User manual
Witte + Sutor GmbH
Steinberger Str. 6
D-71540 Murrhardt
Fon +49 (0) 7192/92 92 0
Fax +49 (0) 7192/92 92 50
www.acculux.de
info@acculux.de
Die Handleuchte ist ein tragbares, mit Batterien oder mit Akku betrie-
benes elektrisches Betriebsmittel mit einer High-Power Leuchtdiode
als Leuchtmittel.
„Batterie“ „Akku“ „Akku/SET“
Artikelnummer Artikelnummer Artikelnummer
449421 449521 449721
Abmessungen 200 x 61 x 90 mm
Gewicht, Batterie-Variante 0,28 kg
Gewicht, Akku-Variante 0,28 kg
Schutzgrad entsprechend IEC 60529 IP67
Umgebungstemperaturbereich –20°C … +40°C
Bemessungsspannung, Akku DC 3,7 V
Bemessungsspannung, Batteriepack DC 4,5 V
Batterien AA Typ LR6 (3 Stück) 1,5 V
Ladestrom 0,7 A
Li-Ion Akku 2.600 mAh 3,7 V
Betriebsdauer, Batterien ca. 5,0 h … 11,0 h
Betriebsdauer, Akku ca. 5,0 h … 11,0 h
Ladedauer, Akku ca. 3,0 h
Lichtstrom 170 Lumen (lm)
0408
II 1 G Ex ia IIC T4 Ga
II 1 D Ex ia IIIC T135°C Da
TÜV-A 16 ATEX 0003 X
0408
II 2 G Ex ib IIC T4 Gb
II 2 D Ex ib IIIC T135°C Db
TÜV-A 16 ATEX 0003 X
!
WARNUNG – Nicht im explosionsgefährdeten
Bereich auaden!
Nicht im EX-BEREICH öffnen!
Die eigensichere Handleuchte in Batterieversion entspricht der Geräte-
gruppe II, Gerätekategorie 1 nach Richtlinie 2014/34/EU. Sie darf in Be-
reichen mit explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden, die in den
EX-Zonen 0,1,2,20,21 und 22 nach Richtlinie 1999/92/EU entsprechen.
Die eigensichere Handleuchte in Akkuversion entspricht der Gerätegrup-
pe II, Gerätekategorie 2 nach Richtlinie 2014/34/EU. Sie darf in Berei-
chen mit explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden, die in den
EX-Zonen 1,2,21 und 22 nach Richtlinie 1999/92/EU entsprechen.
Das dauerhafte Einwirken von UV–Licht ist zu vermeiden.
Die Handleuchte wurde mit dem niedrigen Grad (4J) geprüft, als Hinweis.
Die Handleuchte darf nicht verwendet werden:
- wenn sie verändert wurde, - wenn sie beschädigt ist.
Jede Veränderung und Beschädigung kann den Explosionsschutz auf-
heben.
Mit dem Taster am Leuchtenkopf wird die Handleuchte eingeschaltet.
1 Mal tasten ist Haupt-LED (Fernbereich) an. 2 Mal tasten ist LED ge-
dimmt (Nahbereich) an.
3 Mal tasten blinkt die Haupt-LED.
4 Mal tasten ist aus
Die grüne LED-Anzeige zeigt an, der Akku bzw. Batterien haben ausrei-
chend Kapazität.
Die rote LED–Anzeige zeigt an, der Akku muss geladen bzw. die Batteri-
en müssen gewech- selt werden. Beim Einschalten leuchtet die rote und
grüne LED kurzeitig, als Funktionskontrolle der Leuchte, auf.
Die Handleuchte muss in die Ladestation L 25 einrasten zum Laden.
Die Ladestationen L 25 in 1 bis 5-facher Ausführung haben separate Ar-
tikelnummern.
Bei der Version Akku/SET wird die L 25 in 1-facher Ausführung für das
KFZ mitgeliefert.
