ACCU-CHEK Voicemate Plus SPRACHGERÄT Gebrauchsanweisung Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät in Kombination mit Accu-Chek Compact Plus Messgerät ®
Auf der Verpackung, auf den Typenschildern des Messgerätes und des Sprachgerätes und auf der Stechhilfe können Sie die folgenden Symbole finden. Diese bedeuten: Bitte Gebrauchsanweisung beachten Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes. Nur einmal verwenden Lagerung bei Verwendbar bis Sterilisation durch Bestrahlung Hersteller Artikelnummer Chargenbezeichnung Geprüft durch Underwriter’s Laboratories, Inc.
Über diese Gebrauchsanweisung Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie Sprachgerät und Messgerät zum ersten Mal einsetzen! Wir empfehlen Ihnen zusätzlich, mit Hilfe der beiliegenden Kurzanleitung (gesprochen auf CD) die wichtigsten Anwendungen des Systems, bestehend aus Sprachgerät und Blutzuckermessgerät, zu üben.
In der Gebrauchsanweisung gibt es drei Arten von Hinweisen. Bitte beachten Sie diese Hinweise sehr genau! Dieses Symbol weist Sie auf mögliche Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit oder die Gesundheit anderer hin. Dieses Symbol weist Sie auf Handlungen hin, die Schäden am Messgerät, an der Stechhilfe oder am Sprachgerät nach sich ziehen können. i Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Informationen hin. Sie finden in dieser Gebrauchsanweisung Beispiele für Anzeigen des Messgerätes.
Anwendungsbereich Messgerät und Stechhilfe Messgerät zur quantitativen Bestimmung von Blutzuckerwerten aus frischem Kapillarblut mit den Teststreifen Accu-Chek Compact. Zur Selbstanwendung geeignet. Das Accu-Chek Compact Plus Messgerät ist in der Kombination mit dem Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät nur für die Patientenselbstkontrolle vorgesehen. Die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ist für die Patientenselbstkontrolle vorgesehen.
Anwendungsbereich Sprachgerät Das Sprachgerät ist konzipiert für Menschen mit Diabetes, die auf Grund einer Sehbehinderung nicht mehr in der Lage sind, die Messwerte auf dem Blutzuckermessgerät zu erkennen. Die eigentliche Blutzuckermessung wird mit dem Accu-Chek Compact Plus Messgerät durchgeführt. Das Sprachgerät kommuniziert während der Messung mit dem Messgerät, führt Sie mit gesprochenen Anweisungen durch die Blutzuckermessung und liest die Messwerte vor.
Die Tagebuchfunktion des Sprachgerätes (individuelles Datenmanagement) darf nur von einer einzigen Person genutzt werden. Werden von anderen Personen Messwerte ohne spezielle Kennzeichnung übernommen, kann dies zu Fehlinformationen führen. i Die Texte, die das Aussehen und die Zeichen auf der Anzeige des Blutzuckermessgerätes beschreiben, sind für die sehende Person gedacht.
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 Übersicht ....................................................................................................................................................................... 18 1.1 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ................................................................................................................ 18 1.2 Accu-Chek Compact Plus Messgerät ..............................................................................................
7 Blutzuckerwerte messen mit Unterstützung des Sprachgerätes ............................................................................... 41 7.1 Stechhilfe vorbereiten ............................................................................................................................................ 43 7.1.1 Stechhilfe vom Messgerät abnehmen ....................................................................................................... 44 7.1.2 Stechhilfe am Messgerät andocken ..........
Teil 3: Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung 10 Inhaltlicher Aufbau (Menüstruktur) ............................................................................................................................. 72 11 Benutzerführung ........................................................................................................................................................... 77 12 Beschreibung der Menüs ..........................................................................
12.3.5 Durchschnittswerte abfragen (2-3) ......................................................................................................... 106 12.3.5.1 7-Tage-Durchschnitt (2-3-1) .................................................................................................. 106 12.3.5.2 14-Tage-Durchschnitt (2-3-2) ................................................................................................ 106 12.3.5.3 30-Tage-Durchschnitt (2-3-3) ............................................
.6 Fehlermeldungen abrufen (5) ............................................................................................................................... 121 12.6.1 Fehlermeldungen des Messgerätes abrufen (5-1) ................................................................................... 121 12.6.2 Fehlermeldungen des Sprachgerätes abrufen (5-2) ................................................................................. 122 12.6.
Teil 5: Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen 15 Vollständigen Anzeigentest durchführen ................................................................................................................... 150 16 Einstellungen am Messgerät vornehmen................................................................................................................... 152 16.1 Signalton ein- oder ausschalten .....................................................................................
19 Akustik-Modus ............................................................................................................................................................ 187 19.1 Ausgabe der Messwerte über Signaltöne ............................................................................................................. 188 19.2 Ausgabe von gespeicherten Messwerten und von Durchschnittswerten ............................................................... 189 19.3 Warnungen und Fehlermeldungen.....
Teil 6: Anhang 23 Mess- und Lagerbedingungen .................................................................................................................................... 224 23.1 Blutzuckermessgerät und Stechhilfe .................................................................................................................... 224 23.1.1 Temperaturbereich.................................................................................................................................. 224 23.1.
Teil 1 Einleitung
1 1 Übersicht 1.1 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät Vorderseite j a i b c h g a Lautsprecher b Wiederholungstaste Drücken Sie diese Taste, wenn die letzte Ansage wiederholt werden soll. Die Taste ist durch einen erhabenen Pfeil markiert. Drücken Sie diese Taste auch, um den Alarm für eine Testerinnerung abzubrechen. 18 d e f c Cursor mit Richtungstasten Mit den Richtungstasten navigieren Sie durch die Einträge im Tagebuch.
d Zahlenblock Über die Zahlentasten können Sie Menüs aufrufen, Einträge ins Tagebuch vornehmen und andere Daten, wie z. B. Uhrzeit und Datum, eingeben. Die Zahlentaste 5 ist mit einem erhabenen Punkt markiert. h Ein-/Aus-Schalter Halten Sie den Ein/Aus-Schalter zum Einschalten mind. 2 Sekunden, um das Sprachgerät einzuschalten. Drücken Sie ihn kurz, um das Sprachgerät auszuschalten.
1 Rückseite k l m n o k Batteriefachdeckel l Batteriefach Batterien: Typ AAA, LR 03, AM 4, Micro m Typenschild 20 n USB-Anschluss Über den USB-Anschluss können Sie die Tagebuchdatei auf einen Computer übertragen.
1.2 Accu-Chek Compact Plus Messgerät Vorderseite 1 k j a i a Anzeige b S-Taste Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Einstellungen ändern möchten. h b Unterkante des Teststreifens – dort wird das Blut aufgesaugt c d c Mulde für Stechhilfe g e d Test-Taste Betätigen Sie diese Taste f nur, wenn Sie eine Blutzuckermessung durchführen möchten. Ziehen Sie dann die Taste nach unten in Richtung Trommelfachdeckel. Die Taste kippt dabei nach unten und das Messgerät schaltet sich ein.
1 Rückseite s l r q m n o p l Batteriefachdeckel* q Stechhilfe* m Infrarot-Fenster r Kontrollfenster (Anzeige der noch vorhandenen Teststreifen) n Batterien: Typ AAA, LR 03, AM 4, Micro o Batteriefach p Typenschild 22 s Entriegelungsknopf für Stechhilfe * als Ersatzteil erhältlich Einleitung
1.3 Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe 1 t C B A z u v w x y t Bedienknopf Der Bedienknopf dient zum Spannen, Auslösen und Auswerfen der Lanzetten.
1 2 Die wesentlichen Eigenschaften 2.1 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät Sprachausgabe Das Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ist ein Sprachausgabe-Gerät, welches Sie bei Blutzuckermessungen mit dem Accu-Chek Compact Plus Messgerät mit gesprochenen Anweisungen führt und den Messwert mit Datum und Uhrzeit ansagt. Nach entsprechender Einweisung und Übung ermöglicht es sehbehinderten Personen eine selbständige Blutzuckermessung.
Test-Erinnerung Das Sprachgerät kann Sie an eine Blutzuckermessung erinnern. Sie können bis zu sechs verschiedene Uhrzeiten eingeben. Hinweis auf mögliche Unterzuckerung Sie können im Sprachgerät einen Hinweis auf mögliche Unterzuckerung aktivieren. Fällt ein Messwert ungewöhnlich niedrig aus, weist das Sprachgerät Sie dann darauf hin. Sie werden damit daran erinnert, den Wert genauer dahingehend zu prüfen, ob eine Entwicklung in Richtung Unterzuckerung, auch Hypoglykämie genannt, vorliegt.
1 Angedockte Stechhilfe Das Messgerät hat eine angedockte Stechhilfe Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus. Mit dieser Stechhilfe können Sie Blut gewinnen, während sie am Messgerät angedockt ist. Sie können die Stechhilfe auch abnehmen und dann damit Blut gewinnen. Teststreifentrommel statt einzelner Teststreifen Sie brauchen keine Teststreifen in die Hand zu nehmen. Mit einfachen Handgriffen legen Sie eine Trommel mit 17 Teststreifen in das Messgerät ein.
Test-Erinnerung Das Messgerät kann Sie an eine Blutzuckermessung erinnern. Sie können sich an bis zu drei verschiedenen Uhrzeiten erinnern lassen. Wird das Messgerät zusammen mit dem Sprachgerät verwendet, kann das Sprachgerät diese Funktion übernehmen. Zusätzlich können Sie auch noch bis zu sechs mögliche Test-Erinnerungen des Sprachgerätes nutzen. Insgesamt können Sie sich also bis zu neun verschiedene Erinnerungen einstellen.
1 3 Inhalt der Verpackung überprüfen Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung vollständig und die Verpackung unversehrt ist. Sie finden die Liste mit dem Inhalt auf der Verpackung. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center. Die Adresse finden Sie im Kapitel 29 am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Teil 2 Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen Dieser Teil der Gebrauchsanweisung enthält die Bedienungsschritte und andere Informationen, die Sie für eine Blutzuckermessung benötigen, wenn Sie sehbehindert sind. Dieser Teil der Gebrauchsanleitung liegt auch in vertonter Form als CD bei („Kurzanleitung“). Diese können Sie sich jederzeit zur Unterstützung bei der Blutzuckermessung anhören.
