Suche nach Dateien nur in tib‐ Archiven, sowie eine Volltext‐Suche in Archiv‐Kommentaren. Das erleichtert das Auffinden der Informationen, die Sie beim Einsatz von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition, insbesondere bei Wiederherstellung von Dateien benötigen.
„Recovery“ im Kontextmenü auswählen. Über das Kontextmenü können Sie außerdem die Datei bzw. das übergeordnete Verzeichnis öffnen, welches die gerade bearbeitete Datei enthält. Damit Sie die Suchergebnisse besser verstehen, finden Sie hier einige Informationen über die von der Suchfunktion verwendeten Algorithmen. 3. Wenn Sie nach Dateien in tib‐Archiven suchen, können Sie deren vollständigen oder teilweisen Dateinamen eingeben und dabei die üblichen Windows‐Wildcards benutzen. Wenn Sie z.B.
16. Windows Search- und Google Desktop-Integration Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition hat Plug‐Ins für Google Desktop und Windows Search (WDS). Wenn Sie eine dieser Suchmaschinen auf Ihrem Computer verwenden, erkennt Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition diese und installiert ein entsprechendes Plug‐In für die Indizierung Ihrer tib‐Backup‐Archive. Durch die Backup‐Indizierung werden Suchvorgänge in Backup‐ Archiven beschleunigt.
2. Prüfen Sie, ob das Plug‐In aktiviert ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Google Desktop‐Symbol im Infobereich der Taskleiste und wählen Sie Optionen im Kontextmenü. Google Desktop öffnet das Fenster Einstellungen in Ihrem Browser. Überzeugen Sie sich davon, dass Acronis Indexer (Acronis Backups) im Bereich der Plug‐ins für Indizierung ausgewählt ist. 3.
Ein Klick im Browserfenster auf die Zeile mit der gewünschten Dateiversion öffnet eine Dialogbox mit zwei Optionen: Ansicht und Recovery. Wenn Sie Ansicht auswählen, startet die Anwendung, die mit diesem Dateityp verknüpft ist und öffnet die Datei. Durch Wahl von Recovery startet Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition und Sie können die Datei zu einem beliebigen Speicherort wiederherstellen.
Windows Search unterstützt keine Indizierung der Inhalte von zip‐Dateien. So nutzen Sie die Unterstützung für Windows Search: 1. Um das Plug‐In zu registrieren, wählen Sie in der Seitenleiste Extras und Werkzeuge. Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Sucheinstellungen und aktivieren Sie im Fenster „Optionen für die Desktop‐Suche“ das entsprechende Kontrollkästchen.
4. Klicken Sie auf OK und prüfen Sie während das Fenster Indizierungsoptionen geöffnet ist, ob die Festplatten, auf denen die Backups gespeichert sind, in der Liste „Enthaltene Orte“ angezeigt werden. Wenn die Liste diese Festplatten nicht enthält, dann werden die tib‐Dateien nicht indiziert. Um die Festplatten aufzunehmen, klicken Sie auf Ändern und wählen Sie sie im erscheinenden Fenster aus. Falls Sie die Backups auf einer Netzwerkfreigabe speichern, kann Windows Search diese dennoch indizieren.
17. Andere Aktionen 17.1 Backup-Archive validieren Eine Validierungsprozedur überprüft, ob Sie in der Lage sein werden, Daten von einem bestimmten Backup wiederherzustellen; wenn Sie also zur Validierung... • ein Voll‐Backup wählen, dann überprüft das Programm nur dieses Voll‐Backup. • ein differentielles Backup wählen, dann überprüft das Programm das anfängliche Voll‐Backup und das gewählte differentielle Backup.
17.2 Benachrichtigungen über Aktionsergebnisse Manchmal benötigt eine Backup‐ oder Recovery‐Prozedur länger als eine Stunde. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition kann Sie via WinPopup‐Dienst (nur bei Windows XP) oder E‐Mail benachrichtigen, wenn Aktionen beendet sind. Das Programm kann auch Nachrichten reproduzieren, die während der Aktion ausgegeben werden – oder kann Ihnen das vollständige Log nach dem Ende der Aktion schicken.
