Operation Manual

Benutzerhandbuch Acronis Disk Director Server Festplatten und Betriebssysteme
Copyright © Acronis, 2000-2005 85
Festplattenpartitionen
Nach der Erstellung von Sektoren mittels low-level-Formatierung
müssen Partitionen erstellt werden.
Partitionen sind getrennte Bereiche der Festplatte, die ein Dateisys-
tem enthalten. Dateisysteme werden durch logische Formatierung
erstellt. Partitionen einer Festplatte sind unabhängig voneinander, in
ihnen können Betriebssysteme installiert und Daten gespeichert
werden.
Bevor eine Festplatte genutzt werden kann, sind also zwei Operatio-
nen erforderlich — Partitionierung und Formatierung.
Die Nutzung mehrerer Partitionen bietet folgende Vorteile:
Verschiedene Betriebssystemennen in verschiedenen Partitio-
nen gespeichert werden.
Partitionierung ermöglicht bessere Ausnutzung des Festplatten-
speichers.
Mittels Partitionierung können System- und Anwendungsdaten
getrennt gespeichert werden. So wird eine höhere Sicherheit für
persönliche Daten erzielt.
Partitionierung ermöglicht eine effektivere Verwaltung der Fest-
platte. Kontrolle der Datenintegrität, Defragmentierung und Da-
tensicherung sind besser handhabbar.
Partitionstypen
Es gibt drei Partitionstypen — primäre, erweiterte und logische Par-
titionen. Eine Festplatte kann bis zu vier primäre Partitionen oder
drei primäre und eine erweiterte Partition enthalten. Die erweiter-
te Partition stellt einen Container für logische Partitionen dar. Die
mögliche Anzahl logischer Partitionen ist nicht begrenzt.
Zur Speicherung der Partitionierungsdaten ist im ersten Sektor der
Festplatte (dieser Sektor heißt MBR, Master Boot Record) Speicher-
platz für die Partitionstabelle reserviert.
Die Anzahl primärer Partitionen ist auf vier begrenzt, da die Partiti-
onstabelle maximal vier Einträge enthalten kann.
Die Erstellung der Partitionierungsstruktur erfolgt mittels spezieller
Programme, die zumindest Primärpartitionen und eine erweiterte
Partition mit darin enthaltenen logischen Partitionen erstellen sowie
eine Partition aktiv setzen können.
Eine typische Partitionierungsstruktur könnte so aussehen: