Operation Manual

83 Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2015
1. Validierungszeitpunkt bestimmen Sie, wann die Validierung durchgeführt wird. Da eine
Validierung eine Ressourcen-intensive Aktion ist, empfiehlt es sich, sie so zu planen, dass sie
nicht zu Hauptbelastungszeiten der verwalteten Maschine erfolgt. Wenn die Validierung dagegen
ein wichtiger Teil Ihrer Strategie zur Datensicherung ist und Sie es bevorzugen, sofort informiert
zu werden, ob die gesicherten Daten intakt und daher erfolgreich wiederherstellbar sind, dann
sollten Sie die Validierung direkt nach Backup-Erstellung durchführen.
2. Was validieren bestimmen Sie, ob das komplette Archiv oder das letzte Backup im Archiv
überprüft wird.
Die Validierung eines Archivs überprüft alle Backups des Archivs und kann viel Zeit sowie
System-Ressourcen benötigen.
Die Validierung des letzten Backups kann auch Zeit benötigen, selbst wenn dieses Backup
inkrementell oder differentielle ist und nur eine geringe Größe hat. Hintergrund ist, dass die
Aktion nicht einfach nur die konkret im Backup enthaltenen Daten validiert, sondern alle durch
Wahl des Backups wiederherstellbaren Daten. Dies erfordert einen Zugriff auf zuvor erstellte
Backups.
3. Validierungsplanung (erscheint nur, falls Sie in Schritt 1 Nach Zeitplan ausgewählt haben)
definiert den Zeitplan für die Validierung. Zu weiteren Informationen siehe den Abschnitt
Planung (S. 92).
4.2.8 Anmeldedaten des Backup-Plans
Stellen Sie die Anmeldedaten für das Konto zur Verfügung, unter dem der Plan ausgeführt wird. Der
Plan läuft standardmäßig unter dem Konto des Agenten-Dienstes (Agent Service), sofern er durch
einen Benutzer erstellt wurde, der auf der Maschine administrative Berechtigungen hat. Falls er
durch einen normalen Benutzer erstellt wurde, etwa einem Mitglied der Gruppe Benutzer, dann läuft
der Plan unter dem Konto dieses Benutzers.
Wie Sie Anmeldedaten auf explizite Weise spezifizieren
1. Falls Sie auf der Maschine administrative Berechtigungen haben, dann wählen Sie Folgende
Anmeldedaten verwenden. Ansonsten können Sie diesen Schritt überspringen.
2. Spezifizieren Sie:
Benutzername. Stellen Sie sicher, dass Sie auch den Domain-Namen spezifizieren
(DOMAIN\Benutzername oder Benutzername@domain), wenn Sie den Namen eines Active
Directory-Benutzerkontos eingeben.
Kennwort. Das Kennwort für das Konto.
Kennwort bestätigen. Geben Sie das Kennwort erneut ein.
3. Klicken Sie auf OK.
Siehe den Abschnitt Benutzerberechtigungen auf einer verwalteten Maschine (S. 40), um mehr über
Aktionen zu erfahren, die in Abhängigkeit von Benutzerberechtigungen verfügbar sind.
4.2.9 Bezeichnung (Maschinen-Eigenschaften in einem Backup
bewahren)
Jedes Mal, wenn eine Maschine gesichert wird, werden dem Backup auch Informationen über den
Maschinennamen, das Betriebssystem, das Windows Service Pack sowie den 'Security Identifier' (SID)
hinzugefügt ergänzt um eine benutzerdefinierte Textbezeichnungen. Die Bezeichnung kann
Angaben zur Abteilung, zum Namen des Maschinen-Benutzers oder ähnliche Informationen
enthalten, die als Kennzeichnung (Tag) oder Suchschlüssel dienen können.