Operation Manual

Kommandozeile und Scripting Benutzerhandbuch Acronis True Image für Microsoft Small Business Server
188 Copyright © Acronis, 2000-2009
präzisiert als inkrementelle Imagedatei. Außerdem wird die Kompression
auf Hoch gesetzt. Für die spätere Verwendung von CD-R/RW-Medien in
einem nachfolgenden Brennvorgang wird die Datei in Teile von 650MB
gesplittet. Ein Kennwortschutz wird hinzugefügt.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<backup>
<source letter=”C” />
<source letter="F" />
<target file="e:\mybackup2.tib" />
<options compression="high" incremental="true" descrip-
tion="this is my backup" split="650 Mb" password="" />
</backup>
Das eigentliche Skript steht zwischen den Tags <backup> und </backup>.
Tags und Parameter müssen grundsätzlich in Kleinbuchstaben geschrie-
ben sein.
Das zweite Beispiel ist ein Skript für die Image-Erstellung auf ein
Bandlaufwerk:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<backup>
<source letter=”C” />
<source letter="F" />
<target cdrw="\taperecorder\\\.\tape0|||” />
<target cdrw="\taperecorder\\\.\tape1|||” />
<options compression="high" incremental="true" description="this is my
backup" />
</backup>
In diesem Beispiel ist tapeN die Nummer des Bandes.
Beschreibung der Tags
Der Tag SOURCE gibt an, von welcher Partition das Image erstellt wird.
Der Laufwerksbuchstabe wird dabei ohne nachfolgende Doppelpunkte
angegeben. Falls Sie Abbilder verschiedener Partitionen in einem
Arbeitsgang erstellen möchten, müssen Sie für jede Partition einen
separaten SOURCE-Tag einfügen:
<source letter="C" />
<source letter="D" />
<source letter="F" />
<source disk =”1”/>
<source disk =”2”/>
Der Tag TARGET spezifiziert den Namen der Abbilddatei und den
Speicherort:
<target file-“E:\Mybackup2.tib” username=”username” password=”password”/>