Die Handleuchte zuerst laden, dann zum Einsatz bringen.
Die Ladestationen L 25, in 1 bis 5-fach, sind nicht explosionsgeschützt
und dürfen daher nicht in einem Bereich mit explosionsfähiger Atmo-
sphäre aufgestellt und betrieben werden.
Die Ladestationen L 25 sind geeignet für den Anschluss über Stecker-
netzteil input 230 V AC und output 15 V DC, sowie 12 V DC KFZ-Span-
nung oder 24 V DC KFZ-Spannung.
Ladestation ( IP 20 ) mit drei Schrauben befestigen. Akkumulator laden,
wenn nur die rote LED leuchtet. Wenn der Akkumulator vollgeladen ist
leuchtet die grüne LED auf.
Zum Laden an einer Fahrzeugbatterie mit 12 V sind mindestens 11,8 V, bei
24 V Batterien 23,6 V notwendig. Wenn diese Werte unterschritten werden,
bricht das Gerät den Ladevor- gang ab, um eine Tiefentladung der Span-
nungsquelle (Fahrzeugbatteie) zu vermeiden.
Dauerladung der Leuchte ist zulässig. Die Leuchte in der Ladstation
belas-
sen, solange sie nicht benutzt wird.
Umschaltung von Fernlicht auf Sparlicht:
Sobald die Kapazität von Akku oder Batterie für das Fernlicht nicht mehr
ausreichend ist, schaltet die Handleuchte in das Sparlicht um.
Die Ladestation L25 mit HL 12 EX ist nach ECE-R10Rev.5 mit Prüfbericht
160258-01-01-C-02 geprüft und für den Einbau in KFZ approbiert.
!
WARNUNG
Durch fehlerhafte Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Explosi-
onsschutz verloren gehen. Nur erfahrenes Personal darf die Leuchte
prüfen, warten und instand setzen. Bei der Ausbildung müssen diesem
Personal Kenntnisse über die verschiedenen Zündschutzarten und
Installationsverfahren, einschlägige Regeln und Vorschriften sowie
die allgemeinen Grundsätze der Bereichseinteilung vermittelt werden,
EN 60079-19. Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich außer-
halb des explosionsgefährdeten Bereichs ausführen.
Die Handleuchte darf keinesfalls in Bereichen mit explosionsfähiger At-
mosphäre geöffnet werden.
Das Hinweisschild mit dem zulässigen Akkutyp und der Artikelnummer
449820 ist auf dem Akkupack vermerkt.
Akkupack wie folgt wechseln:
- Die Handleuchte vom Ladegerät trennen und ausschalten.
- Die Verschlussschraube am Abschlussdeckel auf der Stirnseite der
Leuchte mit einer Münze lösen. Und den Abschlussdeckel entfernen.
- Den vorhandenen Akkupack aus den Führungsschienen herausziehen.
- Den neuen Akkupack mit der vorstehenden Artikelnummer in die Füh-
rungsschienen einsetzen.
- Die Handleuchte in umgekehrter Reihenfolge wieder verschließen.
- Sicherstellen, dass die Verschlussschraube am Abschlussdeckel ange-
zogen ist.
Die Handleuchte darf keinesfalls in Bereichen mit explosionsfähiger At-
mosphäre geöffnet werden.
Das Hinweisschild mit dem zulässigen Batteriepack und der Artikelnum-
mer 449810 ist auf dem Batteriepack vermerkt.
Batteriepack wie folgt wechseln:
- Die Verschlussschraube am Abschlussdeckel auf der Stirnseite der
Leuchte mit einer Münze lösen und den Abschlussdeckel entfernen.
- Den vorhandenen Batteriepack aus den Führungsschienen herauszie-
hen.
- Die vorhandenen Batterien aus dem Batteriefach hinausdrücken von
der kleinen Öffnungsseite am Batteriefach.
- Die neuen Batterien, die nachstehend aufgeführten sind, in das Batte-
riefach mit der angegebenen Reihenfolge einsetzen.