• wenn die Aktion erfolgreich abgeschlossen wurde (aktivieren Sie Vollständiges Protokoll hinzufügen, um der Nachricht ein vollständiges Protokoll anzuhängen) • wenn die Aktion fehlschlug (aktivieren Sie Vollständiges Protokoll hinzufügen, um der Nachricht ein vollständiges Protokoll anzuhängen) • während der Aktion, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist Nach Konfiguration der E‐Mail‐Benachrichtigung können Sie eine Nachricht als Test‐Mail verschicken, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche
Lösung von Problemen zu helfen, die Benutzer mit dieser Funktion haben. Es ist daher im Acronis System Report enthalten. Um die Tasks und Log‐Anzeige zu öffnen, klicken Sie in der Seitenleiste auf Tasks und Log. Beim Öffnen des Fensters wird standardmäßig die Registerkarte Geplante Tasks angezeigt. Diese Registerkarte enthält alle gegebenenfalls vorhandenen Tasks.
Bereich des Monats ändern. Alternativ können Sie die gewünschten Daten direkt in die Felder eintragen. Wenn Sie alle Tasks sehen möchten, klicken Sie die Schaltfläche Tasks anzeigen. Zum Löschen eines Log‐Eintrags klicken Sie auf Löschen in der Symbolleiste. Zum Löschen aller Log‐ Einträge klicken Sie auf Alle löschen. Sie können Log‐Einträge in einer Datei speichern, indem Sie auf Speichern klicken. Zum Speichern aller Logs in einer Datei klicken Sie auf Alle speichern.
• Update ‐ Hier können Sie ein inkrementelles oder differentielles Backup zu einem bestehenden Backup‐Archiv hinzufügen, ohne einen neuen Backup‐Task zu erstellen. • Archiv validieren ‐ siehe Backup‐Archive validieren (S. 114) • Image mounten (nur für Images) ‐ siehe Image mounten (S.
Die derzeitige Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition‐Version unterstützt keine Konsolidierung für im zip‐Format erstellte Backup‐Archive. Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition kann keine inkrementellen Backups konsolidieren, die erstellt wurden, um gemountete Partitions‐Images im Lese‐Schreib‐Modus zu bearbeiten. So konsolidieren Sie ein Archiv: 1. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Recovery und bestimmen Sie dann das zu konsolidierende Archiv. 2.
17.6 Backup-Archive verschieben Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition ermöglicht Ihnen jetzt, Backup‐Archive zu einem anderen Speicherort zu verschieben. Das kann nützlich werden, wenn Sie Speicherplatz für ein neues Backup freimachen wollen, Sie das frühere Backup‐Archiv jedoch an einem anderen Speicherort aufbewahren wollen, z.B. einer Netzwerkfreigabe. Ein anderes mögliches Szenario – Sie möchten eine Festplatte wiederherstellen, die zur Aufbewahrung von Backup‐Archiven verwendet wird.
18. Werkzeuge für Sicherheit und zum Schutz der Privatsphäre Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition enthält Werkzeuge zur sicheren Datenvernichtung kompletter Festplatten oder einzelner Partitionen, zum Löschen ausgewählter Dateien und zur Beseitigung von Spuren, die bei Benutzung eines Computers im System hinterlassen wurden.
Schaltfläche Fertig stellen nicht anwählbar sein, dann klicken Sie in der Seitenleiste auf Abschluss und aktivieren das Kontrollkästchen Gewählte Dateien und Ordner irreversibel zerstören, um die Schaltfläche Fertig stellen freizugeben). 18.2 Systembereinigung Der Assistent der Systembereinigung ermöglicht Ihnen, alle Spuren Ihrer von Windows gespeicherten PC‐Aktivitäten sicher zu entfernen.
18.3 Einstellungen des Assistenten zur Systembereinigung Wenn Sie die Standardeinstellungen für die Systembereinigung ändern möchten, klicken Sie auf den entsprechenden Befehl im ersten Fenster des Assistenten für die Systembereinigung. Um eine Komponente der Systembereinigung ein‐ oder auszuschalten, setzen oder entfernen Sie dessen Häkchen bei Diese Komponente aktivieren.
