Operation Manual
56 Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2015
Agent für VMware (Virtuelle Appliance)
Es gibt drei Methoden, um den Agenten für VMware (Virtuelle Appliance) zu installieren:
Import (S. 58) zu einem ESX(i)-Host als eine OVF-Vorlage.
Verwenden Sie diese Methode zur Fehlerbehebung, wenn Sie den Acronis Backup Management
Server aus irgendeinem Grund nicht installieren können.
Deployment vom Acronis Backup Management Server zu einem spezifizierten Host oder Cluster.
Verbinden Sie die Konsole mit dem Management Server. Klicken Sie im Verzeichnisbaum
Navigation mit der rechten Maustaste auf Virtuelle Maschinen und wählen Sie anschließend
Deployment des Agenten für VMware. Weitere Informationen finden Sie in der
kontextsensitiven Hilfe.
Automatisches Deployment vom Acronis Backup Management Server.
Das ist die einfachste Methode. Sie wird in den meisten Fällen empfohlen. Verbinden Sie die
Konsole mit dem Management Server. Klicken Sie im Verzeichnisbaum Navigation mit der
rechten Maustaste auf Virtuelle Maschinen und wählen Sie anschließend VMware
vCenter-Integration konfigurieren. Spezifizieren Sie den vCenter Server und aktivieren Sie dann
die Option Automatisches Deployment. Jedes Mal, wenn eine virtuelle Maschine zum Backup
ausgewählt wird, aber auf dem Host der Maschine kein Agent installiert ist, dann wird die
virtuelle Appliance automatisch auf den Host bereitgestellt, wenn das Backup startet.
Agent für VMware (Windows)
Falls Ihre produktiven ESX(i)-Hosts so stark ausgelastet sind, dass eine Ausführung der virtuellen
Appliances nicht wünschenswert ist, dann sollten Sie die Installation des Agenten für VMware
(Windows) auf einer physikalischen Maschine außerhalb der ESX-Infrastruktur erwägen.
Falls Ihr ESX(i) einen per SAN angeschlossenen Storage verwendet, dann installieren Sie den Agenten
auf einer Maschine, die an dasselbe SAN angeschlossen ist. Der Agent führt das Backup der virtuellen
Maschinen dann direkt vom Storage aus, statt über den ESX(i)-Host und das LAN. Diese Fähigkeit wird
auch als 'LAN-freies Backup' bezeichnet.