Operation Manual
Table Of Contents
- Acronis Backup and Security 2010
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Installation und Deinstallation
- Erste Schritte
- 6. Übersicht
- 7. Alle beheben
- 8. Konfigurieren der Grundeinstellungen
- 9. Verlauf und Ereignisse
- 10. Assistent
- Standard-Ansicht
- Profi Modus
- 16. Oberfläche
- 17. Antivirus
- 17.1. Echtzeitschutz
- 17.2. Prüfvorgang
- 17.3. Vom Prüfvorgang ausgeschlossene Objekte
- 17.4. Quarantäne
- 18. AntiSpam
- 19. Kindersicherung
- 20. Privatsphärekontrolle
- 20.1. Status der Privatsphärekontrolle
- 20.2. Antispyware/Identitätskontrolle
- 20.3. Registrierung prüfen
- 20.4. Cookie-Kontrolle
- 20.5. Skript-Kontrolle
- 21. Firewall
- 22. Schwachstellen
- 23. Verschlüsseln
- 24. Spiele-/Laptop-Modus
- 25. Heimnetzwerk
- 26. Aktualisierung
- Integration in Windows und Third-Party Software
- 27. Integration in das Windows Kontextmenu
- 28. Integration in Web-Browser
- 29. Integration in Instant Messenger Programme
- 30. Integration in Mail Clients
- 30.1. Konfigurationsassistent
- 30.1.1. Schritt 1/6 - Einführung
- 30.1.2. Schritt 2/6 - Ausfüllen der Freundes-Liste
- 30.1.3. Schritt 3/6 - Bayesianische Daten löschen
- 30.1.4. Schritt 4/6 -Trainieren des Bayesian-Filters mit legitimen E-Mails
- 30.1.5. Schritt 5/6 - Trainieren des Bayesian-Filters mit Spam-Mails
- 30.1.6. Schritt 6/6 - Assistent abgeschlossen
- 30.2. Antispam Symbolleiste
- 30.1. Konfigurationsassistent
- Wie man
- Fehlediagnose und Problemlösung
- 33. Problemlösung
- 33.1. Installationsprobleme
- 33.2. Acronis Backup and Security 2010 Dienste antworten nicht
- 33.3. Datei und Druckerfreigabe im Wi-Fi (Drathlos) Netzwerk funktioniert nicht.
- 33.4. Antispamfilter funkioniert nicht richtig
- 33.5. Entfernen von Acronis Backup and Security 2010 fehlgeschlagen
- 34. Support
- 33. Problemlösung
- Glossar

Glossar
AktiveX
AktiveX ist ein Programmuster, dass von anderen Programmen und
Betriebssystemkomponenten unter Windows aufgerufen werden kann.Die
AktiveX Technologie wird von Microsofts Internet Explorer benutzt, damit
interaktive Webseiten eher wie Programme und nicht wie statische Seiten
angezeigt werden.Mit AktiveX können die Benutzer z.B. Fragen stellen oder
beantworten, Buttons verwenden, oder verschiedenartige Interaktionen mit
der Webseite herstellen.AktiveX Controls werden oft in Visual Basic geschrieben.
Erwähnenswert ist, dass bei AktiveX die Sicherheitskontrollen fehlen, deshalb
raten Computersicherheitsexperten davon ab, AktiveX über das Internet zu
nutzen.
Adware
Adware ist häufig mit einer Absenderanwendung kombiniert, die kostenlos ist,
solange der Nutzer die Adware akzeptiert. Adware Anwendungen müssen in
der Regel installiert werden, nachdem der Nutzer einer Lizenzvereinbarung
zugestimmt hat. In der Lizenzvereinbarung wird auch der Zweck der Anwendung
genannt und somit liegt keine Rechtswidrigkeit vor.
Allerdings können Popup-Anzeigen mit der Zeit sehr lästig werden und in
manchen Fällen die Systemperformance beeinträchtigen. Zudem kann aufgrund
der Daten, die manche dieser Programme sammeln, die Privatsphäre von
Nutzern verletzt werden, die sich über die Bedingungen in der
Lizenzvereinbarung nicht völlig im Klaren waren.
Archive
Ein Datenträger, ein Magnetband oder ein Ordner mit Dateien, die von einer
Datensicherung/BackUp erzeugt wurden.
Eine Datei, die eine oder mehrere Dateien in einem komprimierten Format
enthält.
Backdoor (Hintertür)
Eine Sicherheitslücke eines Systems, die der Entwickler oder Verwalter
absichtlich hinterlässt.Der Grund dafür muss nicht immer bösartig sein.Manche
Betriebssysteme haben schon bei der Fabrikation privilegierte Konten, damit
diese von den Kundendienst-Technikern oder Programmierern der Hersteller
benutzt werden können.
Bootsektor
Der erste Sektor einer Festplatte oder Diskette.Hier liegen Daten, die das
Betriebssystem zum Booten (Starten) braucht.
Glossar
319