- Den vorstehenden Batteriepack mit den neuen Batterien in die Füh-
rungsschienen einsetzen.
- Die Handleuchte in umgekehrter Reihenfolge wieder verschließen.
- Sicherstellen, dass die Verschlussschraube am Abschlussdeckel ange-
zogen ist.
Nur 3 Stück geprüfte Batterien vom demselben Typ verwenden.
LR6 AA „VARTA Industrial MN 1500 No.4006“
LR6 AA „Duracell ULTRA“
LR6 AA „Energizer ULTRA“
LR6 AA „Energizer Standard“
LR6 AA „Lifecell“ (0%Hg/Cd)
1. Die Akkuausführung mit der Artikelnummer 449521 oder 449721 kann
zur Batterieversion umgerüstet werden. Danach ist die Handleuchte
Dual zu verwenden, entweder als Akku- oder Batterieversion.
2. Der Batteriepack mit der Artikelnummer 449810 ist als Zubehör zu erhalten.
3. Die Handleuchte darf keinesfalls in Bereichen mit explosionsfähiger
Atmosphäre geöffnet werden.
4. Austausch von Akkuversion auf Batterieversion:
- Die Handleuchte vom Ladegerät trennen und ausschalten.
- Die Verschlussschraube am Abschlussdeckel auf der Stirnseite der
Leuchte mit einer Münze lösen und den Abschlussdeckel entfernen.
- Den vorhandenen Akkupack aus den Führungsschienen herausziehen.
- Den erworbenen Batteriepack mit den Batterien in die Führungsschie-
nen einsetzen.
- Die Handleuchte in umgekehrter Reihenfolge wieder verschließen.
- Sicherstellen, dass die Verschlussschraube am Abschlussdeckel ange-
zogen ist.
Lieferumfang besteht aus nachstehendenden Artikeln:
1. Leuchten Gehäuse mit LED.
2. Batteriepack mit drei Batterien LR6 AA
3. Bedienungsanleitung
Anmerkung: Eine Umrüstung in die Akkuversion ist nicht möglich.
Lieferumfang besteht aus nachstehendenden Artikeln:
1. Leuchten Gehäuse mit LED.
2. Akkupack mit LI-Ionen Akku 2,6 Ah
3. Bedienungsanleitung.
Lieferumfang besteht aus nachstehendenden Artikeln:
1. Handleuchte in Akkuausführung mit der Artikelnummer 449521.
2. Ladestation L 25 in einfacher Ausführung.
3. KFZ-Ladekabel für 12 V oder 24 V.
The hand lamp, operated by disposable or rechargeable batteries, is a
portable electrical device with a high-power LED light source.
“Disposable” “Rechargeable” “Rechargeable/SET“
Item number Item number Item number
449421 449521 449721
Dimensions 200 x 61 x 90 mm
Weight, disposable battery version 0.28 kg
Weight, rechargeable battery version 0.28 kg
Protection rating in accordance with IEC 60529 IP67
Ambient temperature range –20°C … +40°C
Rated voltage, rechargeable DC 3.7 V
Rated voltage, battery pack DC 4.5 V
AA batteries type LR6 (3 units) 1.5 V
Charging current 0.7 A
Li-Ion rechargeable battery 2,600 mAh 3.7 V
Operating time, disposable batteries approx 5.0 h …11.0 h
Operating time, rechargeable approx 5.0 h …11.0 h
Charging time, rechargeable approx 3.0 h
Luminous ux 170 lumens (lm)
0408
II 1 G Ex ia IIC T4 Ga
II 1 D Ex ia IIIC T135°C Da
TÜV-A 16 ATEX 0003 X
0408
II 2 G Ex ib IIC T4 Gb
II 2 D Ex ib IIIC T135°C Db
TÜV-A 16 ATEX 0003 X
!
WARNING – Do not charge in a potentially explosive area!
