Operation Manual
Benutzerhandbuch Acronis True Image für Microsoft Small Business Server Kommandozeile und Scripting
Copyright © Acronis, 2000-2009 187
15.2 Scripting
Als weitere Ergänzung der beschriebenen Funktionen, die Sie im
Benutzerhauptfenster ausführen, bietet Acronis True Image für Microsoft
Small Business Server ein Programm zum Scripting. Dieses ist im
Installationsverzeichnis von Acronis True Image für Microsoft Small
Business Server zu finden und trägt den Namen
TrueImageTerminal.exe. Dieses Programm unterstützt die Funktionen
zur Image-Erstellung und wird auch zur Steuerung von Backup-Prozessen
genutzt.
Syntax und Parameter von TrueImageTerminal:
TrueImageTerminal.exe [/help|execute] [/options]
Als Kommandos sind möglich:
/help
Zeigt eine Hilfeinformation zu TrueImageTerminal.exe.
/execute:[script_file_name]
Führt ein Skript aus. Wenn mehrere Skripte vorhanden sind, werden sie
nacheinander ausgeführt (MyBackup.tis ist die Skriptdatei).
TrueImageTerminal.exe /execute:C:\MyBackup.tis
Als Schalter options sind möglich:
/progress
Die Fortschrittsanzeige der Backupoperation erfolgt entweder durch die
Benutzeroberfläche von Acronis True Image für Microsoft Small Business
Server oder durch das Skript.
/nowait
Optionaler Parameter für die Skriptausführung. Ermöglicht den Abbruch
von TrueImageTerminal, bevor das Backup abgeschlossen ist:
TrueImageTerminal /execute:C:\MyBackup.tis /nowait
Als Skriptdatei können Sie von Acronis True Image Server erzeugte
Skripte angeben oder solche, die speziell für die Verwendung mit der
Konsole geschrieben wurden. Bei den eigenen Skripten können Sie keine
Passwörter zum Schutz der erstellten Abbilddateien spezifizieren und
keine Abbilder einer kompletten Festplatte erstellen.
Mit der Tastenkombination STRG + C schalten Sie die Ausgaben von
TrueImageTerminal aus und führen das Programm als
Hintergrundoperation aus. Mit Hilfe von STRG + B brechen Sie die im
Hintergrund ausgeführte Imageerstellung ab.
Die Struktur der Skriptdateien
Die Skriptdateien haben eine XML-Struktur. Betrachten Sie dazu zwei
einfache Beispiele.
Das erste Beispiel zeigt die Benutzung eines Skripts für das Backup
zweier Partitionen (logischer Laufwerke), C und F. mybackup2.tib ist