5 Sprachgerät zum ersten Mal einschalten (Erstinbetriebnahme) Die Erstinbetriebnahme darf nur mit Unterstützung einer sehenden Person durchgeführt werden. 2 Wenn Sie das Sprachgerät zum ersten Mal einschalten, müssen Sie die Sprache, in der das Sprachgerät sprechen soll, einstellen bzw. die voreingestellte Sprache bestätigen. Das Sprachgerät schaltet sich danach aus. Für eine Blutzuckermessung müssen Sie das Sprachgerät erneut einschalten.
Wenn das Sprachgerät eine andere Sprache sprechen soll: Geben Sie die Zahl ein, die dieser Sprache zugeordnet ist und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Das Sprachgerät spricht von diesem Moment an in der ausgewählten Sprache. Nach der Auswahl der Sprache fragt Sie das Sprachgerät, ob Sie sich das Sprachgerät und die Tastatur erklären lassen wollen. Wenn Sie dies verneinen, so schaltet sich das Sprachgerät aus.
Fall 2: Das Sprachgerät spricht nicht in der gewünschten Sprache und fordert Sie auch nicht auf, die Sprache einzustellen. Geben Sie die Zahlenfolge 0 – 4 – 2 – 3 ein. Sie befinden sich dann im Menü 4.2.3 „Sprache einstellen“. Warten Sie, bis Sie die Ansage in Ihrer gewünschten Sprache hören. Geben Sie die Zahl ein, die Ihnen für diese Sprache gesagt wird, und drücken Sie danach die OK-Taste. Das Sprachgerät spricht ab jetzt in der gewünschten Sprache. 2 Schalten Sie das Sprachgerät wieder aus.
6 Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln Lesen Sie die Packungsbeilage, die den Teststreifentrommeln beiliegt. Falls das Messgerät eingeschaltet ist, schalten Sie es mit der Test-Taste aus. Warten Sie bis der Motor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Messgerät öffnen. 2 Öffnen Sie das Messgerät nur, wenn es ausgeschaltet ist und der Motor steht. Das Messgerät kann beschädigt werden, wenn es eingeschaltet ist und Sie das Trommelfach öffnen.
Unabhängig davon, ob eine Teststreifentrommel eingelegt ist oder nicht: Drücken Sie den roten Trommelfreigabeknopf. Der Stift, der die Teststreifentrommel in Position hält, gleitet mit einem hörbaren KLICK zurück. 2 Befindet sich eine Teststreifentrommel im Messgerät: Kippen Sie das Messgerät nach vorne. Die Teststreifentrommel fällt heraus. i 34 Gebrauchte Teststreifentrommeln können Sie mit dem Hausmüll entsorgen.
Legen Sie eine neue Teststreifentrommel so in das Messgerät, wie in der Abbildung gezeigt: 2 Klappen Sie den Trommelfachdeckel herunter und drücken Sie ihn zu. Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein. i Stellen Sie sicher, dass der Trommelfachdeckel fest geschlossen ist. Ist er nicht richtig geschlossen, können Sie das Messgerät nicht mit der Test-Taste einschalten. Das Messgerät schaltet sich ein und dreht die Teststreifentrommel bis der erste Teststreifen in der richtigen Position ist.
Im Kontrollfenster auf der Rückseite des Messgerätes erscheint ein Punkt. Dieser zeigt an, dass Sie gerade eine Teststreifentrommel eingelegt haben. Wenn Sie Blutzuckermessungen durchführen, zählt das Messgerät die Teststreifen, die Sie verbrauchen. Im Kontrollfenster wird die Zahl der noch vorhandenen Teststreifen angezeigt. 2 Sind alle Teststreifen aufgebraucht, erscheint im Kontrollfenster wieder der Punkt. Verwenden Sie nur Teststreifen, deren Haltbarkeitsdatum nicht abgelaufen ist.
Wenn Sie keine neue Teststreifentrommel einlegen und das Messgerät das nächste Mal einschalten, erscheint folgende Meldung in der Anzeige: End und das Trommelsymbol blinken, um anzuzeigen, dass die Teststreifentrommel leer ist. Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin. Neue Teststreifentrommeln, bei denen die Aluminiumfolie (die silbernen Enden) beschädigt ist, dürfen Sie nicht verwenden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Sie falsche Messwerte erhalten.
Verwenden Sie nur Accu-Chek Compact Teststreifentrommeln. Mit anderen Teststreifen können Sie keine Messungen durchführen. i Wenn Sie eine andere Teststreifentrommel einlegen, erscheint in der Anzeige folgende Meldung: Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin, sobald die beiden Geräte wieder in Infrarot-Kontakt gebracht werden.
Das Sprachgerät weist Sie mit der Mitteilung „Aufbrauchsfrist abgelaufen“ darauf hin. Die Mitteilung wird nach einer Messung zusammen mit dem Messwert vom Sprachgerät angesagt. Die Teststreifen in dieser Trommel sind unbrauchbar. Sie dürfen diese Teststreifen nicht mehr verwenden, da sie falsche Messwerte liefern können. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen. 2 Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel ein.
Das Sprachgerät weist Sie mit der Mitteilung „Angebrochene Trommel, Funktionskontrolle durchführen“ darauf hin. Die Mitteilung wird nach einer Messung zusammen mit dem Messwert angesagt. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch (siehe Kapitel 20). 2 Liefert die Messung richtige Ergebnisse, können Sie die Teststreifen noch verwenden. Sind die Ergebnisse falsch, müssen Sie eine neue Trommel einlegen. Nach der Funktionskontrolle verschwindet das Flaschensymbol aus der Anzeige. Das Trommelsymbol und ggf.
7 Blutzuckerwerte messen mit Unterstützung des Sprachgerätes Im Folgenden sind alle Tätigkeiten beschrieben, die für eine Blutzuckermessung nötig sind. Die eigentliche Messung wird hier in Kombination mit dem Sprachgerät beschrieben. Die Durchführung einer Messung OHNE Unterstützung durch das Sprachgerät finden Sie in Kapitel 17. i Sprachgerät und Messgerät können nur miteinander kommunizieren, wenn im Messgerät der Akustik-Modus eingeschaltet ist.
Das Sprachgerät ist so eingerichtet, dass es – mit Ausnahme des allerersten Einschaltens – nach dem Einschalten direkt für eine Blutzuckermessung bereit ist. Wenn Sie keine Blutzuckermessung durchführen möchten, kommen Sie mit der Taste „0“ ins Hauptmenü. Von dort aus können Sie alle Funktionen über die Menüpunkte anwählen (siehe Kapitel 12.1). 2 i Grundsätzlich können Sie zwei Hilfen des Sprachgerätes nutzen: Mit der „Wiederholungs“-Taste (siehe Abbildung in Kapitel 1.
7.1 Stechhilfe vorbereiten Mit der Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe können Sie nahezu schmerzfrei Blut aus einer Fingerbeere oder einem Ohrläppchen gewinnen. Die Stechtiefe können Sie in 11 Stufen einstellen und so an die individuelle Beschaffenheit Ihrer Haut anpassen. Die Stechhilfe können Sie sowohl im angedockten Zustand als auch getrennt vom Messgerät einsetzen.
7.1.1 Stechhilfe vom Messgerät abnehmen Schieben Sie den Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung (1) und halten Sie ihn dort. Ziehen Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung heraus (2) 2 7.1.2 Stechhilfe am Messgerät andocken Halten Sie das Messgerät waagerecht und mit der Mulde für die Stechhilfe nach oben. Legen Sie die Stechhilfe mit der flachen Seite in das untere Ende der Mulde. Der Bedienknopf muss in Richtung Entriegelungsknopf weisen.
7.1.3 Lanzette einsetzen Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. 2 Schieben Sie eine neue Lanzette in den Lanzettenhalter. Sie muss mit einem hörbaren KLICK einrasten.
Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab. 2 1 2 Setzen Sie die Kappe wieder auf die Stechhilfe. Dabei muss die Positionierungskerbe in der Kappe (1) direkt unter der Positionierungslinie auf der Stechhilfe (2) liegen. Die Kappe rastet mit einem hörbaren KLICK ein. Wenn die Stechhilfe mit eingesetzter Lanzette heruntergefallen ist, kann sich die Lanzette im Lanzettenhalter gelockert haben. Die Lanzette sitzt dann nicht mehr richtig fest und Sie können damit kein Blut gewinnen.
i 7.1.4 Die Kappe muss zur Blutgewinnung auf die Stechhilfe aufgesetzt sein. Ohne Kappe kann die Lanzette weder gespannt noch ausgelöst werden. Stattdessen wird die Lanzette ausgeworfen, wenn Sie den Bedienknopf drücken. Stechtiefe einstellen Für die Blutgewinnung sind alle Finger und die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist. 2 Verwenden Sie für jede Blutgewinnung eine neue Lanzette.
7.2 Sprachgerät einschalten Schalten Sie das Sprachgerät mit dem Ein-/Ausschalter ein. Halten Sie den Schalter dazu mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Folgen Sie dann den Anweisungen des Sprachgerätes. 2 Das Sprachgerät fordert Sie auf, zuerst die beiden Infrarot-Fenster auszurichten und danach das Messgerät einzuschalten. i 7.3 Können Sie das Sprachgerät nicht hören, erhöhen Sie die Lautstärke des Lautsprechers oder verwenden Sie einen Ohrhörer.
7.4 Messgerät einschalten Schalten Sie in dieser Position das Messgerät mit der Test-Taste ein. Es ertönt ein Signalton vom Messgerät. Wenn Sprachgerät und Messgerät Kontakt zueinander haben, sagt das Sprachgerät „Messgerät erkannt“. i 2 Wenn kein Kontakt besteht, teilt Ihnen das Sprachgerät dieses nach einiger Zeit mit (weitere Hinweise siehe Kapitel 14).
7.5 Blutzuckermessung durchführen 7.5.1 Blutstropfen gewinnen Für die Blutgewinnung sind alle Finger und die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist. 2 Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife und trocknen Sie sie gut ab. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und eine Verschmutzung der Einstichstelle vermieden.
Drücken Sie die Stechhilfe fest auf die gewünschte Einstichstelle. Sie spüren die Austrittsöffnung der Lanzette an der leichten Erhöhung auf der Kappe. Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag. Die Lanzette wird ausgelöst und dringt in die Haut ein. Unterstützen Sie die Bildung des Blutstropfens, indem Sie den Finger mit leichtem Druck in Richtung Fingerbeere ausstreichen.
i Die schwarze Kerbe befindet sich nur auf der vorderen Seite des Teststreifens. Diese Seite muss mit dem Blut in Berührung kommen, damit der Teststreifen das Blut aufsaugen kann. 2 Halten Sie das Messgerät immer mit dem Teststreifen nach unten, wenn Sie Blut auf den Teststreifen auftragen. Wenn Sie dabei den Teststreifen nach oben oder waagerecht halten oder das Messgerät mit Teststreifen hinlegen, kann Blut in das Messgerät laufen und es verschmutzen.
Nehmen Sie nach dem Signalton den Finger vom Teststreifen weg. Legen Sie das Messgerät innerhalb von 60 Sekunden wieder hin und richten Sie die beiden Geräte wieder in L-Form aus. Wischen Sie die Einstichstelle mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab, nachdem Sie das Blut auf den Teststreifen aufgetragen haben. Wir empfehlen, die Einstichstelle danach vor Verunreinigungen zu schützen. Ist die Messung beendet, erscheint in der Anzeige der Messwert.
i Können Sie die Ansage des Messwertes vom Sprachgerät nicht hören, erhöhen Sie die Lautstärke des Lautsprechers oder verwenden Sie einen Ohrhörer. Verbiegen Sie nicht den Teststreifen, weder bevor noch während Sie Blut auftragen. Verbiegen oder bewegen Sie den Teststreifen nicht, während die Messung läuft. Wird der Teststreifen verbogen oder bewegt, kann ein falscher Messwert oder folgende Fehlermeldung angezeigt werden: 2 Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin.
7.5.3 Teststreifen auswerfen Halten Sie das Messgerät mit dem Teststreifen nach unten über einen Abfallbehälter. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Der benutzte Teststreifen fällt heraus. 2 Hinweise i Wenn Sie das Messgerät nicht ausschalten, schaltet es sich nach ca. 60 Sekunden automatisch aus. Der Teststreifen bleibt dann im Messgerät.
7.5.4 Benutzte Lanzette auswerfen Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. Halten Sie die Stechhilfe senkrecht über ein Abfallgefäß. 2 Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag. Die Lanzette fällt heraus. Wenn die Lanzette nicht heraus fällt: Halten Sie den Bedienknopf gedrückt. Fassen Sie mit dem weißen Kranz der Kappe hinter den Kragen der Lanzette (siehe Abbildung rechts). Ziehen Sie so die Lanzette heraus.
Hinweise Achten Sie darauf, dass die Lanzette herausgefallen ist. Wenn die Lanzette unbemerkt weiterhin in der Stechhilfe steckt, können Sie sich an der Lanzette verletzen. i Sie können Lanzetten nur auswerfen, wenn Sie die Kappe vorher abgezogen haben. Sitzt die Kappe auf der Stechhilfe, wird die Lanzette gespannt, wenn Sie den Bedienknopf drücken. Entsorgen Sie gebrauchte Lanzetten so, dass eine Verletzung an den Nadeln ausgeschlossen ist. 7.6 Messwerte bewerten 7.6.
Messwerte, die oberhalb dieses Bereiches liegen, werden angezeigt als: Der Messwert ist größer als 600 mg/dL oder 33,3 mmol/L. Das Sprachgerät weist Sie mit einer Mitteilung darauf hin, die vor dem Messwert angesagt wird. 2 Diese Messwerte werden nicht für die Berechnung der Durchschnittswerte verwendet (siehe Kapitel 12.3.5 und Kapitel 18.3). Wenn der angezeigte Messwert Ihrem körperlichen Befinden entspricht, folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes.
Haben Sie den Blutstropfen auf den Teststreifen aufgetragen, sofort nachdem er sich gebildet hat? Haben Sie den Teststreifen nicht verbogen, weder bevor noch während Sie Blut aufgetragen haben? Haben Sie den Teststreifen nicht verbogen und nicht bewegt, während die Messung lief? Haben Sie das Messgerät nach dem Blutauftrag innerhalb von 60 Sekunden wieder hingelegt und es in L-Form mit dem Sprachgerät ausgerichtet? Falls Sie den dritten Signalton nicht gehört haben, haben Sie innerhalb von 25
8 Warnungen und Hinweise während der Messung Vor und nach der Messung können bestimmte Symbole in der Anzeige des Messgerätes erscheinen. Diese Warnungen oder Hinweise werden vom Sprachgerät auch angesagt, sofern die beiden Geräte Infrarotkontakt haben. Für die Bedeutung der Warnungen und Hinweise können Sie die Hilfe-Taste des Sprachgerätes drücken und erhalten eine Erklärung oder Bedeutung angesagt.
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage angebrochene Trommel Sie haben eine angebrochene Teststrei- nach einer Messung fentrommel eingesetzt. zusammen mit dem Messwert Oder Sie haben das Trommelfach Symbole in der Anzeige des Messgerätes geöffnet. 2 Oder Sie haben für einen Batteriewechsel länger als zwei Minuten benötigt und eine angebrochene Trommel blieb dabei im Messgerät. Oder Sie haben den Barcode der vorangegangenen Trommel übernommen.
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage besonderer Messwert Dies sind Messwerte, die Sie im Messgerät mit dem Sternchen markiert haben. nachdem Sie im Messgerät, einen Messwert mit dem Sternchen markiert haben, sofern Mess- und Sprachgerät Kontakt zu einander haben 2 Aufbrauchsfrist abgelau- Die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Test- nach einer Messung fen zusammen mit dem streifentrommel ist abgelaufen. Die Messwert Teststreifen sind unbrauchbar.
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage Messwert unterhalb Messbereich Der Messwert ist kleiner als der Messbereich des Messgerätes. nach einer Messung zusammen mit dem Messwert XI Messgerät ohne Datum und Uhrzeit Im Messgerät sind Datum und Uhrzeit nicht eingestellt.
2 Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage Batterien fast aufgebraucht Die Batterien im Sprachgerät sind fast aufgebraucht. Legen Sie deshalb neue Batterien ein. nach einer Messung zusammen mit dem Messwert Kein Symbol. Warnton mit kurzer Tonmelodie Die Batterien im Sprachgerät sind aufgebraucht. Das Gerät läßt sich nicht mehr einschalten, es erfolgt nur noch eine Tonmelodie als Warnton. Legen Sie umgehend neue Batterien ein.
Im Batteriefach ist Platz für zwei zylindrische Batterien (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro). Nehmen Sie verbrauchte Batterien heraus. Legen Sie zwei neue Batterien entsprechend der Kennzeichnung in das Batteriefach. Schließen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder. Klappen Sie dazu den Deckel herunter und drücken Sie ihn herunter. Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
i Wenn Sie die Batterien wechseln, bleiben die gespeicherten Einträge im Tagebuch erhalten (siehe hierzu auch Kapitel 12.7.2). Die Einstellungen für Uhrzeit und Datum bleiben nur erhalten, wenn Sie den Batteriewechsel innerhalb von 30 Minuten durchführen. Ansonsten müssen Sie Datum und Uhrzeit neu eingeben (siehe Kapitel 12.5) 2 i 66 Im Menü 6.2 können Sie sich den derzeitigen Ladezustand der Batterien im Sprachgerät ansagen lassen (siehe hierzu auch Kapitel 12.7.2): 1.
i Mit einem neuen Paar Batterien können Sie etwa 500 Blutzuckermessungen über Lautsprecher (oder 750 Blutzuckermessungen bei Verwendung des Ohrhöhrers) ohne zusätzliche Einträge in das Tagebuch durchführen. Wenn Sie Einträge im Tagebuch vornehmen, verringert sich die Zahl der Blutzuckermessungen entsprechend. i Sie können auch wiederaufladbare NiMH-Akkus verwenden.
9.2 Blutzuckermessgerät Im Batteriefach ist Platz für zwei zylindrische Batterien (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro). Drücken Sie leicht auf den Batteriefachdeckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung. 2 Nehmen Sie den Deckel ab. Nehmen Sie verbrauchte Batterien heraus. Legen Sie zwei neue Batterien entsprechend der Kennzeichnung in das Batteriefach. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Sie müssen Jahr, Uhrzeit und Datum neu eingeben, wenn Sie einen der drei oben genannten Punkte nicht beachten (siehe Kapitel 16). Wenn Sie Jahr, Uhrzeit und Datum nicht eingeben, werden Ihre zukünftigen Messwerte ohne Uhrzeit und Datum angezeigt und gespeichert. In diesem Fall werden die Messwerte im Speicher fortlaufend nummeriert, so dass Sie die Reihenfolge der Messwerte weiterhin erkennen können.
i 2 Sie können auch wiederaufladbare NiMH-Akkus verwenden. Beachten Sie dann folgendes: Die Anzahl der Messungen pro Akku-Aufladung ist wesentlich geringer als bei Batterien. Um immer messbereit zu sein, benötigen Sie zwei weitere Akkus als Reserve, die aufgeladen werden können, während sich das erste Paar im Messgerät befindet. Aufgeladene Akkus entladen sich beim Lagern.
Teil 3 Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung Dieser Teil der Gebrauchsanweisung beschreibt, welche Möglichkeiten das Sprachgerät zusätzlich zur Blutzuckermessung bietet.
