Operation Manual
65 Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2015
Zunächst bestimmen Sie mit dem Listenfeld Speicherort auswählen den gewünschten Zielort für den
Recovery-Task. Legen Sie fest, ob die ausgewählten virtuellen Maschinen an ihrem ursprünglichen
Speicherort wiederhergestellt werden sollen oder auf einem anderen ESX(i)-Host bzw. Datenspeicher.
Die Liste zeigt nur die vom Acronis Backup for VMware Agenten verwalteten ESX(i)-Hosts an. Ist der
gewünschte ESX(i)-Host nicht in der Liste, stellen Sie sicher, dass er in der Ansicht Konfigurieren >
ESX(i)-Hosts hinzugefügt wird.
Wird das Kontrollkästchen Ursprünglicher Speicherort zur Wiederherstellung der VM(s) ausgewählt,
dann können Sie die Verwendung des Modus 'Inkrementelle Wiederherstellung' veranlassen, indem
Sie das Kontrollkästchen Inkrementelle Wiederherstellung verwenden aktivieren. Die 'Inkrementelle
Wiederherstellung' überprüft und nutzt nur solche Blöcke zur Wiederherstellung, die auf der
ursprünglichen VM verändert wurden anstatt die kompletten Daten der virtuellen Maschine
wiederherzustellen. Dieser Modus hilft Ihnen, die Wiederherstellungsgeschwindigkeit bei
Verwendung langsamer Backup-Speicherorte (wie dem Acronis Cloud Storage) oder langsamer
Verbindungen zu steigern, indem die Menge der zu übertragenden Daten reduziert wird.
Beachten Sie, dass der Modus 'Inkrementelle Wiederherstellung' nur dann verwendet werden kann,
wenn die Wiederherstellung 'über' die ursprüngliche VM durchgeführt wird, die auch zur Erstellung
des Backups verwendet wurde. Sollte die Wiederherstellung zu einem neuen Speicherort erfolgen
oder die ursprüngliche VM fehlen, dann wird eine vollständige Wiederherstellung durchgeführt.
Bei einer Wiederherstellung am Ursprünglicher Speicherort erscheint die wiederhergestellte VM
möglicherweise nicht am selben Speicherort, an dem sie sich zum Zeitpunkt der Erstellung des
Recovery-Punktes befand (und automatisch die bestehende VM überschreibt). Das ist der Fall, wenn
die ausgewählte VM (definiert durch den Recovery-Punkt) zu einem anderen Host bzw.
Datenspeicher, ESX(i)-Host, Ressourcenpool oder einer anderen vApp migriert wurde. Da die VMs
ihre UUIDs während der Migration behalten, erfolgt die Wiederherstellung am aktuellen Speicherort
der virtuellen Maschine. Ein Beispiel: Eine VM befand sich zum Zeitpunkt der Erstellung des
Recovery-Punktes in der vApp1, wurde aber zwischenzeitlich zur vApp2 migriert. Dann wird diese VM
in der vApp2 wiederhergestellt und überschreibt die existierende VM.
Sobald der ESX(i)-Host definiert ist, wird automatisch eine Liste der verfügbaren Ressourcenpools
und Datenspeicher erstellt, in der Sie den genauen Zielspeicherort für die wiederhergestellten
virtuellen Maschinen festlegen.
Definieren Sie außerdem über das entsprechende Listenfeld das Format der wiederhergestellten
virtuellen Laufwerke Wie ursprüngliche VM (empfohlen), 'Thick Provisioning'-Laufwerk oder 'Thin
Provisioning'-Laufwerk. Thin Provisioning optimiert die Speicherplatzausnutzung der VM durch
dynamische Zuordnung und intelligente Bereitstellung der verfügbaren physikalischen
Speicherkapazität.
Auf Basis dieser Auswahl erscheint ein Hinweis, wie viel Speicherplatz auf dem Datenspeicher für
eine erfolgreiche Wiederherstellung benötigt wird. Zum nächsten Schritt des
'Backup-wiederherstellen-Task'-Assistenten kommen Sie erst, nachdem Sie einen gültigen
Datenspeicher mit ausreichend freiem Speicherplatz ausgewählt haben.
Beachten Sie, dass beim Wiederherstellen mehrerer virtueller Maschinen alle Maschinen auf dem
Datenspeicher wiederhergestellt werden, der bei diesem Schritt des Recovery-Assistenten festgelegt
wird, jede von ihnen zu einer neuen VM.