Operation Manual
Table Of Contents
- Acronis Backup and Security 2010
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Installation und Deinstallation
- Erste Schritte
- 6. Übersicht
- 7. Alle beheben
- 8. Konfigurieren der Grundeinstellungen
- 9. Verlauf und Ereignisse
- 10. Assistent
- Standard-Ansicht
- Profi Modus
- 16. Oberfläche
- 17. Antivirus
- 17.1. Echtzeitschutz
- 17.2. Prüfvorgang
- 17.3. Vom Prüfvorgang ausgeschlossene Objekte
- 17.4. Quarantäne
- 18. AntiSpam
- 19. Kindersicherung
- 20. Privatsphärekontrolle
- 20.1. Status der Privatsphärekontrolle
- 20.2. Antispyware/Identitätskontrolle
- 20.3. Registrierung prüfen
- 20.4. Cookie-Kontrolle
- 20.5. Skript-Kontrolle
- 21. Firewall
- 22. Schwachstellen
- 23. Verschlüsseln
- 24. Spiele-/Laptop-Modus
- 25. Heimnetzwerk
- 26. Aktualisierung
- Integration in Windows und Third-Party Software
- 27. Integration in das Windows Kontextmenu
- 28. Integration in Web-Browser
- 29. Integration in Instant Messenger Programme
- 30. Integration in Mail Clients
- 30.1. Konfigurationsassistent
- 30.1.1. Schritt 1/6 - Einführung
- 30.1.2. Schritt 2/6 - Ausfüllen der Freundes-Liste
- 30.1.3. Schritt 3/6 - Bayesianische Daten löschen
- 30.1.4. Schritt 4/6 -Trainieren des Bayesian-Filters mit legitimen E-Mails
- 30.1.5. Schritt 5/6 - Trainieren des Bayesian-Filters mit Spam-Mails
- 30.1.6. Schritt 6/6 - Assistent abgeschlossen
- 30.2. Antispam Symbolleiste
- 30.1. Konfigurationsassistent
- Wie man
- Fehlediagnose und Problemlösung
- 33. Problemlösung
- 33.1. Installationsprobleme
- 33.2. Acronis Backup and Security 2010 Dienste antworten nicht
- 33.3. Datei und Druckerfreigabe im Wi-Fi (Drathlos) Netzwerk funktioniert nicht.
- 33.4. Antispamfilter funkioniert nicht richtig
- 33.5. Entfernen von Acronis Backup and Security 2010 fehlgeschlagen
- 34. Support
- 33. Problemlösung
- Glossar

Bootvirus
Ein Virus, der den Bootsektor einer Festplatte oder eines Diskettenlaufwerks
infiziert.Beim Versuch von einer Diskette, die mit einem Bootvirus infiziert ist,
zu booten wird dieser im Arbeitsspeicher aktiviert.Bei jedem Neustart wird der
Virus so im Arbeitsspeicher aktiviert und überträgt sich auf eingelegte
Wechselmedien.
Durchsuchen
Kurzform für Web-Browser, eine Softwareanwendung, die zum Lokalisieren und
Anzeigen von Webseiten verwendet wird.Die bekanntesten Browser sind
Netscape Navigator und Microsoft Internet Explorer.Beide sind graphische
Browser, das heißt sie können sowohl Grafiken als auch Texte
anzeigen.Weiterhin können die meisten Browser Multimedia-Informationen wie
Klang- und Videodateien anzeigen, wobei sie für diverse Formate Plug-Ins
(zusätzliche Softwarekomponenten) benutzen.
Befehlszeile
Die Befehlszeile ist eine zeichenorientierte Benutzerschnittstelle. Die
Kommunikation zwischen Benutzer und Computer findet ausschließlich durch
die Eingabe von bestimmten Befehlen statt, die sich aus einzelnen
Buchstabenfolgen zusammensetzen. Als Eingabegerät wird eine Tastatur
benutzt. Die Verwendung einer Maus ist nicht möglich. Auf der Befehlszeile
werden die einzelnen Anweisungen in einer bestimmten Befehlssprache
eingegeben, die vom Computer und seiner Software ausgewertet und mit den
entsprechenden Ergebnissen auf dem Ausgabegerät (meistens ein Monitor)
wieder an den Benutzer übergeben werden.
Cookie
In der Internetindustrie werden Cookies als kleine Dateien beschrieben, die
Daten über einzelne Computer enthalten und die von den Werbern analysiert
und verwendet werden, um die Interessen und Vorlieben der Benutzer
herauszufinden.Die Cookie-Technologie wurde deshalb weiter entwickelt, damit
der Benutzer nur solche Werbung zugeschickt bekommt, die seinen Interessen
dient.Für viele ist es aber wie ein zweischneidiges Messer.Einerseits ist es
wirksam und sachbezogen, da man nur Anzeigen, an denen man interessiert
ist, betrachten kann, anderseits heißt es dem Benutzer "auf die Spur zu
kommen" und ihn auf Schritt und "Klick " zu verfolgen.Es ist verständlich, dass
der Datenschutz ein umstrittenes Thema ist und viele sich von dem Begriff als
SKU-Nummern (die Streifencodes auf den Packungen, die im Geschäft an der
Theke gescannt werden) betrachtet zu werden, angegriffen fühlen.Auch wenn
dieser Gesichtspunkt extrem erscheint ist er manchmal korrekt.
Laufwerk
Ein Gerät, das rotierende Speichermedien lesen und beschreiben kann.
Ein Festplatten-Laufwerk liest und beschreibt Festplatten.
Ein Disketten-Laufwerk liest und beschreibt Disketten.
Glossar
320