Operation Manual
129 Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2015
Um diese Probleme zu verhindern, empfehlen wir, den Acronis Snap Deploy 5 OS Deploy Server im
selben Subnetz wie die Zielmaschinen zu installieren.
Ist das Installieren des Deployment Servers in dem Subnetz nicht möglich, konfigurieren Sie das
NAT-Gerät folgendermaßen:
1. Richten Sie die Port-Weiterleitung für das NAT-Gerät ein:
Falls der Acronis Wake-on-LAN Proxy in dem Subnetz installiert ist, leiten Sie die TCP- und
UDP-Ports 9876 auf die Maschine mit dem Wake-on-LAN Proxy weiter.
Falls der Acronis PXE Server in dem Subnetz installiert ist, leiten Sie die UDP-Ports 67, 68 und
69 auf die Maschine mit dem PXE Server weiter.
2. Spezifizieren Sie beim Erstellen des Deployment-Tasks die IP-Adresse des NAT-Geräts, wenn Sie
nach der Adresse des PXE Servers bzw. des Wake-on-LAN Proxys gefragt werden.
Auch wenn Sie das NAT-Gerät auf diese Weise konfiguriert haben, ist es trotzdem möglich, dass Sie
inkonsistente Informationen über den Deployment-Fortschritt für jede Maschine bekommen.
10.5 Standalone-Deployment
Standalone-Deployment bedeutet Deployment auf einer vom Netzwerk isolierten Maschine bzw.
einer Maschine, die sich in einem Netzwerk ohne Acronis Snap Deploy 5-Infrastruktur befindet (ohne
den Acronis Snap Deploy 5 OS Deploy Server, um genau zu sein). Das Standalone-Deployment wird
lokal mit Hilfe der bootfähigen Komponente Acronis Snap Deploy 5 Standalone Utility ausgeführt.
So führen Sie ein Standalone-Deployment durch
1. Installieren Sie die Acronis Snap Deploy 5 Management Console.
2. Erstellen Sie ein bootfähiges Medium (S. 68), das den Acronis Snap Deploy 5 Master Image
Creator und das Acronis Snap Deploy 5 Standalone Utility enthält.