*.bak;*.tmp;*.~~~ (ohne Leerzeichen zwischen den Suchmasken) Alle Dateien, deren Name mindestens eines der Kriterien erfüllt, werden gelöscht. Nach Eingabe der Werte für die „Datei“‐Einstellungen können Sie diejenigen Dateien durchsuchen, die den Suchmasken entsprechen. Dazu klicken Sie auf Dateien anzeigen. Sie sehen ein Fenster mit den Namen der gefundenen Dateien. Diese Dateien werden bereinigt.
Die Einstellung „Befehle“ Hier können Sie festlegen, welche Befehle von der Ausführen‐Liste entfernt werden. Diese Vorlage kann vollständige Befehle oder nur Teile davon enthalten, jeweils getrennt durch ein Semikolon, z.B.: *help; cmd; reg* Diese Maske wird für das Entfernen aller Befehle sorgen, die dem Namen entsprechen oder einen Teil von dem enthalten, was Sie eingegeben haben.
18.4 Systemkomponenten separat bereinigen Wenn Sie nicht alle Systemkomponenten bereinigen wollen, dann bestimmen Sie die Komponenten nach Wahl oder eine einzelne, separate Komponente. In diesem Fall sind alle globalen Einstellungen des Assistenten für die Systembereinigung auch für die einzelnen Komponenten gültig. Um Komponenten einzeln zu bereinigen, wählen Sie diese im Bereich Systemkomponenten des Fensters Säuberung von Systemkomponenten aus und starten dann den Assistenten für die Systembereinigung.
19. Fehlerbehebung (Troubleshooting) 19.1 Allgemein In den folgenden Abschnitten finden Sie Lösungen zu Problemen bei der Installation und Verwendung von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition. Neben anderen Informationen enthält das Kapitel „Problemlösung“ Links zu Artikeln in der Acronis Support Knowledge Base (KB), die helfen sollen, Probleme mit Acronis‐Produkten zu beheben.
2. Starten Sie die Installationsdateien wie folgt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und klicken Sie auf „Als Administrator ausführen“. 3. Melden Sie sich mit dem Standard‐Administratorkonto von Vista an und versuchen Sie, das Programm zu installieren: a. Klicken Sie auf Start → Alle Programme und öffnen Sie den Ordner „Zubehör“. b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung" und klicken auf Sie „Als Administrator ausführen". c.
‐ Öffnen Sie Einstellungen → Verwaltung → Dienste und prüfen Sie, ob der Dienst „Acronis Scheduler2“ gestartet und der Starttyp des Dienstes auf „Automatisch“ eingestellt ist. Wenn nicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag, wählen Sie anschließend im Kontextmenü „Eigenschaften“, stellen Sie den entsprechenden Starttyp auf der Registerkarte „Allgemein“ ein und starten Sie den Dienst. Prüfen Sie, ob der Task jetzt gestartet werden kann. Diese Empfehlung gilt auch für ungeplante Tasks.
19.4 Probleme bei der Wiederherstellung Eine System‐ oder Datenwiederherstellung nach einem Desaster ist die wichtigste Aufgabe von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition. Was bringt ein Backup‐Programm, wenn Sie die gesicherten Daten nicht wiederherstellen können? Wenn Sie Probleme bei der Wiederherstellung haben, versuchen Sie Folgendes: 1. Stellen Sie sicher, dass das jeweils aktuellste Build von Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition installiert ist.
Boot‐Loader werden möglicherweise gefixt, es gibt jedoch Fälle, bei denen Sie selbst die Loader reaktivieren müssen. Insbesondere, wenn Sie ein Linux‐Volume mit Dual‐Boot‐Konfiguration wiederherstellen, kann es notwendig sein, Reparaturen und Änderungen selbst vorzunehmen, damit Linux korrekt startet. Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung typischer Situationen, die zusätzliche Benutzeraktionen erfordern, wenn das wiederhergestellte Betriebssystem nicht bootfähig sein sollte.
zu beheben.
