Operation Manual
Table Of Contents
- Acronis Backup and Security 2010
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Installation und Deinstallation
- Erste Schritte
- 6. Übersicht
- 7. Alle beheben
- 8. Konfigurieren der Grundeinstellungen
- 9. Verlauf und Ereignisse
- 10. Assistent
- Standard-Ansicht
- Profi Modus
- 16. Oberfläche
- 17. Antivirus
- 17.1. Echtzeitschutz
- 17.2. Prüfvorgang
- 17.3. Vom Prüfvorgang ausgeschlossene Objekte
- 17.4. Quarantäne
- 18. AntiSpam
- 19. Kindersicherung
- 20. Privatsphärekontrolle
- 20.1. Status der Privatsphärekontrolle
- 20.2. Antispyware/Identitätskontrolle
- 20.3. Registrierung prüfen
- 20.4. Cookie-Kontrolle
- 20.5. Skript-Kontrolle
- 21. Firewall
- 22. Schwachstellen
- 23. Verschlüsseln
- 24. Spiele-/Laptop-Modus
- 25. Heimnetzwerk
- 26. Aktualisierung
- Integration in Windows und Third-Party Software
- 27. Integration in das Windows Kontextmenu
- 28. Integration in Web-Browser
- 29. Integration in Instant Messenger Programme
- 30. Integration in Mail Clients
- 30.1. Konfigurationsassistent
- 30.1.1. Schritt 1/6 - Einführung
- 30.1.2. Schritt 2/6 - Ausfüllen der Freundes-Liste
- 30.1.3. Schritt 3/6 - Bayesianische Daten löschen
- 30.1.4. Schritt 4/6 -Trainieren des Bayesian-Filters mit legitimen E-Mails
- 30.1.5. Schritt 5/6 - Trainieren des Bayesian-Filters mit Spam-Mails
- 30.1.6. Schritt 6/6 - Assistent abgeschlossen
- 30.2. Antispam Symbolleiste
- 30.1. Konfigurationsassistent
- Wie man
- Fehlediagnose und Problemlösung
- 33. Problemlösung
- 33.1. Installationsprobleme
- 33.2. Acronis Backup and Security 2010 Dienste antworten nicht
- 33.3. Datei und Druckerfreigabe im Wi-Fi (Drathlos) Netzwerk funktioniert nicht.
- 33.4. Antispamfilter funkioniert nicht richtig
- 33.5. Entfernen von Acronis Backup and Security 2010 fehlgeschlagen
- 34. Support
- 33. Problemlösung
- Glossar

Die Hauptaufgabe eines Rootkits besteht darin, seine Existenz zu verstecken
indem Prozesse und Dateien versteckt werden, Anmeldedaten und
Berichtsdateien zu fälschen und jegliche Art von Daten abzufangen.
Rootkits zählen von Haus aus nicht zu schadensverursachender Software da
Sie keine Schadroutinen besitzen. Jedoch verändern Sie die vom Betriebssystem
zurückgegebenen Daten und verstecken auf diese Weise ihre Präsenz. Dennoch
kann über ein solches Rootkit schädliche Software nachträglich eingeschleust
werden und auch der wirtschaftliche Schaden ist nicht zu unterschätzen.
Script
Ein anderer Begriff für Makro- oder Batchdatei. Ein Skript ist eine Befehlsliste,
die ohne Benutzereingriff ausgeführt werden kann.
Spam
Junk-E-Mail oder Junk-Postings in Newsgroups. Im Allgemeinen versteht man
darunter jede Art von unerwünschter E-Mail.
Spyware
Software, die unentdeckt vom Nutzer Anwenderdaten über seine
Internetverbindung sammelt und abruft. Dies geschieht in der Regel zu
Werbezwecken. Typischerweise werden Spyware-Anwendungen als verborgene
Komponenten in Freeware- oder Sharewareprogrammen gebündelt, die aus
dem Internet herunter geladen werden können. Es ist jedoch darauf hinzuweisen,
dass die Mehrzahl der Shareware- und Freeware-Anwendungen frei von Spyware
ist. Ist die Spyware einmal installiert, überwacht sie die Nutzeraktivitäten und
überträgt diese Daten im Hintergrund an jemand anderen. Spyware kann auch
Informationen über E-Mail Adressen und sogar Kennwörter und
Kreditkartennummern sammeln.
Einem Trojanischen Pferd ähnelt Spyware darin, dass die Anwender das Produkt
unwissentlich gemeinsam mit etwas anderem installieren.Eine weit verbreitete
Möglichkeit, ein Opfer von Spyware zu werden, ist der Download von bestimmten
heute erhältlichen Peer-to-Peer-Dateiaustauschprogrammen (Direktverbindungen
von Computern).
Abgesehen von den Fragen der Ethik und des Datenschutzes bestiehlt Spyware
den Anwender, indem sie Speicherressourcen seines Rechners nutzt und den
Internetzugriff verlangsamt, indem über seine Internetverbindung Informationen
an den Spyware-Heimatserver gesendet werden.Da Spyware Speicher und
Systemressourcen verbraucht, können die im Hintergrund laufenden
Anwendungen zu Systemabstürzen oder allgemeiner Systeminstabilität führen.
Startup Objekt (Autostart-Objekt)
Jede Datei, die sich in diesem Ordner befindet, öffnet sich, wenn der Rechner
gestartet wird.Zum Beispiel ein Startbildschirm, eine Sounddatei, die abgespielt
wird, wenn der Rechner gestartet wird, ein Erinnerungskalender oder
Glossar
324