Operation Manual
Table Of Contents
- Acronis Backup and Security 2010
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Installation und Deinstallation
- Erste Schritte
- 6. Übersicht
- 7. Alle beheben
- 8. Konfigurieren der Grundeinstellungen
- 9. Verlauf und Ereignisse
- 10. Assistent
- Standard-Ansicht
- Profi Modus
- 16. Oberfläche
- 17. Antivirus
- 17.1. Echtzeitschutz
- 17.2. Prüfvorgang
- 17.3. Vom Prüfvorgang ausgeschlossene Objekte
- 17.4. Quarantäne
- 18. AntiSpam
- 19. Kindersicherung
- 20. Privatsphärekontrolle
- 20.1. Status der Privatsphärekontrolle
- 20.2. Antispyware/Identitätskontrolle
- 20.3. Registrierung prüfen
- 20.4. Cookie-Kontrolle
- 20.5. Skript-Kontrolle
- 21. Firewall
- 22. Schwachstellen
- 23. Verschlüsseln
- 24. Spiele-/Laptop-Modus
- 25. Heimnetzwerk
- 26. Aktualisierung
- Integration in Windows und Third-Party Software
- 27. Integration in das Windows Kontextmenu
- 28. Integration in Web-Browser
- 29. Integration in Instant Messenger Programme
- 30. Integration in Mail Clients
- 30.1. Konfigurationsassistent
- 30.1.1. Schritt 1/6 - Einführung
- 30.1.2. Schritt 2/6 - Ausfüllen der Freundes-Liste
- 30.1.3. Schritt 3/6 - Bayesianische Daten löschen
- 30.1.4. Schritt 4/6 -Trainieren des Bayesian-Filters mit legitimen E-Mails
- 30.1.5. Schritt 5/6 - Trainieren des Bayesian-Filters mit Spam-Mails
- 30.1.6. Schritt 6/6 - Assistent abgeschlossen
- 30.2. Antispam Symbolleiste
- 30.1. Konfigurationsassistent
- Wie man
- Fehlediagnose und Problemlösung
- 33. Problemlösung
- 33.1. Installationsprobleme
- 33.2. Acronis Backup and Security 2010 Dienste antworten nicht
- 33.3. Datei und Druckerfreigabe im Wi-Fi (Drathlos) Netzwerk funktioniert nicht.
- 33.4. Antispamfilter funkioniert nicht richtig
- 33.5. Entfernen von Acronis Backup and Security 2010 fehlgeschlagen
- 34. Support
- 33. Problemlösung
- Glossar

Laufwerke können sowohl interner (im Rechner eingebaut) als auch externer
(in einem Gehäuse, das an den Rechner angeschlossen wird) Art sein.
Download
Kopiert Daten (gewöhnlich eine ganze Datei) von einer Hauptquelle auf ein
Peripheriegerät.Der Begriff bezeichnet oft den Kopiervorgang von einem Online
Service auf den eigenen Rechner.Download oder Herunterladen kann auch das
Kopieren einer Datei von einem Netzwerkserver auf einen Netzwerkrechner
bedeuten.
E-Mail
Elektronische Post. Ein Dienst, der Nachrichten an andere Rechner über ein
lokales oder ein globales Netzwerk übermittelt.
Ereignisanzeige
Ereignisse oder Erscheinungen, die in einem Programm vorkommen.Ereignisse
können Benutzeraktionen, wie zum Beispiel Mausklicks oder Tastatureingaben,
oder Systemereignisse, wie zum Beispiel ungenügender Speicher, sein.
Fehlalarm
Erscheint, wenn ein Virenscanner eine Datei als infiziert erkennt, obwohl dies
nicht der Fall ist. Kann bei heuristischem Virenprüfen auftreten.
Dateierweiterung
Der Teil hinter dem Punkt im Dateinamen. Die Erweiterung oder Extension
beschreibt die Art der Daten, die in einer Datei gespeichert sind.
Viele Betriebssysteme benutzen Dateierweiterungen, z.B. Unix, VMS, MS-DOS.Sie
enthalten gewöhnlich ein bis zwei Buchstaben (alte Betriebssysteme können
nicht mehr als drei Buchstaben unterstützen), Beispiele dafür sind "c" für
C-Quellcode, "ps" für PostScript oder "txt" für beliebige Texte.Windows zeigt
bei ihm bekannten Dateitypen keine Dateierweiterung in der graphischen
Benutzeroberfläche an, stattdessen wird häufig ein Symbol verwendet.
Heuristik
Eine Methode, um neue Viren zu identifizieren.Diese Prüfmethode beruht nicht
auf spezifische Virussignaturen.Der Vorteil einer heuristischen Prüfung ist, dass
man nicht von einer neuen Virusvariante getäuscht werden kann.Manchmal
kann auch ein verdächtiger Code in einemnormalen Programm gemeldet werden,
ein sogenannter Fehlalarm wird angezeigt.
IP
Internet Protocol - Das TCP/IP Protokoll ist verantwortlich für die korrekte IP
Adressierung und die korrekte Zustellung der Datenpakete.
Java Applet
Ein Java Programm, das nur auf Webseiten läuft.Um ein Applet auf einer
Webseite zu benutzen, gibt man den Namen und die Größe (Länge und Breite
in Pixel) des Applets an.Wenn die Webseite abgerufen wird, lädt der Browser
Glossar
321