Do not open in a POTENTIALLY EXPLOSIVE AREA!
The intrinsically safe hand lamp (disposable battery version) complies
with equipment group II, equipment category 1 in accordance with Di-
rective 2014/34/EU. It may be used in areas with potentially explosive
atmospheres, which correspond with explosion hazard zones 0, 1, 2, 20,
21 and 22 in accordance with Directive 1999/92/EU.
The intrinsically safe hand lamp (rechargeable battery version) complies
with equipment group II, equipment category 2 in accordance with Di-
rective 2014/34/EU. It may be used in areas with potentially explosive
atmospheres, which correspond with explosion hazard zones 1, 2, 20,
21 and 22 in accordance with Directive 1999/92/EU.
Avoid sustained exposure to UV light.
For reference, the portable lamp was checked with low energy use (4J).
The hand lamp should not be used:
- if it has been modied, - if it has been damaged.
Any modication or damage can nullify the explosion protection.
The hand lamp is switched on using the button on the lamp head.
Press the button 1 time to activate the main LED (long range).
Press the button 2 times to activate the dimmed LED (short range).
Press the button 3 times to activate the blinking mode of the main LED.
Press the button 4 times to switch the lamp off.
The green LED display indicates that the rechargeable or disposable bat-
teries have sufcient capacity.
The red LED display indicates that the rechargeable batteries must be
charged or that the disposable batteries must be replaced. When swit-
ching the head lamp on, the red and green LED ashes briey as part of
a function check of the lamp.
To charge the hand lamp, it must be placed in an L 25 charging station.
L 25 charging stations, designed with 1 to 5 charging docks, have sepa-
rate item numbers.
The rechargeable/SET version of the hand lamp comes with a single-
dock L 25 charging station for cars.
Make sure the hand lamp is charged before using it.
L 25 charging stations, designed with 1 to 5 charging docks, are not
explosion-proof and therefore must not be set up and operated in an area
with a potentially explosive atmosphere.
L 25 charging stations are suitable for connection via power adapters
with 230 V AC input and 15 V DC output and car adapters with 12 V DC
or 24 V DC voltages.
Mount the charging station (IP 20) with three screws. Charge the rechar-
geable battery when the red LED is illuminated. When the rechargeable
battery is fully charged, the green LED is illuminated.
To charge on a vehicle battery with 12 V, at least 11.8 V are needed; on
24 V batteries, at least 23.6 V are required. If the voltage drops below
these values, the device will stop the charging process in order to prevent
a deep discharge of the voltage source (vehicle battery).
Constant charging of the lamp is permitted. Leave the lamp in the char-
ging station while it is not being used.
Switching from long distance lamp to dimmed light
When the capacity of the rechargeable or disposable batteries is no lon-
ger sufcient to power the long distance lamp, the hand lamp switches
to the dimmed light.
The L25 charging station with HL 12 EX has been tested in accordance
with ECE-R10Rev.5 with test report 160258-01-01-C-02 and is approved
for installation in motor vehicles.
Version 1 / 02.12.2016
Laut Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umwelt-
verträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG)
dürfen Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Als Verbraucher können Sie Elektro-Altgeräte unentgeltlich bei
einer der kommunalen Sammelstellen abgeben.
Batterien oder Akkus dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Sie können ge-
brauchte Batterien bei den kommunalen Sam-
melstellen oder in den Verkaufsstellen des
Handels unentgeltlich zurückzugeben.
Hier nden Sie eine Übersicht zu den Wert-
stoffhöfen in Ihrer Nähe, einschließlich aller
Informationen wie z.B. Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten. http://
www.elektroschrott.de/wertstoffhoefe/
Unsere Gewährleistung für Material und Verarbeitung beträgt 24 Mona-
te. Verschleißteile wie Akkus und Batterien sind von der Gewährleistung
ausgenommen.Bei unsachgemäßer Handhabung besteht kein Gewähr-
leistungsanspruch.