Operation Manual

27
wenn der Backup-Plan auf die Maschine angewendet wird und er bleibt so lange gleich, bis Sie
den Backup-Plan erneut bearbeiten und den maximalen Verzögerungswert ändern.
Hinweis: Diese Option ist standardmäßig aktiviert und der vorgegebene maximale Verzögerungswert
beträgt 30 Minuten.
1.8.5 Aufbewahrungsregeln
1. Klicken Sie auf Aufbewahrungsdauer.
2. Wählen Sie bei Bereinigung eine der folgenden Möglichkeiten:
Nach Backup-Alter (Standardeinstellung)
Spezifizieren Sie, wie lange Backups, die von diesem Plan erstellt wurden, aufbewahrt
werden sollen. Die Aufbewahrungsregeln werden standardmäßig für jedes Backup-Set (S. 54)
separat spezifiziert. Um für alle Backups eine gemeinsame Regel verwenden zu können,
müssen Sie auf Auf einzelne Regel für alle Backup-Sets umschalten klicken.
Nach Backup-Anzahl
Spezifizieren Sie ein Maximum für die Anzahl an Backups, die aufbewahrt werden sollen.
Backups unbegrenzt aufbewahren
Hinweis: Ein Backup, das in einem lokalen Ordner oder Netzwerkordner gespeichert ist, kann nicht gelöscht
werden, falls es über abhängige Backups verfügt, die selbst nicht gelöscht werden. Solche Backup-Ketten
werden nur dann gelöscht, wenn die 'Lebensdauer' aller zu dieser Kette gehörenden Backups abgelaufen ist.
Dies erfordert eine gewisse Menge an extra Speicherplatz, um solche Backups aufbewahren zu können, deren
Löschung zurückgestellt wurde. Es kann daher auch vorkommen, dass die von Ihnen spezifizierten Werte für
'Backup-Alter' und 'Backup-Anzahl' überschritten werden.
1.8.6 Replikation
Wenn Sie die Backup-Replikation aktivieren, wird jedes Backup direkt nach seiner Erstellung zu einem
zweiten Speicherort kopiert. Falls frühere Backups nicht repliziert wurden (weil beispielsweise die
Netzwerkverbindung verloren ging), wird die Software auch alle Backups replizieren, die nach der
letzten erfolgreichen Replikation erschienen sind.
Replizierte Backups sind unabhängig von den Backups, die am ursprünglichen Speicherort verbleiben
(und umgekehrt). Sie können Daten von jedem dieser Backups wiederherstellen, ohne Zugriff auf
andere Speicherorte zu haben.
Anwendungsbeispiele
Verlässliches Disaster Recovery
Speichern Sie Ihre Backups sowohl 'on-site' (zur sofortigen Wiederherstellung) wie auch 'off-site'
(um die Backups vor Ausfall des lokalen Speichers oder natürlichen Desastern zu schützen).
Den Cloud Storage nutzen, um Daten vor natürlichen Desastern zu schützen
Replizieren Sie die Backups zum Cloud Storage, indem lediglich geänderte Daten übertragen
werden.
Nur die jüngsten Recovery-Punkte aufbewahren
Löschen Sie ältere Backups mithilfe von Aufbewahrungsregeln von einem schnellen Speicher, um
den teuren Speicherplatz nicht übermäßig zu beanspruchen.
Unterstützte Speicherorte
Sie können ein Backup von jedem nachfolgenden Speicherort (als Quelle) replizieren: