Operation Manual
115 Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2016
Das Betriebssystem nicht booten kann.
Das Laufwerk neu ist und keinen MBR hat.
Sie benutzerdefinierte oder Nicht-Windows-Boot-Loader (wie LILO und GRUB) wiederherstellen.
Die Laufwerksgeometrie von der im Backup gespeicherten abweicht.
Es gibt vermutlich noch andere Situationen, bei denen Sie den MBR wiederherstellen müssen, aber
die oberen sind die häufigsten.
Bei Wiederherstellung eines MBR von einem auf ein anderes Laufwerk stellt Acronis Backup auch
Track 0 (Spur Null) wieder her, was keinen Einfluss auf die Partitionstabelle und das Partitionslayout
des Ziellaufwerks hat. Acronis Backup aktualisiert nach einer Wiederherstellung automatisch die
Windows Boot-Loader, daher ist es bei Windows-Systemen nicht notwendig, den MBR und Track 0
wiederherzustellen, außer der MBR ist beschädigt.
5.1.1.1 Speicherort für Archive wählen
Speicherort
Details
Cloud Storage
Falls das Archiv im Acronis Cloud Storage gespeichert wurde, klicken Sie auf Anmelden
und geben Sie anschließend die Anmeldedaten zum Zugriff auf den Cloud Storage ein.
Erweitern Sie dann die Gruppe Cloud Storage und wählen Sie das Konto.
Im Acronis Cloud Storage gespeicherte Backups können nicht exportiert oder gemountet
werden.
Persönlich
Falls das Archiv in einem persönlichen Depot gespeichert ist, dann erweitern Sie die
Gruppe Persönlich und klicken Sie auf das entsprechende Depot.
Maschinenname
Lokale Maschine
Lokale Ordner
Sollte das Archiv in einem lokalen Ordner auf der Maschine gespeichert sein, dann
erweitern Sie die Gruppe <Maschinenname> und wählen Sie das gewünschte Verzeichnis.
CD, DVD, BD
Falls das Archiv auf optischen Medien wie CDs, DVDs oder Blu-ray-Medien (BD)
gespeichert ist, dann erweitern Sie die Gruppe <Maschinenname> und wählen Sie das
gewünschte Laufwerk aus. Legen Sie zuerst den letzten Datenträger ein. Legen Sie die
Medien dann nach Anforderung des Programms nacheinander ein, beginnend mit dem
ersten Medium.
RDX, USB
Falls das Archiv auf einem RDX- oder USB-Flash-Laufwerk gesichert ist, dann erweitern Sie
die Gruppe <Maschinenname> und wählen Sie das gewünschte Laufwerk aus. Weitere
Informationen über die Verwendung dieser Laufwerke finden Sie im Abschnitt
'Wechsellaufwerke (S. 171)'.
Netzwerkordner
Falls das Archiv auf einer Netzwerkfreigabe gespeichert ist, dann erweitern Sie die Gruppe
Netzwerkordner, wählen Sie die gewünschte Netzwerk-Maschine und klicken Sie dann auf
den freigegebenen Ordner. Werden Anmeldedaten zum Zugriff auf die Netzwerkfreigabe
benötigt, so wird das Programm diese erfragen.