10 Inhaltlicher Aufbau (Menüstruktur) Die verschiedenen Aufgaben, die das Sprachgerät durchführen kann, sind nach Themen sortiert. Der inhaltliche Aufbau ist vergleichbar mit dem Inhaltsverzeichnis eines Buches und wird als Menüstruktur bezeichnet. Kapitel und Unterkapitel entsprechen danach Menüs und Untermenüs. Die oberste Ebene ist das so genannte Hauptmenü. Von hier aus können Sie alle Menüs und Untermenüs erreichen.
0 Hauptmenü 1 Menü Blutzucker messen 1.0 zum Hauptmenü 2 Menü Tagebuch 3 Menü Datenübertragung 2.1 jüngsten Messwert ansagen und Tagebuch bearbeiten neuen Datensatz anlegen 3.1 Datum und Uhrzeit zum Messgerät übertragen 3.2 Daten über USB zu einem PC übertragen 3.3 Daten über IR zu einem PC übertragen 2.2 Nach Einträgen suchen 2.2.1 Suchen mit bestehenden Suchkriterien 3.4 Messwerte aus Messgerät übertragen 3.0 zum Hauptmenü 2.2.2 Suchkriterien ändern und suchen 2.2.
0 Hauptmenü 4 Menü Einstellugen 5 Fehlermeldung abrufen 4.1 Datum, Uhrzeit und Test-Erinnerung einstellen 6 Informationen über Voicemate Plus abrufen 5.1 Fehlermeldung des Messgerätes abrufen 6.1 Ansage der Uhrzeit 5.2 Fehlermeldung von Voicemate Plus anrufen 6.2 Ansage des Batterieladezustandes 4.1.1.1 Uhrzeit 1 5.3 Fehlermeldung aus Messgerät laden 6.3 Ansage der Voicemate Plus Seriennummer 4.1.1.2 Uhrzeit 2 5.0 zum Hauptmenü 6.4 Ansage der Software-Version 4.1.1 Test-Erinnerung 4.1.1.
Das Menü 1 leitet Sie an, wenn Sie den Blutzucker messen möchten und liest Ihnen anschließend den gemessenen Wert vor. Dieser gemessene Wert wird zusammen mit Datum und Uhrzeit automatisch vom Sprachgerät im Tagebuch chronologisch gespeichert. Mit Menü 2 öffnen Sie dieses Tagebuch und können dort Ihre Messwerte bearbeiten. Im Menü 2.1 wird automatisch der jüngste Messwert angesagt.
Im Menü 4 können Sie grundsätzliche Einstellungen des Sprachgerätes vornehmen. 3 Im Menü 4.1 können Sie Datum, Uhrzeit und Test-Erinnerungen einstellen. Im Menü 4.2 können Sie Basiseinstellungen des Sprachgerätes einstellen, wie z. B. Unterzuckerungshinweise, Sprache, Einheiten der Kohlenhydrate. Im Menü 5 könnens Sie Fehlermeldungen abrufen. Im Menü 5.1 die Fehlermeldungen des Messgerätes. Im Menü 5.2 die Fehlermeldungen des Sprachgerätes. Im Menü 5.
11 Benutzerführung Das Sprachgerät führt Sie mit Ansagen durch die Menüs und deren Untermenüs. Mit der Taste „0“ kommen Sie immer ins Hauptmenü zurück, es sei denn, Sie befinden sich im Tagebuch und das Sprachgerät hat Sie zu einer Zahleneingabe aufgefordert. Mit der Links-Taste kommen Sie aus einem Untermenü in das darüber liegende Menü, z. B. von Menü 4.1.2 in das Menü 4.1. Beispiel: Das Untermenü 4.1.
12 Beschreibung der Menüs 12.1 Hauptmenü (0) Das Hauptmenü ist die oberste Ebene der Menüstruktur. Von hier aus können Sie in alle der sieben Menüs und deren Untermenüs navigieren. 12.2 3 Menü Blutzuckermessen (1) In diesem Menü befinden Sie sich automatisch, wenn Sie das Sprachgerät einschalten (Ausnahme: Erstinbetriebnahme, siehe Kapitel 5). Hier können Sie eine Blutzuckermessung durchführen und sich den Messwert akustisch ausgeben lassen.
Sie gelangen in ein Untermenü, wenn Sie die zugehörige Zahl drücken. Mit der Taste “0” kommen Sie wieder zurück ins Hauptmenü. Die Tagebuchfunktion des Sprachgerätes ist nur für einen einzigen Benutzer vorgesehen. Sollten im Tagebuch auch Messwerte fremder Benutzer gespeichert sein, müssen diese unbedingt als Ergebnis von einem anderen Nutzer gekennzeichnet sein, weil sie sonst zu Fehlinformationen führen (z. B. falsche Messwerte und falsche Durchschnittswerte). Die Kennzeichnung wird in Kapitel 12.3.3.
Die Einträge kann man sich wie in einer Tabelle angeordnet vorstellen. Die Bezeichnungen der Einträge (Spalten der Tabelle) sind wie folgt: Der Messwert mit den dazu gehörigen Einträgen wird als Datensatz bezeichnet. In jeder Zeile der Tabelle befindet sich ein Datensatz. i 3 In der Spalte „Messwert“ werden auch Warnungen und Hinweise, wie z. B. „angebrochene Trommel“, einsortiert. 12.3.
Jede Eingabe müssen Sie grundsätzlich mit der OK-Taste bestätigen. Danach wird der Wert nochmals vom Sprachgerät angesagt. Wenn Sie sich bei der Eingabe vertan haben und diese ändern möchten, drücken Sie die Links-Taste und geben Sie einen anderen Wert ein. Datum, Uhrzeit und Messwert, die vom Messgerät übertragen wurden oder manuell eingetragen und gespeichert wurden, können weder geändert noch gelöscht werden.
12.3.2 Im Tagebuch navigieren und suchen Mit den Richtungstasten können Sie sich im Tagebuch bewegen. Mit der Rechts- und Links-Taste bewegen Sie sich in den Einträgen eines Datensatzes (a, b). Nach jedem Tastendruck wird der entsprechende Eintrag angesagt. Mit der Aufwärts-Taste kommen Sie zum nächst älteren Datum des Datensatzes c und mit der Abwärts-Taste kommen Sie zum nächst jüngeren Datum des Datensatzes d. Dann werden Datum, Uhrzeit, Messwert und alle ergänzenden Einträge angesagt.
3 Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung 83
Tageweise suchen Wenn Sie die Aufwärts-Taste gedrückt halten, kommen Sie nicht zum nächst älteren Datensatz, sondern es wird zum ältesten Eintrag am davor liegenden Tag gesprungen a. Wenn Sie die Abwärts-Taste gedrückt halten, kommen Sie nicht zum nächst älteren Datensatz, sondern es wird zum jüngeren Eintrag am folgenden Tag gesprungen b. Diese Sprünge werden durch einen Signal-Ton begleitet.
3 Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung 85
Wochenweise suchen Halten Sie die Aufwärts- oder Abwärts-Taste länger gedrückt, geht es nach 7 Tagessprüngen weiter mit Wochensprüngen. Die Wochensprünge gehen immer zum ältesten Eintrag am gleichen Wochentag in der Woche davor a, beziehungsweise in der Woche danach b. Sie werden von einem anderen Ton begleitet als die Tagessprünge. Beispiel: Sie starten am 20. Mai und drücken kurz die Aufwärts-Taste. Sie kommen zum nächst älteren Eintrag, der z. B. ebenfalls das Datum 20. Mai hat.
3 Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung 87
Weitere Suchmöglichkeiten Falls Sie von einer Bemerkung oder dem persönlichen Eintrag aus, die Aufwärts- oder die Abwärts-Taste drücken, kommen Sie zum nächst älteren bzw. nächst jüngeren Eintrag mit dem gleichen Inhalt. Beispiel: Sie sind bei Bemerkung B. Diese hat z. B. den Eintrag „Hypo-Gefühl“. Eine Woche vorher haben Sie „Hypo-Gefühl“ bei Bemerkung D eingetragen. Das ist der nächst ältere Eintrag dieser Art. Mit der Aufwärts-Taste kommen Sie dann zu dieser Bemerkung.
3 Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung 89
Neuen Datensatz anlegen Wenn Sie sich im jüngsten Datensatz befinden und die Abwärts-Taste drücken, wird ein neuer Datensatz mit Datum und Uhrzeit angelegt. Das gleiche passiert, wenn Sie sich im jüngsten Datensatz bei der persönlichen Notiz befinden und die RechtsTaste drücken. Datum und Uhrzeit werden angesagt. Sie können beides ändern und weitere Einträge, wie z. B. den Messwert, eingeben.
Wenn Sie einen Datensatz um weitere Einträge ergänzen oder vorhandene Einträge ändern möchten, kommen Sie mit der Rechts-Taste von einem Eintrag zum nächsten. Die Bezeichnung, z. B. Insulin A, wird jeweils mit dem eingetragenen Wert vorgelesen. Ist kein Wert eingetragen, hören Sie „kein Eintrag“.
Wenn Sie sich im jüngsten Datensatz befinden und die Abwärts-Taste drücken, wird ein neuer Datensatz angelegt. Sie hören „neue Einträge eingeben“. So können Sie Messwerte in das Tagebuch eintragen, die Sie nicht mit Ihrem Messgerät gemessen haben oder die Ihr Arzt bei Ihnen gemessen hat. Jeder Datensatz muss mindestens Datum und Uhrzeit enthalten. Daher macht das Sprachgerät Vorschläge dafür. Diese können Sie übernehmen oder ändern. Weitere Einträge, wie z. B.
12.3.3.2 Uhrzeit – Erläuterungen Das Sprachgerät schlägt Ihnen eine Uhrzeit vor. Wenn Sie den Vorschlag übernehmen möchten, drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie eine andere Uhrzeit eingeben möchten, geben Sie die Uhrzeit als vierstellige Zahl ein. Die ersten zwei Zahlen stehen für die Stunde, die folgenden zwei für die Minuten. In unterschiedlichen Kulturkreisen werden verschiedene Formate für die Uhrzeit verwendet. Daher kann das Sprachgerät zwei unterschiedliche Formate verwenden.
