User manual
Table Of Contents
- Das Wichtigste zuerst
- Ihre Predator-Notebook- Tour
- Verwendung der Tastatur
- Verwendung des Präzisions-Touchpad
- Wiederherstellung
- Verwendung einer Bluetooth-Verbindung
- Herstellen einer Internetverbindung
- Predator Bluelight Shield
- PredatorSense
- Sichern des Computers
- BIOS-Dienstprogramm
- Energieverwaltung
- Akku
- Reisen mit Ihrem Computer
- USB (Universal Serial Bus)-Anschluss
- Thunderbolt 3 Anschluss
- Speicherkartenleser
- Video- und Audioanschlüsse
- HDMI
- Häufig gestellte Fragen
- Inanspruchnahme von Dienstleistungen
- Tipps und Hinweise für die Verwendung von Windows 10
- Wie gelange ich zum [Start] (Start)-Bildschirm?
- Wie schalte ich den Computer aus?
- Wie entsperre ich den Computer?
- Wie stelle ich den Wecker ein?
- Wo finde ich meine Apps?
- Was versteht man unter einer Microsoft-ID (einem Microsoft-Konto)?
- Wie kann ich nach Windows-Updates suchen?
- Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
- Problemlösung
- Internet- und Onlinesicherheit
Internet- und Onlinesicherheit - 101
aufrechtzuerhalten, oder man wird genötigt, sofort
bestimmte Angaben zu machen, um Schlimmeres zu
verhindern. Fallen Sie bloß nicht darauf herein.
• Klicken Sie auf keinen Link in einer E-Mail, außer Sie
haben ausdrücklich verlangt, dass die E-Mail an Sie
gesendet wird. Wenn Sie eine E-Mail erhalten, in der Sie
aufgefordert werden, eine Aktion auszuführen, z.B. Ihr
Kennwort zurücksetzen, und Sie nicht um die Zurüksetzung
des Kennwortes gebeten haben, geben Sie die Adresse der
Webseite selbst in Ihrem Browser ein.
• Reagieren Sie nie auf E-Mails, in denen nach persönlichen
Angaben gefragt wird. Kein seriöses Unternehmen schickt
Ihnen eine E-Mail, um persönliche Informationen
einzuholen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall telefonisch an
das betreffende Unternehmen oder geben Sie dessen
Internetadresse in Ihren Webbrowser ein. Klicken Sie auf
keinen Fall Hyperlinks in solchen Mitteilungen an, weil Sie
dadurch auf betrügerische, hinterhältige Websites geraten
könnten.
• Meiden Sie betrügerische Websites, die dazu dienen, an
Ihre persönliche Informationen zu kommen. Geben Sie
beim Besuch einer Website die Adresse (URL) direkt in
Ihren Webbrowser ein, anstatt einem Hyperlink in einer
E-Mail oder einer Sofortnachricht zu folgen. Häufig werden
diese Hyperlinks von Betrügern gefälscht, damit sie
überzeugend aussehen.
Achten Sie beim Einkaufen, Online-Banking oder bei
sonstigen Webseiten, auf denen Sie vertrauliche
Informationen weitergeben, immer auf das „S“ hinter der
Buchstabenfolge „http“ (d.h. https://www.ihrebank.com
und nicht http://www.ihrebank.com). Das „S“ steht für
„sicher“ und sollte immer erscheinen, wenn Sie sich in
einem Bereich befinden, in dem Sie nach Ihren
Anmeldedaten oder sonstigen sensiblen Daten gefragt
werden. Ein weiterer Hinweis darauf, dass Sie eine sichere
Verbindung haben, ist das kleine Schlosssymbol unten in
Ihrem Webbrowser (normalerweise rechts unten).