Operation Manual
Table Of Contents
- Acronis Backup and Security 2010
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Installation und Deinstallation
- Erste Schritte
- 6. Übersicht
- 7. Alle beheben
- 8. Konfigurieren der Grundeinstellungen
- 9. Verlauf und Ereignisse
- 10. Assistent
- Standard-Ansicht
- Profi Modus
- 16. Oberfläche
- 17. Antivirus
- 17.1. Echtzeitschutz
- 17.2. Prüfvorgang
- 17.3. Vom Prüfvorgang ausgeschlossene Objekte
- 17.4. Quarantäne
- 18. AntiSpam
- 19. Kindersicherung
- 20. Privatsphärekontrolle
- 20.1. Status der Privatsphärekontrolle
- 20.2. Antispyware/Identitätskontrolle
- 20.3. Registrierung prüfen
- 20.4. Cookie-Kontrolle
- 20.5. Skript-Kontrolle
- 21. Firewall
- 22. Schwachstellen
- 23. Verschlüsseln
- 24. Spiele-/Laptop-Modus
- 25. Heimnetzwerk
- 26. Aktualisierung
- Integration in Windows und Third-Party Software
- 27. Integration in das Windows Kontextmenu
- 28. Integration in Web-Browser
- 29. Integration in Instant Messenger Programme
- 30. Integration in Mail Clients
- 30.1. Konfigurationsassistent
- 30.1.1. Schritt 1/6 - Einführung
- 30.1.2. Schritt 2/6 - Ausfüllen der Freundes-Liste
- 30.1.3. Schritt 3/6 - Bayesianische Daten löschen
- 30.1.4. Schritt 4/6 -Trainieren des Bayesian-Filters mit legitimen E-Mails
- 30.1.5. Schritt 5/6 - Trainieren des Bayesian-Filters mit Spam-Mails
- 30.1.6. Schritt 6/6 - Assistent abgeschlossen
- 30.2. Antispam Symbolleiste
- 30.1. Konfigurationsassistent
- Wie man
- Fehlediagnose und Problemlösung
- 33. Problemlösung
- 33.1. Installationsprobleme
- 33.2. Acronis Backup and Security 2010 Dienste antworten nicht
- 33.3. Datei und Druckerfreigabe im Wi-Fi (Drathlos) Netzwerk funktioniert nicht.
- 33.4. Antispamfilter funkioniert nicht richtig
- 33.5. Entfernen von Acronis Backup and Security 2010 fehlgeschlagen
- 34. Support
- 33. Problemlösung
- Glossar

Pfad
Zeigt die Stelle an, an der sich eine Datei in einem Rechner befindet.Diese
Pfadangaben enthalten gewöhnlich den hierarchischen Aufbau des
Dateiverzeichnisses: Laufwerke, Ordner, Unterverzeichnisse, die Datei und ihre
Erweiterung.
Der Weg zwischen zwei Punkten, wie zum Beispiel der Kommunikationskanal
zwischen zwei Rechnern.
Phishing
Dabei wird eine E-Mail mit einer betrügerischen Absicht an einen Nutzer
gesendet.Der Inhalt dieser E-Mail gibt vor, von einem bekannten und seriös
arbeitenden Unternehmen zu stammen.Zweck dieser E-Mail ist es dann, private
und geheime Nutzerdaten zu erhalten, worauf der Absender beabsichtigt, die
Identität des Nutzers anzunehmen.Die E-Mail führt den Benutzer dann auf eine
Webseite, in der er aufgefordert wird, vertrauliche Daten wie
Kreditkartennummern, TAN’s oder PIN’s preiszugeben.Dies soll aus Gründen
der Aktualisierung geschehen.Diese Webseiten sind jedoch gefälscht und wurden
eigens für den Diebstahl dieser Daten eingerichtet.
Polymorpher Virus
Ein Virus, der seine Form mit jeder Datei, die er infiziert, ändert.Da diese Viren
kein beständiges binäres Muster haben, sind sie sehr schwer zu erkennen.
Schnittstelle
Stelle eines Rechners, an die ein Gerät angeschlossen werden kann.Rechner
haben verschiedenartige Schnittstellen.Intern gibt es Schnittstellen zum
Anschluss von Festplatten, Grafikkarten und Tastaturen.Extern haben Rechner
Schnittstellen zum Anschluss von Modems, Druckern und anderen
Peripheriegeräten.
In TCP/IP und UDP Netzwerken, ein Endpunkt zu logischen Verbindungen.Die
Schnittstellennummer gibt die Art der Schnittstelle an.Zum Beispiel, Schnittstelle
80 wird für HTTP Traffic verwendet.
Logdatei (Berichtsdatei)
Eine Datei, die stattgefundene Aktivitäten aufzeichnet. Zum Beispiel speichert
Acronis Backup and Security 2010 eine Logdatei mit die geprüften Pfaden,
Ordnern und der Archivanzahl, aber auch die geprüften, infizierten oder
verdächtigen Dateien.
Rootkit
Bei einem Rootkit handelt es sich um einen Satz von Softwarewerkzeugen die
einem Administrator Low-End Zugriff zu einem System verschaffen. Rootkits
traten zunächst nur auf UNIX-Systemen auf und haben im Laufe der Zeit auch
Ihren Einzug auf Linux- und Windows-Systemen gehalten.
Glossar
323