User Guide

21
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen.
Die Haube kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet werden. Die besten
Leistungen erhält man in Abluftversion; jeden Falls kann die Haube im Winter in
Umluftversion betrieben werden: man spart auf diese Weise Hitzerverlust. Wegen
des beträchtlichen Eigengewichtes der Haube empfiehlt es sich, die Anbringung
von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle behördlichen
Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden, die durch
nicht vorschriftsmäßige oder unsachgemäße Anbringung verursacht werden,
lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
SICHERHEITSHINWEISE
1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaskamine anschließen, die noch für offene
Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen
Bestimmungen zu beachten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister
zu befragen.
2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild
im Inneren der Dunstesse entspricht.
3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der
Schutzkontaktstecker erreichbar ist; andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse
ein zweipoliger Schalter, mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm für jeden Pol,
zwischenzuschalten.
4 - Bei Hauben mit Schutzleiter ist es sicherzustellen, daß die Wohnung über eine
vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
5 - Dunstabzugshauben in Schutzklasse II haben eine Doppelt-Isolierung; deswegen sind
sie nicht mit einem Erdstecker sondern mit einem normalen zweipoligen Stecker
anzuschließen.
6 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65 cm
betragen.
7 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr!
8 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten
Betriebsdauer zu beaufsichtigen. Achtung Brandgefahr!
9 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt
oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: daher ist der in dieser
Anleitung unter der Rubrik “Wartung” angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt
einzuhalten. Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor
Instandsetzungsarbeiten ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen,
der Hauptschalter (allpolig) abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen.
10 - Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B.
Gas, Ölöfen) betrieben werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden.
Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten. Wichtiger