Eingabe des Messwertes in mmol/L: Sie können Messwerte von 0 bis 55 mmol/L mit einer Komma-Stelle eingeben. Beispiele: Geben Sie für 4,5 mmol/L «4 – Komma-Taste – 5» ein. Geben Sie für 12 mmol/L «1 – 2» ein. i 3 Messwerteingaben kleiner 10 mg/dL (0,6 mmol/L) werden vom Sprachgerät automatisch mit dem Hinweis versehen „Messwert unterhalb Messbereich“. Messwerteingaben größer 600 mg/dL (33,3 mmol/L) werden mit dem Hinweis versehen „Messwert oberhalb Messbereich“.
i Wenn Sie einen Datensatz nicht verwenden möchten, können Sie ihn ungültig machen. Drücken Sie dazu die RechtsTaste so oft, bis Sie die Ansage „Bemerkung A kein Eintrag“ hören. Geben Sie 33 für ungültiges Ergebnis ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Wenn Sie einen Messwert eingeben und zweimal mit der OK-Taste bestätigen, kommen Sie zum Eintrag für Insulin A. 12.3.3.
3 Einheit Carb Units: Sie können Werte von 0,1 bis 25,5 mit einer Komma-Stelle eingeben. Beispiele: Geben Sie Für 4,5 Carb Units «4 – Komma-Taste – 5» ein. Geben Sie für 12 Carb Units «1 – 2» ein. Einheit Carb Choice: Sie können Werte von 0,1 bis 17 mit einer Komma-Stelle eingeben. Beispiele: Geben Sie für 4,5 Carb Choice «4 – Komma-Taste – 5» ein. Geben Sie für 12 Carb Choice «1 – 2» ein. Einheit BE: Sie können Werte von 0,1 bis 21,2 mit einer Komma-Stelle eingeben.
Wenn Sie sich in einem Feld für Bemerkungen befinden und die Hilfe-Taste drücken, werden die unten in der Liste angekreuzten Bemerkungen mit der zugehörigen Zahl vorgelesen.
Zahl Ausgabe über Hilfe Zahl Ausgabe über Hilfe Bedeutung 30 X Infektion 38 Hitze außen 31 X Krankheit 39 Kälte außen 32 X Menstruation 40 Hohe Luftfeuchtigkeit 33 X Ungültiges Ergebnis 41 Funktionskontrolle Ergebnis von einem anderen Nutzer 42 Funktionskontrolle 34 3 Bedeutung 35 X Orale Medikamente 43 Funktionskontrolle 36 X Benutzerdefiniert 44 Neuer Pumpenschlauch 37 i Neue Zeitzone Einige Ziffern sind absichtlich nicht belegt.
Wenn Sie den Wert eingeben und mit der OK-Taste bestätigt haben, fragt Sie das Sprachgerät, ob Sie auch eine Bezeichnung vergeben möchten. Wenn Sie diese Frage mit „ja“ beantworten, können Sie eine Bezeichnung auswählen. Jeder Bezeichnung ist eine bestimmte Zahl zugeordnet.
3 Gewicht: Das Gewicht können Sie z. B in Kilogramm eintragen. Blutdruck: Einen Blutdruck von z. B. 130 zu 85 können Sie als «1 – 3 – 0 – Komma – 8 – 5» eingeben. HbA1c: Der HbA1c-Wert wird normalerweise in Prozent angegeben. Harn-Albumin: Bei Harn-Albumin gibt es nicht nur Konzentrationsangaben, wie z. B. 20 mg/L, sondern auch Konzentrationsangaben, die z. B. mit negativ, gering, mäßig und so weiter bezeichnet sein können.
Dazu müssen Sie Suchkriterien eingeben. Suchkriterien können Sie für jeden Eintrag eingeben, außer für die Notiz. Nach Notizen kann nicht gesucht werden. Es werden die Datensätze angesagt, die alle eingegebenen Suchkriterien erfüllen. 12.3.4.1 Suchen mit bestehenden Suchkriterien (2-2-1) Falls Sie früher schon Suchkriterien im Menü 2.2.2 „Suchkriterien ändern und suchen“ eingegeben haben, können Sie mit diesen Suchkriterien erneut suchen.
Wenn Sie sich die zeitlich benachbarten Datensätze eines Treffers ansagen lassen wollen, drücken Sie kurz die AufwärtsTaste für die älteren Datensätze und kurz die Abwärts-Taste für die jüngeren Datensätze. Ist ein zeitlich benachbarter Datensatz auch ein Treffer wird die Ansage wieder mit dem Ton eingeleitet. Von den Datensätzen werden Datum, Uhrzeit und Messwert angesagt. Mit der Rechts- und Links-Taste können Sie die weiteren Einträge in Treffern und benachbarten Datensätzen aufrufen.
Sie können die Eingabe der Suchkriterien jederzeit verlassen, ohne eine Suche zu starten. Gehen Sie dazu mit der AufwärtsTaste zur Eingabe für das erste Suchkriterium und drücken Sie dann die Links-Taste. Eingaben, die Sie bis zu diesem Zeitpunkt gemacht haben, bleiben erhalten. Suchen nach Datum, Messwerten, Insulin-Gaben und Kohlenhydraten Regeln für die Eingabe von Suchkriterien Wenn Sie Suchkriterien eingeben oder ändern möchten, beginnt die Eingabe mit dem unteren Wert für das Datum.
Beispiel: Sie geben beim Messwert als unteren Wert 80 mg/dL (4,4 mmol/L) ein. Die Treffer-Datensätze enthalten dann Messwerte von 80 mg/dL (4,4 mmol/L), 81 mg/dL (4,5 mmol/L) und größer. Weiteres Beispiel: Sie geben beim Datum als unteren Wert 1. Juli 2005 ein. Die Treffer-Datensätze sind dann vom 1. Juli 2005, vom 2. Juli 2005 und den folgenden Tagen.
Beispiel: Sie geben beim Messwert als unteren Wert 80 mg/dL (4,4 mmol/L) und beim oberen Wert 120 mg/dL (6,7 mmol/L) ein. Die Treffer-Datensätze enthalten dann Messwerte von 80 bis 120 mg/dL (4,4 bis 6,7 mmol/L). Suchen nach einem bestimmten Wert Wollen Sie nach einem ganz bestimmten Wert suchen, müssen Sie als Suchkriterium für den unteren und den oberen Wert diesen Wert eingeben. Beispiel: Sie wollen nur Datensätze suchen, die den Messwert 100 mg/dL (5,5 mmol/L) enthalten.
12.3.5 Durchschnittswerte abfragen (2-3) Das Sprachgerät kann aus den Messwerten im Tagebuch drei verschiedene Durchschnittswerte berechnen. Dabei können Sie die Messwerte der letzten 7, 14 und 30 Tage berücksichtigen. Der aktuelle Tag ist dabei jeweils eingeschlossen. Es werden alle Messwerte berücksichtigt, die im ausgewählten Zeitraum liegen. Neben den Durchschnittswerten wird auch die Anzahl der Messwerte angesagt, aus denen der Durchschnittswert gebildet wurde.
12.3.5.3 30-Tage-Durchschnitt (2-3-3) In diesem Menü wird Ihnen der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 30 Tage angesagt. 12.3.6 Alle Einträge im Tagebuch löschen (2-4) Mit diesem Menü werden alle Datensätze aus dem Tagebuch des Sprachgerätes gelöscht. Danach haben Sie ein leeres Tagebuch. Sie werden vom Sprachgerät zweimal gefragt, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen. Wenn Sie diese Frage beide Male mit „ja“ beantworten, werden alle Einträge im Tagebuch gelöscht. i 12.
Das Infrarot-Fenster befindet sich auf der rechten Seitenfläche des Sprachgerätes (siehe auch Kapitel 1.1). 3 Die USB-Schnittstelle befindet sich auf der unteren Seitenfläche des Sprachgerätes, in der nebenstehenden Abbildung ist das der eckige Anschluss rechts (siehe auch Kapitel 1.1). 12.4.1 Datum/Uhrzeit zum Messgerät übertragen (3-1) Wenn Sie Blutzuckermessungen durchführen und das Sprachgerät dabei einsetzen, sollten die Einstellungen für Datum und Uhrzeit im Messgerät und Sprachgerät gleich sein.
Eine einfache Möglichkeit, beiden Geräten das gleiche Datum und die gleiche Uhrzeit zu geben, ist Datum und Uhrzeit des Sprachgerätes auf das Messgerät zu übertragen. Um Datum und Uhrzeit zum Messgerät zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ist das Messgerät eingeschaltet, schalten Sie es aus. Schalten Sie das Sprachgerät ein und wählen Sie Menü 3.1 aus. Richten Sie die Infrarot-Fenster aufeinander aus (siehe Kapitel 7.3).
Sobald Sie die USB-Verbindung mit OK bestätigt haben, kann das Sprachgerät weder sprechen noch reagiert es auf Tastendruck. Erst wenn Sie am Computer die USB-Verbindung zum Sprachgerät abgemeldet haben und das USB-Kabel aus dem Sprachgerät gezogen haben, kann das Sprachgerät wieder sprechen und mit den Tasten bedient werden. Alle Einträge des Tagebuchs befinden sich in der Datei „diary.csv“. Kopieren Sie diese Datei vom Sprachgerät auf Ihren Computer. Das CSV-Dateiformat wird von vielen Programmen (wie z.B.
12.4.4 Messwerte aus Messgerät übertragen (3-4) Wenn Sie Blutzuckermessungen durchgeführt haben, bei denen Sie das Sprachgerät nicht eingesetzt haben oder bei denen das Sprachgerät den Messwert nicht empfangen konnte, sind in Ihrem Messgerät Messwerte gespeichert, die nicht im Tagebuch des Sprachgerätes gespeichert sind. Das Sprachgerät fodert Sie nach der nächsten Messung, die nicht mit dem Messgerät alleine sondern mit beiden Geräten zusammen durchgeführt wird (Online-Messung) auf, diese zu übertragen.
