Operation Manual
298 Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2016
egrep
mkswap
swapoff
fdisk
more
swapon
fxload
mount
sysinfo
gawk
mtx
tar
gpm
mv
tune2fs
grep
pccardctl
umount
growisofs
ping
uuidgen
gunzip
pktsetup
vconfig
halt
poweroff
vi
hexdump
ps
zcat
hotplug
raidautorun
ifconfig
readcd
9.5 Acronis Startup Recovery Manager
Der Acronis Startup Recovery Manager ist eine Modifikation des bootfähigen Agenten (S. 491),
befindet sich unter Windows auf der Systemfestplatte bzw. unter Linux auf der /boot-Partition und
ist so konfiguriert, dass er durch Drücken von F11 während des Boot-Vorgangs gestartet wird. Dies
bietet eine Alternative zum Start des bootfähigen Notfallwerkzeugs über ein separates Medium oder
eine Netzwerkverbindung.
Der Acronis Startup Recovery Manager ist besonders für mobile Anwender nützlich. Wenn ein Fehler
auftritt, booten Sie die Maschine neu und drücken die F11-Taste, sobald die Meldung „Druecken Sie
F11 zum Ausfuehren des Acronis Startup Recovery Managers…“ erscheint. Darauf wird das
Programm gestartet und Sie können die Wiederherstellung durchführen.
Sie können außerdem auch Backups mit dem Acronis Startup Recovery Manager erstellen, wenn sie
unterwegs sind.
Auf Maschinen, die einen GRUB Boot-Loader installiert haben, wählen Sie den Acronis Startup
Recovery Manager aus dem Boot-Menü, statt F11 zu drücken.
Aktivieren
Die Aktivierung schaltet die Boot-Meldung „Druecken Sie F11 zum Ausfuehren des Acronis Startup
Recovery Manager…“ ein (sofern Sie keinen GRUB Boot-Loader haben) oder fügt den Menü-Eintrag
„Acronis Startup Recovery Manager“ zum Menü von GRUB hinzu (sofern Sie GRUB haben).
Auf der Systemfestplatte (bzw. der /boot-Partition unter Linux) sollten mindestens 100 MB freier Speicherplatz
verfügbar sein, um den Acronis Startup Recovery Manager zu aktivieren.
Die Aktivierung des Acronis Startup Recovery Manager überschreibt den Master Boot Record (MBR)
mit seinem eigenen Boot-Code, außer Sie verwenden den GRUB Boot-Loader und dieser ist im MBR
installiert. Daher müssen Sie möglicherweise auch die Boot-Loader von Drittherstellern reaktivieren,
wenn diese installiert sind.