Operation Manual

Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
44 Copyright © Acronis, 2000-2006
4.6 Acronis PXE Server konfigurieren
Acronis PXE Server erlaubt das Booten von Remote-Computern und die
Ausführung von Acronis Snap Deploy Agent bzw. Acronis Master Image
Creator, ohne dass ein weiteres Boot-Medium dafür nötig ist. Allerdings
müssen die Remote-Computer das Booten über das Netzwerk unterstüt-
zen und die Boot-Reihenfolge muss im BIOS entsprechend eingestellt
sein, damit Acronis PXE Server genutzt werden kann. Mit Hilfe der
Acronis Snap Deploy Management Console können Sie die Acronis-
Komponenten auf den Acronis PXE Server laden oder die Komponenten
wieder entfernen. Damit können Sie dafür sorgen, dass immer die gerade
notwendige Acronis-Komponente für den Start der Remote-Computer zur
Verfügung steht und diese damit automatisch starten können.
1. Verbinden Sie mit der Acronis Snap Deploy Management Console zu
einem Computer, auf dem Acronis PXE Server installiert ist.
2. Klicken Sie im Programmhauptfenster von Acronis Snap Deploy
Management Console auf PXE-Server konfigurieren.
3. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie im entsprechenden Assistentenschritt
die Acronis-Komponente, die Sie uploaden bzw. von Acronis PXE
Server entfernen möchten.
4. Achten Sie besonders auf die Einstellung bei Automatisch starten
nach. Damit definieren Sie die Zeit zwischen dem Start des Computers
und der automatischen Ausführung des gewählten Programms. Falls
Sie dieses Kontrollkästchen nicht angeben, ist auf dem Remote-
Computer erst eine Aktion nötig, die das Programm startet. Das
aktivierte Kontrollkästchen ist also erforderlich, um das Booten der
Remote-Computer durch den Acronis PXE Server zu automatisieren.
Abb. 11. Verbindung zum Acronis PXE Server