Operation Manual
Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
38 Copyright © Acronis, Inc., 2009
Falls die Rechner fabrikneu sind, ist es ausreichend, dass die
verwendeten Maschinen (BIOS) das Booten über ein Netzwerk
unterstützen.
Bei Maschinen, auf denen bereits ein Betriebssystem installiert ist, muss
das BIOS so verändert werden, dass die Netzwerkschnittstelle als erstes
Boot-Device eingestellt wird oder in der Boot-Reihenfolge vor der
Systemfestplatte steht.
Das abgebildete Beispiel (s. Abb. 7) zeigt eine der möglichen BIOS-
Konfigurationen: Wenn kein bootfähiges Medium in das CD-ROM-
Laufwerk eingelegt wird, bootet der Computer über das Netzwerk.
In einigen BIOS-Versionen müssen Sie zuerst die Netzwerkschnittstelle
für das Booten aktivieren und das BIOS danach speichern, damit die
Netzwerkschnittstelle überhaupt in der Liste der Boot-Devices erscheint.
Wenn in der Maschine mehrere Netzwerkschnittstellen vorhanden sind,
müssen Sie sicherstellen, dass die vom BIOS unterstützte Schnittstelle
auch per Kabel mit dem Netzwerk verbunden wurde.
Einstellungen für Acronis PXE Server und DHCP-Server auf dem gleichen
Computer
Wenn Acronis PXE Server und DHCP-Server auf demselben Computer
arbeiten, dann fügen Sie dem DHCP-Server die Option 60 “Client
Identifier” mit dem Zeichenkettenwert “PXEClient” hinzu. Das könnte so
aussehen:
C:\WINDOWS\system32>netsh
netsh>dhcp
netsh>dhcp>server \\<server_machine_name> or <IP address>
netsh dhcp>add optiondef 60 PXEClient STRING 0 comment=”Option added for PXE
support”
netsh dhcp>set optionvalue 60 STRING PXEClient
Abb. 7: BIOS-
Einstellung für das Booten über
das Netzwerk