Operation Manual

Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 35
Bei der Erstellung des Boot-Mediums können Sie einstellen, dass eine der
Komponenten automatisch nach Ablauf einer eingestellten Zeit
selbstständig bootet, ohne dass eine Benutzerinteraktion nötig ist.
So erstellen Sie ein Boot-Medium auf einem Wechseldatenträger, ein
ISO-Image oder ein RIS-Paket:
1. Beginnen Sie die Erstellung des Boot-Mediums mit dem Befehl im
Startmenü von Windows oder klicken Sie nach dem Start von
Acronis
Snap Deploy Management Console
im Programmhauptfenster auf den
Befehl Bootfähiges Medium erstellen in der Seitenleiste bzw. im
Menü Extras.
2. Es erscheint der zuständige Assistent mit einem Willkommensbild-
schirm, klicken Sie auf Weiter.
3. Entscheiden Sie, welche Acronis-Programme bzw. Programmkompo-
nenten auf das bootfähige Notfallmedium gelangen sollen (s.
Abb. 7).
Acronis Snap Deploy bietet dafür die Komponenten Acronis OS Deploy
Server und Acronis Master Image Creator.
4. Achten Sie besonders auf die Einstellung bei Automatisch starten
nach. Damit definieren Sie die Zeit zwischen dem Start des Computers
und der automatischen Ausführung des gewählten Programms. Falls
Sie dieses Kontrollkästchen nicht angeben, ist auf dem Remote-
Computer erst eine Aktion nötig, die das Programm startet. Das
aktivierte Kontrollkästchen ist also erforderlich, um das Booten der
Remote-Computer z.B. durch die RIS-Services oder den Acronis PXE
Server zu automatisieren.
Abb. 7: Auswahl der Komponenten für das
Boot-Medium