Datasheet
Allgemeine und Sicherheitshinweise zum Prüfröhrchen
Mit dem Prüfröhrchen kann immer nur 1 Test durchgeführt werden.
Das Testergebnis ist 2 Minuten nach der Testdurchführung und dann maximal 15 Minuten
lang am Prüfröhrchen ablesbar.
Es besteht aus zerbrechlichem Glas und sollte nicht mehr verwendet werden, wenn die
Membrane an den beiden Enden bereits durchbrochen sind, das Glas beschädigt ist oder die
im Prüfröhrchen enthaltenen Kristalle bereits grün eingefärbt sind.
Es kann zwischen 10° und 40° Celsius benutzt werden (bei Temperaturen unter 10° Celsius
wärmt man das Prüfröhrchen am besten vor dem Test in der Hand auf).
Es darf nicht über einen längeren Zeitraum bei mehr als 40° Celsius gelagert werden.
Es muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Es soll nicht mit Kleidung in Berührung gebracht werden.
Die aus dem Prüfröhrchen ausströmende Luft darf nicht auf eine Person gerichtet werden.
Sollte der im Prüfröhrchen enthaltene Wirkstoff mit den Augen oder der Haut in Kontakt
kommen, dann diese sofort mit reichlich Wasser ausspülen.
Nach dem Gebrauch kann das Prüfröhrchen im Restmüll entsorgt werden. Unsachgemäße
Benutzung, die nicht dieser Bedienungsanleitung entspricht, sowie die Nichtbeachtung der
Vorsichtsmaßnahmen entbinden sowohl den Hersteller als auch den Wiederverkäufer von
jeglicher Verantwortung.
Wichtiger Benutzungshinweis (diese Information wird auch in der Bedienungsanleitung direkt am
Ballon angegeben)
Ein durch dieses Alkoholtest-Prüfröhrchen ermittelter Messwert dient nur als Anhaltspunkt und ist nicht
rechtsverbindlich. Bis zum Alkoholtest muss man mindestens 15 Minuten warten. Ohne Wartezeit
werden die ermittelten Messwerte ansonsten durch Restalkohol auf den Schleimhäuten bzw. in der
Mundhöhle verfälscht. Vor dem Test soll man weder rauchen, noch Lebensmittel mit alkoholischem
Inhalt verzehren.
Bedienungsanleitung
1. Nehmen Sie das Prüfröhrchen und den Ballon aus der verschweißten Verpackung.
2. Drücken Sie die beiden Enden des Prüfröhrchens so wie weit möglich ein.
3. Pusten Sie den Ballon über die daran seitlich angebrachte blaue Öffnung in einem kräftigen
Atemzug auf.
4. Stecken Sie eines der beiden Enden des Prüfröhrchens an die blaue Öffnung am Ballon.
5. Drücken Sie die im Ballon enthaltene Luft zirka 15 Sekunden lang aus dem Ballon in das
Prüfröhrchen.
6. Nach zirka 2 Minuten ist das Testergebnis im Prüfröhrchen zu sehen und maximal 15 Minuten
lang ablesbar.
7. Nach dem Gebrauch kann das Prüfröhrchen im Restmüll entsorgt werden.
Interpretation des Testergebnisses
Dieses wird durch eine Verfärbung im Inneren des Prüfröhrchens angezeigt. Im Kontakt mit Alkohol
verfärben sich dort die Kristalle des im Prüfröhrchen enthaltenen Reaktionsmittels. Erkennt man in der
Mitte des Prüfröhrchens eine rote Verfärbung, so hat der Alkoholgehalt in der Atemluft den gesetzlich
vorgeschriebenen Grenzwert von 0,5 Promille mindestens erreicht bzw. sogar überschritten. Das
Testergebnis sagt also aus, ob man noch fahrtüchtig wäre (keine Verfärbung = unter 0,5 Promille)
oder ob man kein Kraftfahrzeug bzw. keine Maschine mehr in Betrieb nehmen soll (rote Verfärbung =
gleich oder mehr als 0,5 Promille).
Wichtiger Hinweis: Das Reagenzmittel im Prüfröhrchen kann sich auch mehrere Minuten nach der
Atemprobe bzw. nach der Ermittlung des Testergebnisses noch rötlich verfärben. Eine Verfärbung
bedeutet, dass der Blutalkohollevel NICHT “0” ist – es wird angeraten, nicht mehr Auto zu fahren!