Operation Manual
Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Server Begriffserklärungen
Copyright © Acronis, 2000-2005 95
Datenträgern gespeicherten Informationen entfernt. Durch das mit
diesem Begriff bezeichnete Verfahren wird verhindert, dass diese In-
formationen wiederhergestellt werden können.
Betriebssystem – Komplex zusammengehörender Programme,
stellt die Schnittstelle zwischen Computer-Hardware und Anwen-
dungsprogrammen dar. Besteht gewöhnlich aus dem Kernel, Trei-
bern, einer Shell und System-Programmen zum Management der
Hardware.
BIOS-Erweiterung – Auf der Hauptplatine Ihres Computers befindet
sich ein ROM, welcher das BIOS (Basic Input/Output System) ent-
hält. Es ist für die Steuerung der Hardwarekomponenten auf nied-
rigster Ebene zuständig. Ältere Computer mit einem BIOS, welches
vor 1994 hergestellt wurde, können keine Festplattenlaufwerke grö-
ßer 8GB verwalten. Deshalb wurden Erweiterungen im BIOS imple-
mentiert, welche diese Beschränkung aufheben. Die maximale Grö-
ße unterstützter Festplatten beträgt heute 275 Bytes.
Booten ist im weiteren Sinne der Initialisierungs- und Startvorgang,
der jedesmal ausgeführt wird, wenn der Computer eingeschaltet o-
der der Reset-Knopf betätigt wird. Der Boot-Vorgang besteht aus
folgenden Schritten:
• Hardwarediagnose;
• Speichertest;
• Initialisierung des BIOS (im ROM des PC);
• Initialisierung zusätzlicher Hardware und deren BIOS (Grafikkar-
ten, SCSI- Controller etc.);
• Starten des Betriebssystems.
Im engeren Sinne wird der Begriff auch nur zur Bezeichnung des Be-
triebssystemstarts verwendet. Wenn auf dem Computer ein Boot-
Manager installiert ist, wird dieser in der Regel anstelle eines Be-
triebssystems gestartet. Der nachfolgende Startvorgang von Be-
triebssystemen wird vom Boot-Manager organisiert.
Boot-Disk – Der Begriff Boot-Disk wird für einen Datenträger ver-
wendet, von dem der Computer gebootet werden kann. Im Allge-
meinen sind damit Disketten und bootfähige CD-ROMs gemeint, er
wird aber auch für eine bootfähige Festplatte verwendet. Ein bootfä-
higer Datenträger muss den Boot-Record eines Betriebssystems so-
wie die System- und Konfigurationsdateien enthalten.
Bootfähige Partition – Eine Partition, welche ein Betriebssystem be-
inhaltet und die Möglichkeit zum Starten des Computers bietet. Am
Anfang solch einer Partition befindet sich ein Boot-Record.