Richten Sie die Infrarot-Fenster in L-Form aufeinander aus. (siehe Kapitel 7.3). Schalten Sie jetzt das Messgerät wie für eine Datenübertragung zu einem Computer ein. Drücken Sie dazu gleichzeitig die M- und die S-Taste, das sind die beiden Tasten rechts und links neben der Test-Taste, mit der Sie normalerweise eine Blutzucker-Messung starten (Signalton ertönt). Wenn Sprachgerät und Messgerät Kontakt zueinander haben, werden die Messwerte in das Tagebuch des Sprachgerätes übertragen.
i Mit der „Wiederholungs“-Taste, und nur mit dieser, können Sie den Alarm für eine Testerinnerung abbrechen. 12.5.1.1 Test-Erinnerung einstellen (4-1-1) Sie können sechs Test-Erinnerungen einstellen, so dass das Sprachgerät Sie an eine Blutzuckermessung erinnern kann. Die Test-Erinnerung 1 unterscheidet sich von den anderen fünf Test-Erinnerungen. Test-Erinnerung 1 erinnert Sie nur einmal. Danach ist sie wieder ausgeschaltet.
Wenn Sie den Vorschlag übernehmen möchten, drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie eine andere Uhrzeit eingeben möchten, geben Sie die Uhrzeit als vierstellige Zahl ein. Die ersten zwei Zahlen stehen für die Stunde, die folgenden zwei für die Minuten. 24-Stunden-Format: Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein. 12-Stunden-Format: Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 p.m. «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein. Danach werden Sie aufgefordert 1 für a.m. oder 2 für p.m. einzugeben.
24-Stunden-Format: Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein. 12-Stunden-Format: Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 p.m. «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein. Danach werden Sie aufgefordert 1 für a.m. oder 2 für p.m. einzugeben. Geben Sie für dieses Beispiel die Zahl 2 und OK ein. 12.5.1.3 Datum einstellen (4-1-3) Hier können Sie das Datum des Sprachgerätes einstellen. Das aktuell eingestellte Datum wird vorgelesen. Wenn Sie dieses beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste.
12.5.1.4 Uhrzeitformat einstellen (4-1-4) In unterschiedlichen Kulturkreisen werden verschiedene Formate für die Uhrzeit verwendet. Daher kann das Sprachgerät zwei unterschiedliche Formate verwenden. Hier können Sie entweder das 24-Stunden-Format oder das 12-Stunden-Format einstellen. Im 24-Stunden-Format wird die Uhrzeit von 0:00 bis 23:59 Uhr angegeben. Im 12-Stunden-Format wird die Uhrzeit von 12:00 bis 11:59 Uhr angegeben mit dem Zusatz a.m. für vormittags und p.m. für nachmittags.
Das Sprachgerät sagt Ihnen, welches Datumsformat eingestellt ist. Wenn Sie dieses beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste. Wenn das Sprachgerät das andere Datumsformat verwenden soll, geben Sie die Zahl ein, die Ihnen das Sprachgerät dafür sagt, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. 12.5.2 Sprachgerät einstellen (4-2) In diesem Menü können Sie weitere Geräteeinstellungen vornehmen. 12.5.2.
12.5.2.2 Unterzuckerungshinweis einstellen (4-2-2) Sie können einen Grenzwert festlegen, um eine Unterzuckerung sicherer erkennen zu können. Unterschreitet der Messwert den eingestellten Grenzwert, sagt das Sprachgerät „Achtung, Unterzuckerung möglich“ vor dem Messwert. Werkseitig ist der Unterzuckerungshinweis ausgeschaltet. Das Sprachgerät sagt Ihnen den aktuell eingestellten Wert. Wenn Sie diesen beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste.
12.5.2.3 Sprache auswählen (4-2-3) Das Sprachgerät kann die Ansagen in verschiedenen Sprachen sprechen. Hier können Sie die Sprache auswählen, in der es sprechen soll. Das Sprachgerät sagt Ihnen die aktuell eingestellte Sprache. Wenn Sie diese beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste. Das Sprachgerät sagt Ihnen auch die anderen zur Verfügung stehenden Sprachen und zwar in der jeweiligen Sprache.
Die Einheiten werden folgendermaßen umgerechnet: 1 BE entspricht 12 Gramm Kohlenhydraten 1 Brotwert entspricht 10 Gramm Kohlenhydraten 1 Carb Unit entspricht 10 Gramm Kohlenhydraten 1 Carb Choice entspricht 15 Gramm Kohlenhydraten Werkseitig ist Gramm Kohlenhydrate eingestellt. Das Sprachgerät sagt Ihnen die aktuell eingestellte Einheit. Wenn Sie diese beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste.
Nachdem Sie die Werkseinstellungen wieder hergestellt haben, geht das Sprachgerät automatisch zur Erstinbetriebnahme (siehe Kapitel 5). Wenn Sie das Sprachgerät jetzt ausschalten und später wieder einschalten geht es davon aus, dass es noch nie eingeschaltet worden ist und geht wieder zur Erstinbetriebnahme. Wie nach dem allerersten Einschalten fordert es dann die Einstellung der Sprache. 12.
i Fehlermeldungen werden in der Anzeige des Messgerätes mit E und einer Zahl angezeigt. Bei diesen Fehlern gibt es keinen Messwert. Wenn Sie dieses Menü aufrufen, wird zunächst die jüngste Fehlermeldung mit Datum angesagt. Mit der Aufwärts-Taste gelangen Sie von dort zur nächst älteren Fehlermeldung, mit der Abwärts- Taste zurück zur nächst jüngeren.
12.6.3 Im Messgerät gespeicherte Fehlermeldungen übertragen (5-3) Wenn Messgerät und Sprachgerät keinen Kontakt zueinander hatten, als eine Fehlermeldung im Messgerät aufgetreten ist, dann ist diese Fehlermeldung nur im Messgerät gespeichert. Diese Fehlermeldungen können Sie auf das Sprachgerät übertragen, um Sie dort speichern und abrufen zu können. Sie werden im Sprachgerät nach Datum sortiert. Bereits gespeicherte Fehlermeldungen bleiben erhalten, sofern die Anzahl von 20 nicht überschritten wird.
12.7 Informationen über das Sprachgerät abrufen (6) Unter diesem Menüpunkt können Sie sich verschiedene Informationen über das Sprachgerät ansagen lassen. Diese Informationen benötigt eventuell unser Accu-Chek Kunden Service Center, wenn Sie ihn bei Problemen anrufen oder wenn Sie Fragen zu Ihrem Sprachgerät haben. 12.7.1 Ansage des Datums und der Uhrzeit (6-1) In diesem Menü werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit, die im Sprachgerät eingestellt sind, angesagt. 3 12.7.
3. Ansage „Batterien fast aufgebraucht“ In diesem Fall hat die Leistung der Batterien stark nachgelassen. Legen Sie deshalb neue Batterien ein. 4. keine Ansage mehr, nur ein Warnton In diesem Fall hat sind die Batterien aufgebraucht. Das Gerät läßt sich nicht mehr einschalten, es erfolgt nur noch eine kurze Tonfolge als Warnton. Datum und Uhrzeit werden gehalten, ebenso die gespreicherten Daten. Legen Sie umgehend neue Batterien ein. 12.7.
12.8 Erklärung des Sprachgerätes (7) In diesem Menü können Sie sich erklären lassen, wie das Sprachgerät aussieht, wo welche Tasten und andere Bedienelemente zu finden sind.
Teil 4 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Das Sprachgerät sagt sowohl seine eigenen Fehlermeldungen an als auch die des Messgerätes. Es gibt zwei Zeitpunkte, an denen das Sprachgerät Fehlermeldungen ansagt: 1. Während es Kontakt zum Messgerät hat, z. B. wenn während einer Blutzuckermessung ein Fehler auftritt. Diese Fehlermeldungen speichert es zusätzlich ab. 2 Sie lassen sich die gespeicherten Fehlermeldungen im Menü 5.1 und 5.2 ansagen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Fehlermeldungen aufgeführt.
13 Fehlermeldungen des Messgerätes Ansagetext Messgerätfehler E 2: Gespeicherter Barcode der Trommel verloren oder Barcode beschädigt. Ursache Der gespeicherte Barcode der eingesetzten Trommel ist/war verloren gegangen oder der Barcode ist/war beschädigt. Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Schalten Sie das Messgerät mit TestTaste aus. Öffnen und schließen Sie das Trommelfach.
Ansagetext Messgerätfehler E 3: Trommel dreht sich nicht. Messgerätfehler E 3: Barcode beschädigt Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Die Trommel dreht sich nicht/hat sich nicht gedreht. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Öffnen Sie das Trommelfach und drücken Sie den Trommelfreigabeknopf. Schließen Sie das Trommelfach wieder.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Messgerätfehler E 5: Teststreifen wurde verbogen. Sie haben den Teststreifen beim Auftragen von Blut oder während der Messung stark verbogen. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein.
Ansagetext Messgerätfehler E 5: Messfenster des Messgerätes verschmutzt oder Sie haben das Messgerät ausund wieder eingeschaltet und ein alter Teststreifen befindet sich noch im Messgerät oder Kondenswasser im Messgerät. 4 132 Ursache Das Messfenster kann verschmutzt (gewesen) sein. Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus.
Ansagetext Messgerätfehler E-5: Blut zu früh aufgetragen oder Teststreifen wurde verbogen oder ist fehlerhaft oder Messfenster des Messgerätes verschmutzt. Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Sie haben entweder Blut zu früh auf den Teststreifen aufgetragen oder den Teststreifen beim Auftragen von Blut oder während der Messung stark verbogen oder der Teststreifen ist fehlerhaft.
Ansagetext Messgerätfehler E-5: Blut zu früh aufgetragen oder fehlerhafter Teststreifen oder Messfenster des Messgerätes verschmutzt. 4 Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Sie haben entweder Blut zu früh auf den Teststreifen aufgetragen oder der Teststreifen ist fehlerhaft. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
Ansagetext Ursache Messgerätfehler E 12: Test- Sie haben den Teststreifen streifen wurde entfernt. während der Messung aus dem Messgerät gezogen. Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. nachträglich keine Entfernen Sie den Teststreifen nur, indem Sie das Messgerät mit der Test-Taste ausschalten.
