Operation Manual
Table Of Contents
- Acronis Backup and Security 2010
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Installation und Deinstallation
- Erste Schritte
- 6. Übersicht
- 7. Alle beheben
- 8. Konfigurieren der Grundeinstellungen
- 9. Verlauf und Ereignisse
- 10. Assistent
- Standard-Ansicht
- Profi Modus
- 16. Oberfläche
- 17. Antivirus
- 17.1. Echtzeitschutz
- 17.2. Prüfvorgang
- 17.3. Vom Prüfvorgang ausgeschlossene Objekte
- 17.4. Quarantäne
- 18. AntiSpam
- 19. Kindersicherung
- 20. Privatsphärekontrolle
- 20.1. Status der Privatsphärekontrolle
- 20.2. Antispyware/Identitätskontrolle
- 20.3. Registrierung prüfen
- 20.4. Cookie-Kontrolle
- 20.5. Skript-Kontrolle
- 21. Firewall
- 22. Schwachstellen
- 23. Verschlüsseln
- 24. Spiele-/Laptop-Modus
- 25. Heimnetzwerk
- 26. Aktualisierung
- Integration in Windows und Third-Party Software
- 27. Integration in das Windows Kontextmenu
- 28. Integration in Web-Browser
- 29. Integration in Instant Messenger Programme
- 30. Integration in Mail Clients
- 30.1. Konfigurationsassistent
- 30.1.1. Schritt 1/6 - Einführung
- 30.1.2. Schritt 2/6 - Ausfüllen der Freundes-Liste
- 30.1.3. Schritt 3/6 - Bayesianische Daten löschen
- 30.1.4. Schritt 4/6 -Trainieren des Bayesian-Filters mit legitimen E-Mails
- 30.1.5. Schritt 5/6 - Trainieren des Bayesian-Filters mit Spam-Mails
- 30.1.6. Schritt 6/6 - Assistent abgeschlossen
- 30.2. Antispam Symbolleiste
- 30.1. Konfigurationsassistent
- Wie man
- Fehlediagnose und Problemlösung
- 33. Problemlösung
- 33.1. Installationsprobleme
- 33.2. Acronis Backup and Security 2010 Dienste antworten nicht
- 33.3. Datei und Druckerfreigabe im Wi-Fi (Drathlos) Netzwerk funktioniert nicht.
- 33.4. Antispamfilter funkioniert nicht richtig
- 33.5. Entfernen von Acronis Backup and Security 2010 fehlgeschlagen
- 34. Support
- 33. Problemlösung
- Glossar

das Applet vom Server herunter und führt es auf der Benutzermaschine (dem
Client) aus.Applets sind keine Anwendungen, da sie von strengen
Sicherheitsprotokollen gesteuert werden.
Obwohl Applets auf dem Client laufen, können diese keine Daten auf der
Clientmaschine lesen oder schreiben.Zusätzlich sind die Applets weiter begrenzt,
so dass sie nur Daten aus der Domäne lesen und beschreiben können, die sie
unterstützen.
Makrovirus
Eine Virusform, die in einem Dokument als eingebettetes Makro verschlüsselt
wird.Viele Anwendungen, wie Microsoft Word und Excel, unterstützen mächtige
Makrosprachen.
Diese Anwendungen ermöglichen das Einbetten eines Makros in ein Dokument,
welches dann bei jedem Öffnen des Dokuments ausgeführt wird.Ein Makro ist
eine Aufzeichnung des Ablaufs von Routineaufgaben innerhalb des makrofähigen
Programms, das dann immer wieder verwendet werden kann.
E-Mail Client
Ein E-Mail Client ist eine Anwendung, die das Senden und Empfangen von
E-Mails ermöglicht.
Arbeitsspeicher
Interne Speicherzonen im Rechner.Der Begriff Arbeitsspeicher bedeutet
Datenträger in Form von sehr schnellen Chips.Das Wort Speicher ist der
Speicherplatz, der sich auf Magnetbändern oder Datenträgern befindet.Jeder
Rechner hat eine gewisse Menge Arbeitsspeicher.Dieser wird auch Hauptspeicher
oder RAM genannt.
Nicht heuristisch
Diese Prüfmethode beruht auf einer spezifischen Virussignatur.Der Vorteil einer
nicht heuristischen Prüfung ist, dass diese nicht von einem Scheinvirus getäuscht
werden kann, und dass dieser keinen falschen Alarm auslöst.
Komprimierte Programme
Eine Datei in einem komprimierten Format.Viele Betriebssysteme und
Anwendungen enthalten Befehle, die das Komprimieren einer Datei ermöglichen,
so dass diese weniger Speicherplatz benötigt.Zum Beispiel: Angenommen Sie
haben einen Text, der 10 aufeinander folgende Leerzeichen
enthält.Normalerweise nehmen diese 10 Bytes Speicherplatz ein.
Ein Programm, das Dateien komprimiert, würde die Leerzeichen durch ein
spezielles Zeichen „Leerzeichenreihe“ ersetzen, gefolgt von der Zahl der
Leerzeichen, die ersetzt wurden.In diesem Fall sind nur noch zwei Bytes
notwendig statt zehn.Das wäre ein Beispiel für eine Komprimierungstechnik,
es gibt aber noch viele andere.
Glossar
322