Operation Manual
8 Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2015
1 Einführung in Acronis Backup
1.1 Die Neuerungen von Update 6
Verbesserungen in Build 43988
Unterstützung für Windows 10 – Home, Pro, Education und Enterprise Editionen.
Hinweis: Bei Veröffentlichung dieses Hotfixes war Windows 10 noch nicht allgemein verfügbar. Die Teste
wurden mit der Windows 10 Insider Preview-Version durchgeführt. Mit Veröffentlichung der Windows
10-Endversion wird Acronis weitere Testzyklen durchführen.
Acronis Backup kann jetzt auch NFS-Ordner sichern.
Cloud Backup
Es ist nun möglich, den Registrierungscode eines Cloud-Abonnements bereits während der
lokalen Installation von Acronis Backup unter Windows einzugeben. Das Abonnement wird
automatisch registriert, wenn die Maschine mit dem Internet verbunden ist.
Ein registriertes Abonnement (für Server oder für PC) wird automatisch aktiviert, wenn das erste
Backup in die Cloud gestartet wird – und falls dabei alle in Ihrem Konto verfügbaren
Abonnements vom selben Typ sind sowie über dieselbe Storage-Quota verfügen.
1.2 Die Neuerungen von Update 5
Die Performance bei der Katalogisierung wurde verbessert.
Acronis Active Restore arbeitet nun durch die Verwendung eines Arbeitsspeicher (RAM)-Caches
schneller. Zudem wird Windows 8/8.1 und Windows Server 2012/2012R2 unterstützt.
1.3 Die Neuerungen von Update 4
Verbesserte Backups zum Acronis Cloud Storage.
1.4 Die Neuerungen von Update 3
Änderung des Produktnamens
Acronis Backup & Recovery 11.5 wurde zu Acronis Backup umbenannt.
Lizenzierung
Die Universal Restore-Funktion ist in allen Acronis Backup-Lizenzen enthalten. Die Lizenz für das
Universal Restore Add-on wurde entsprechend verworfen.
Cloud Backup
Der Acronis Backup & Recovery Online Service wurde zu Acronis Cloud Backup umbenannt.
Die Cloud Backup-Abonnements für Server und für virtuelle Maschinen wurden verworfen.
Benutzer können diese Abonnements als bzw. zu Abonnements für mehrere Systeme (S. 262)
erneuern.
Betriebssystemunterstützung
Unterstützung für Windows MultiPoint Server 2012 und Windows Storage Server 2012 R2.