20. Festplatten und Boot-Sequenz 20.1 Boot-Sequenz im BIOS arrangieren Ein BIOS verfügt über ein integriertes Setup‐Werkzeug zur anfänglichen Computer‐Konfiguration. Um es aufzurufen, müssen Sie eine bestimmte Tastenkombination drücken (Entf, F1, Strg+Alt+Esc, Strg+Esc oder abhängig von Ihrem BIOS etwas anderes) und zwar während der POST‐Sequenz (Power‐ on Self Test), die unmittelbar startet, nachdem Sie den Computer eingeschaltet haben.
20.2 Methoden zum Löschen von Daten auf Festplatten Informationen, die von einer Festplatte auf nicht‐sichere Art (z.B. durch die gewöhnliche Löschfunktion von Windows) entfernt werden, können einfach wiederhergestellt werden. Durch die Verwendung speziellen Equipments ist es sogar möglich, mehrfach überschriebene Informationen wiederherzustellen. Daher ist eine garantierte Datenlöschung wichtiger denn je. Ein garantiertes Löschen von Informationen von magnetischen Medien (z.B.
Von Acronis verwendete Methoden zum Auslöschen von Informationen Die untere Tabelle gibt eine kurze Beschreibung der von Acronis verwendeten Methoden zum Auslöschen von Informationen. Jede Beschreibung zeigt die Zahl der Schreibvorgänge und das Byte‐ Muster, mit dem jeder Sektor überschrieben wird. Beschreibung der integrierten Methoden zum Auslöschen von Informationen Nr. Algorithmus (Schreibmethode) Durchgänge Muster 1. United States Department of Defense 5220.22‐M 4 1.
21. Startparameter Vor dem Booten des Linux‐Kernels auf den Notfallmedien können zusätzliche Parameter zugewiesen werden. 21.1 Beschreibung Vor dem Booten des Linux‐Kernels können zusätzliche Parameter zugewiesen werden Beschreibung Die folgenden Parameter können verwendet werden, um den Linux‐Kernel in einen speziellen Modus zu laden: • acpi=off Deaktiviert ACPI und kann bei bestimmten Hardware‐Konfigurationen hilfreich sein.
• pci=bios Erzwingt die Verwendung des PCI BIOS und dass auf Hardware‐Geräte nicht direkt zugegriffen wird. Dieser Parameter kann z.B. verwendet werden, wenn die Maschine eine nicht standardgemäße PCI Host‐Bridge hat. • pci=nobios Verbietet die Verwendung des PCI BIOS; nur direkte Hardware‐Zugriffsmethoden sind erlaubt. Dieser Parameter kann z.B. hilfreich sein, wenn Sie erleben, dass es während des Boot‐Vorgangs zu wahrscheinlich durch das BIOS verursachten Abstürzen kommt.
Stichwortverzeichnis A Acronis Boot Sequence Manager • 101 Acronis One-Click Backup • 28 Acronis Startup Recovery Manager • 14, 18 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition aktualisieren • 15 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition ausführen • 14 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition entfernen • 15 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition installieren • 13 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition installieren und in Betrieb nehmen • 13 Acronis True Image Home 2010 Netbook Edition kenn
Eine Datenpartition oder -festplatte wiederherstellen • 74 Eine Festplatte ohne versteckte Partition wiederherstellen • 70 Eine komplette Systemfestplatte sichern • 35 Eine monatliche Ausführung einrichten • 90 Eine Partition oder Laufwerk sichern • 36 Eine regelmäßige Ausführung einrichten • 89 Eine tägliche Ausführung einrichten • 89 Eine wöchentliche Ausführung einrichten • 90 Einen Kommentar hinzufügen • 59 Einführung • 6 Einige typische Backup-Szenarien • 33 Einmalige Ausführung einrichten • 88 Einstel
R Recovery-Assistent – Detaillierte Informationen • 79, 118 Recovery-Optionen für Dateien • 62, 84 Recovery-Priorität • 86 Reservekopien von Backups erstellen • 49 S Schreibgeschwindigkeit der Festplatte • 64 Schutz des Archivs • 62 Sicherheitseinstellungen auf Dateiebene • 62, 84, 97 Sichern einer Systempartition • 33 So bereiten Sie das erste Backup vor • 32 So bereiten Sie sich am besten auf ein Desaster vor • 22 So wird dabei vorgegangen • 18 Sonstige Probleme • 132 Speicherort für Archive wählen • 54