Operation Manual
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
46 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 5. Das Deployment
Wenn das Master-Image vorhanden ist und für eine Variante für das
Booten der Remote-Computer gesorgt wurde, kann das Deployment auf
die Zielcomputer mit Hilfe der Acronis Snap Deploy Management Console
erfolgen. Dazu muss Acronis OS Deploy Server auf einem Computer
installiert sein, auf dem zweckmäßigerweise lokal auch das Master-Image
für das Deployment gespeichert sein sollte.
Einige der Schritte beim Deployment können sich in Abhängigkeit vom
verwendeten Betriebssystem von der nachfolgenden Beschreibung
unterscheiden.
5.1 Booten der Zielcomputer
Es ist zweckmäßig, wenn das für das Booten der Zielcomputer verwende-
te Medium (bootfähiges Wechselmedium, Acronis PXE Server oder RIS)
so konfiguriert worden ist, dass der Acronis Snap Deploy Agent auf den
Zielcomputern automatisch und ohne nötige Benutzeraktion startet.
Wenn das der Fall ist, im Netzwerk ein DHCP-Server arbeitet und der
zuständige Acronis OS Deploy Server automatisch gefunden werden
kann, dann sind auf den Zielcomputern keine weiteren Handlungen nötig.
Falls manuelle Einstellungen nötig sind, müssen Sie den Start von Acronis
Snap Deploy Agent manuell abfangen, um in das Konfigurationsmenü zu
gelangen. Andernfalls würde diese Dialogbox (s.
Abb. 12) nach wenigen
Sekunden übersprungen, um das unbeaufsichtigte Booten der Zielcompu-
ter zu gewährleisten.
In der nachfolgenden Dialogbox zur Konfiguration können Sie die
Einstellungen für den Netzwerkadapter manuell vorgeben. Das Verfahren
entspricht der Beschreibung zu
Abb. 9: Konfiguration des Netzwerks auf
Seite
40.
Ein zweiter Konfigurationsbereich erlaubt die Spezifizierung von Acronis
OS Deploy Server mit Hilfe des DNS-Namens oder der IP-Adresse. Falls
Sie in das Eingabefeld Serveradresse keine Eintragung vornehmen, wird
Abb. 12: Aufforderung zum Starten der
Konfiguration