Ansagetext Messgerätfehler E 13: Teststreifen klemmt oder Trommel dreht sich nicht. Ursache Der Teststreifen klemmt(e) oder die Trommel dreht(e) sich nicht. Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Öffnen Sie das Trommelfach und ziehen Sie gegebenenfalls den Teststreifen heraus. Drücken Sie den Trommelfreigabeknopf und nehmen Sie die Trommel heraus.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Lassen Sie es langsam abkühlen. Für eine Messung muss die Temperatur zwischen 10 und 40 °C liegen. nachträglich keine Messgerätfehler E 20: Temperatur zu hoch Die Temperatur ist/war für eine Messung zu hoch. Messgerätfehler E 20: Starke Temperaturschwankungen.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben Messgerätfehler E 22: Keine Trommel im Messgerät oder Trommel von anderem Blutzuckermesssystem eingelegt oder Barcode beschädigt. Zum Zeitpunkt der Fehlermeldung war entweder keine Teststreifentrommel im Messgerät oder es war eine Trommel von einem anderen Blutzuckermesssystem eingelegt oder der Barcode der Trommel war beschädigt.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Wenn Sie die zweite oder dritte Trommel einer Verpackung eingesetzt haben: Drücken Sie die S-Taste. Das Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegangenen Trommel. Wenn Sie eine Trommel aus einer Einzelverpackung eingesetzt haben: Sie können diese Trommel nicht verwenden. Setzen Sie eine neue Trommel ein.
14 Fehlermeldungen des Sprachgerätes Ansagetext Kontakt zum Messgerät abgebrochen. Kein Messwert empfangen. 4 140 Ursache Bei einer Blutzuckermessung wurde der Kontakt zwischen Sprachgerät und Messgerät durch eine starke Lichtquelle oder ein weiteres Gerät mit einem Infrarot-Fenster abgebrochen. Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Es kann verschiedenen Ursachen dafür geben, dass der Kontakt abgebrochen wurde.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Der Kontakt zum MessKontakt zum Messgerät oder PC abgebrochen. gerät oder PC wurde Keine Übertragung möglich abgebrochen. Es konnten keine Daten übertragen werden. Es kann verschiedenen Ursachen nachträglich keine dafür geben, dass der Kontakt abgebrochen wurde. Befindet sich eine starke Lichtquelle in der Nähe, z. B Sonneinstrahlung oder eine Lampe? Starkes Licht stört den Kontakt.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Unbekanntes Blutzuckermessgerät Bei einer Blutzuckermessung oder Übertragung von Messwerten hatte das Sprachgerät Kontakt zu einem Messgerät, mit dem es keine Daten austauschen konnte. Sprachgerät defekt. Bitte Kundendienst anrufen. Fehler im Sprachgerät Bitte wenden Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden Service Center. Hilfetext defekt.
Ansagetext Tagebuch defekt. Messwerte werden nicht mehr ins Tagebuch gespeichert. Das Tagebuch kann nicht mehr bearbeitet werden. Ursache Das Tagebuch ist defekt. Messwerte können daher nicht mehr in das Tagebuch gespeichert werden. Einträge im Tagebuch können nicht mehr geändert, neu eingegeben oder gesucht werden. Das Sprachgerät kann aber weiterhin für eine Blutzuckermessung eingesetzt werden. Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben Einträge defekt. Diese Einträge können nicht mehr angesagt oder bearbeitet werden. Bitte wenden Sie sich an unseren Im Tagebuch ist die genannte Zahl an Einträgen Accu-Chek Kunden Service Center, um den Fehler beheben zu lassen. defekt. Diese Einträge können nicht mehr angesagt, geändert oder gesucht werden. Alle anderen Einträge sind davon nicht betroffen und das Tagebuch kann normal bearbeitet werden.
Ansagetext Einstellungen defekt. Ursache Das Sprachgerät kann die Einstellungen, wie z. B. Datum und Uhrzeit, nicht mehr abrufen. Alle Eingaben, die Sie beim ersten Einschalten und später im Menü Einstellungen gemacht haben, sind verloren gegangen. Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Sie müssen die Einstellungen neu eingeben. nachträglich keine Wenn Sie die OK-Taste drücken, geht das Sprachgerät automatisch zur Eingabe für Sprache.
Ansagetext Ursache Kein Messwert empfangen. Während einer Blutzuckermessung hatte das Sprachgerät darauf gewartet, dass das Messgerät einen Messwert überträgt. Das Sprachgerät konnte aber über längere Zeit keinen Messwert empfangen. Die beiden Infrarot-Fenster hatten keinen Sichtkontakt. Mögliche Ursachen: Die Infrarot-Fenster waren nicht aufeinander ausgerichtet. Oder das Messgerät hat sich nach der Messung automatisch ausgeschaltet. Oder das Messgerät wurde ausgeschaltet.
Ansagetext Ursache Behebung während Sprachgerät und Messgerät Kontakt haben gespeicherte Fehlermeldung (Menü 5.1) Übertragung Datum und Uhrzeit abgebrochen. Datum und Uhrzeit konnten Schalten Sie das Messgerät aus und starten Sie die Übertragung noch nicht zum Messgerät übertragen werden. einmal. Sprachgerät hatte sich unerwartet ausgeschaltet.
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Teil 5 Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen In diesem Teil der Gebrauchsanweisung werden die Bedienungsschritte für Sprachgerät und Messgerät beschrieben, die nur von sehenden Personen durchgeführt werden dürfen. Sehbehinderte Personen müssen diese Schritte von einer sehenden Person durchführen lassen oder hierbei von einer sehenden Person unterstützt werden.
Das Accu-Chek Compact Plus Messgerät kann von Menschen mit Diabetes zur Messung ihrer Blutzuckerwerte eingesetzt werden.
Sollten Elemente in der Anzeige fehlen oder die Einheit für Blutzuckerwerte nicht die Richtige sein, tauschen Sie Ihr Messgerät bitte bei Ihrem Händler um. Lassen Sie die M-Taste wieder los. Es erscheint kurz der Standard-Anzeigentest, der bei jedem Einschalten erfolgt. Danach befindet sich Ihr Messgerät im Speicher. Da noch keine Messwerte gespeichert sind, sehen Sie in der Anzeige drei Striche. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus.
16 Einstellungen am Messgerät vornehmen In den Einstellungen können Sie den Signalton ein- oder ausschalten, das Jahr, das Uhrzeit- und Datumsformat wählen, die Uhrzeit und das Datum einstellen, Test-Erinnerungen und Unterzuckerungshinweis aktivieren. Das Messgerät wird mit eingesetzten Batterien ausgeliefert. Uhrzeit und Datum sind bereits eingestellt. Sie müssen diese Einstellungen eventuell auf Ihre Zeitzone anpassen.
Grundsätzlich erfolgt die Änderung der Einstellungen folgendermaßen: Drücken Sie die S-Taste, um in das Menü für die Einstellungen zu kommen. Dabei wird kein Teststreifen herausgeschoben. Einstellungen, die in der Anzeige blinken, können Sie ändern. Drücken Sie die M-Taste, um die aktuelle Einstellung zu ändern. Zahlen wie Jahr, Uhrzeit und Datum werden dabei bis zu einem bestimmten Wert hoch gezählt, danach beginnt das Hochzählen wieder von vorn.
i Das Messgerät schaltet sich nach ca. 60 Sekunden automatisch aus, wenn Sie keine Taste drücken. Alle Einstellungen, die Sie bis dahin mit der S-Taste bestätigt haben, bleiben erhalten. Einstellungen, die Sie nicht mit der S-Taste bestätigt haben, gehen verloren und die ursprüngliche Einstellung bleibt bestehen.
Wenn die Einstellungen für Jahr, Datum und Uhrzeit verloren gegangen sind, kehrt das Messgerät zu folgenden Einstellungen zurück: 16.1 Jahr: Produktionsjahr 20XX, z. B. 2005 Uhrzeit: 0:00 bzw. 12:00 a.m., je nach Uhrzeit- und Datumsformat, das Sie vorher eingestellt hatten Datum: 1-01 als Tag-Monat (T-MM) bzw. Monat-Tag (M-TT), je nach Uhrzeit- und Datumsformat, das Sie vorher eingestellt hatten.
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die S-Taste. Das Messgerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen herauszuschieben. Das Symbol für den Signalton und On 2 blinken in der Anzeige. Drücken Sie die M-Taste, um die jeweils nächste Auswahlmöglichkeit anzuwählen. M M M 5 ON 1: Der Signalton ist eingeschaltet (On = engl. ein). ON 2: Der Akustik-Modus ist eingeschaltet. OFF: Der Signalton und der Akustik-Modus sind ausgeschaltet (OFF = engl. aus).
16.2 Jahr einstellen Das eingestellte Jahr blinkt rechts oben in der Anzeige. Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschte Jahreszahl angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Jahreszahlen hoch. M Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, wird die Jahreszahl schnell hoch gezählt bis Produktionsjahr +32, danach beginnt es wieder von vorn (beim Produktionsjahr). Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für das Uhrzeit- und Datumsformat.
16.3 Uhrzeit und Datumsformat einstellen Sie können zwischen zwei Formaten wählen. Im 24-Stunden-Format wird die Uhrzeit von 0:00 bis 23:59 angegeben. Wenn Sie dieses Format wählen, wird das Datum im Format TT-MM (Tag-Monat) angezeigt. Im 12-Stunden-Format wird die Uhrzeit von 1:00 bis 12:00 angegeben mit dem Zusatz a.m. oder p.m. Wenn Sie dieses Format wählen, wird das Datum im Format MM-TT (Monat-Tag) angezeigt. Das eingestellte Datums- und Uhrzeitformat blinkt in der Anzeige.
16.4 Uhrzeit einstellen Die Stundenanzeige blinkt links oben in der Anzeige. Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschte Stunde angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Stunden hoch. 24-StundenAnzeige M 12-StundenAnzeige M 24-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 23 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 0. 12-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 12 p.m. und dann bis 12 a.m.
Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschten Minuten angezeigt werden. Das Messgerät zählt die Minuten hoch. 24-StundenAnzeige M 12-StundenAnzeige M Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Minuten schnell bis 59 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 0. Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für das Datum.
16.5 Datum einstellen Die Zahl für den Monat blinkt rechts oben in der Anzeige. Drücken Sie die M-Taste so oft bis der gewünschte Monat angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Monate hoch. 24-StundenAnzeige M 12-StundenAnzeige M Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Monate schnell bis 12 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 1. Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für den Tag.
Drücken Sie die M-Taste so oft bis der gewünschte Tag angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Tage hoch. 24-StundenAnzeige M 12-StundenAnzeige M Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Tage schnell bis 31 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 1. Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Test-Erinnerung.
16.6 Test-Erinnerung einstellen Sie können bis zu drei verschiedene Uhrzeiten einstellen, zu denen Ihr Messgerät Sie jeden Tag an eine Blutzuckermessung erinnert. In der Anzeige blinken OFF und das Glockensymbol. Die Test-Erinnerung ist werksseitig ausgeschaltet. Drücken Sie die M-Taste, um die Test-Erinnerung einzuschalten. Wenn Sie die M-Taste noch einmal drücken, ist die Test-Erinnerung wieder ausgeschaltet. M M Nachdem Sie die Test-Erinnerung eingeschaltet haben, müssen Sie die Uhrzeiten eingeben.
Wenn Sie nur eine oder zwei Uhrzeiten eingeben möchten, schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn Sie die Eingabe Ihrer Uhrzeit(en) abgeschlossen haben und die Stundenanzeige für die nächste Uhrzeit blinkt, oder drücken die S-Taste so oft, bis Sie bei der Einstellung für den Unterzuckerungshinweis sind (siehe Kapitel 16.7). Drücken Sie die S-Taste. In der Anzeige erscheinen eine 1 und oben links die erste Uhrzeit für die Test-Erinnerung.
24-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 23 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 0. 12-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 12 p.m. und dann bis 12 a.m. hoch gezählt, danach beginnt es wieder von vorn. Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Minuten. Die Minutenanzeige blinkt in der Anzeige.
Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Minuten schnell bis 59 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 0. Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Uhrzeit 2.
Nach Uhrzeit 2 kommt die Einstellung für Uhrzeit 3. 24-StundenAnzeige 12-StundenAnzeige Wenn Sie Uhrzeit 3 einstellen wollen, gehen Sie genauso vor, wie für Uhrzeit 1 beschrieben. Wenn Sie Uhrzeit 3 eingestellt haben, kommen Sie zu Einstellung für den Unterzuckerungshinweis. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn Sie keinen Unterzuckerungshinweis eingeben möchten. Der Signalton für eine Test-Erinnerung ertönt für 20 Sekunden.
16.7 Unterzuckerungshinweis einstellen Um Ihnen mehr Sicherheit beim Erkennen einer Unterzuckerung zu geben, können Sie einen Grenzwert festlegen. Sie können aus drei Grenzwerten auswählen. Unterschreitet Ihr Blutzuckerwert den eingestellten Grenzwert, erscheint in der Anzeige die Warnung hypo? zusammen mit dem Messwert. Ist der Signalton eingeschaltet (On 1) ertönt zusätzlich ein Signalton.
M M M M Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn der gewünschte Grenzwert angezeigt wird. Gleichzeitig wird der Unterzuckerungshinweis bei diesem Grenzwert eingeschaltet. Wenn Sie den Unterzuckerungshinweis wieder ausschalten wollen: Schalten Sie das Messgerät mit der S-Taste ein. Drücken Sie die S-Taste so oft bis „hypo?“ und der eingestellte Grenzwert in der Anzeige erscheinen. Wählen Sie OFF mit der M-Taste aus. 5 Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus.
Der Hinweis auf eine mögliche Unterzuckerung (Hypoglykämie) ist nur dann zuverlässig, wenn die Schwelle richtig gewählt ist. Wir empfehlen Ihnen deshalb ausdrücklich, die Schwelle nur in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt einzustellen. Diese Funktion ersetzt nicht eine Hypoglykämieschulung durch Ihren Arzt oder Ihr Diabetes-Team.
i Der Standard-Anzeigentest dauert ca. zwei Sekunden. Prüfen Sie, dass alle in der Abbildung gezeigten Elemente dargestellt werden. Sollten Elemente in der Anzeige fehlen, wenden Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden Service Center. Wenn z. B. statt der Ziffernanzeige 888 andere Zeichen in der Anzeige erscheinen (ein mögliches Beispiel siehe rechts), können Messwerte nicht dargestellt werden.
17.2 Blutstropfen gewinnen Für die Blutgewinnung sind alle Finger und die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist. Verwenden Sie für jede Blutgewinnung eine neue Lanzette. Sie vermindern damit die Infektionsgefahr und die Blutgewinnung bleibt schmerzarm. Sie können die Stechtiefe der Lanzette in 11 Stufen wählen. Je größer die Zahl, desto größer die Stechtiefe.
Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife und trocknen Sie sie gut ab. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und eine Verschmutzung der Einstichstelle vermieden. Drücken Sie die Stechhilfe fest auf die gewünschte Einstichstelle. Sie spüren die Austrittsöffnung der Lanzette an der leichten Erhöhung auf der Kappe. Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag. Die Lanzette wird ausgelöst und dringt in die Haut ein.
17.3 Blut auf den Teststreifen auftragen Halten Sie das Messgerät so, dass der Teststreifen nach unten zeigt (siehe Abbildung). Halten Sie den Blutstropfen, sofort nachdem er sich gebildet hat, an die Unterkante des Teststreifens, dort wo die schwarze Kerbe ist. Der Teststreifen saugt das Blut auf. Halten Sie das Messgerät immer mit dem Teststreifen nach unten, wenn Sie Blut auf den Teststreifen auftragen.
Wenn der Teststreifen genügend Blut aufgesaugt hat, ertönt der Signalton (sofern eingeschaltet), das Teststreifensymbol verschwindet und das Tropfensymbol hört auf zu blinken. Die Messung startet automatisch und 000 erscheint in der Anzeige. Nehmen Sie den Finger vom Teststreifen weg. Die Messung dauert ca. 5 Sekunden. Während die Messung läuft, verschwinden die drei 000 Stück für Stück aus der Anzeige. Wenn die Messung nicht beginnt, haben Sie zu wenig Blut aufgetragen.
Verbiegen Sie nicht den Teststreifen, weder bevor noch während Sie Blut auftragen. Verbiegen oder bewegen Sie den Teststreifen nicht, während die Messung läuft. Wird der Teststreifen verbogen oder bewegt, kann ein falscher Messwert oder folgende Fehlermeldung angezeigt werden: Schalten Sie dann das Messgerät mit der Test-Taste aus und lassen Sie den Teststreifen herausfallen. Wiederholen Sie die Blutzuckermessung mit einem neuen Teststreifen. 17.
i Benutzte Teststreifen können Sie mit dem Hausmüll entsorgen. Lassen Sie immer das Messgerät den Teststreifen auswerfen. Wenn Sie den gebrauchten Teststreifen aus dem Gerät ziehen, kann Blut in das Messgerät gelangen und es verschmutzen. Schieben Sie ausgeworfene Teststreifen nicht in die Teststreifentrommel zurück, auch solche Teststreifen nicht, die Sie versehentlich unbenutzt ausgeworfen haben. Diese Teststreifen können falsche Messwerte liefern.
17.5 Benutzte Lanzette auswerfen Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. Halten Sie die Stechhilfe senkrecht über ein Abfallgefäß. Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag. Die Lanzette fällt heraus. Wenn die Lanzette nicht heraus fällt: Halten Sie den Bedienknopf gedrückt. Fassen Sie mit dem weißen Kranz der Kappe hinter den Kragen der Lanzette (siehe Abbildung unten). Ziehen Sie so die Lanzette heraus.
Hinweise Achten Sie darauf, dass die Lanzette herausgefallen ist. Wenn die Lanzette unbemerkt weiterhin in der Stechhilfe steckt, können Sie sich an der Lanzette verletzen. i Sie können Lanzetten nur auswerfen, wenn Sie die Kappe vorher abgezogen haben. Sitzt die Kappe auf der Stechhilfe, wird die Lanzette gespannt, wenn Sie den Bedienknopf drücken. Entsorgen Sie gebrauchte Lanzetten so, dass eine Verletzung an den Nadeln ausgeschlossen ist. 17.6 Besondere Messwerte markieren Besondere Messwerte, z. B.
Sie können den Messwert auch mit dem Sternchen markieren, wenn der Messwert angezeigt wird und Sie das Messgerät noch nicht ausgeschaltet haben. Drücken Sie die S-Taste. Unter dem Messwert erscheint das Sternchen. Wenn Sie das Sternchen wieder löschen möchten: Drücken Sie die S-Taste zweimal (beim ersten Mal erscheint das Flaschensymbol für eine Funktionskontrolle, siehe Kapitel 20). Wenn Sie das Messgerät mit der Test-Taste ausschalten, wird der Messwert zusammen mit dem Sternchen gespeichert.
18.2 Abrufen von gespeicherten Messwerten Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die M-Taste. Das Messgerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen herauszuschieben. Der jüngste Messwert und mem werden angezeigt. i Schalten Sie das Messgerät nur mit der M-Taste ein, wenn Sie gespeicherte Messwerte ansehen möchten. Wenn Sie das Messgerät stattdessen mit der Test-Taste einschalten und eine Trommel liegt im Messgerät, wird ein Teststreifen herausgeschoben.
Wenn Sie die S-Taste gedrückt halten, werden im Schnelldurchlauf immer jünger werdende Messwerte angezeigt. Wenn der jüngste Messwert angezeigt wird und Sie drücken die S-Taste noch einmal, kommen Sie zum ältesten Messwert Speicherplatz 1 jüngster Messwert M Speicherplatz 2 S M M Speicherplatz 3 Speicherplatz 298 S S M Speicherplatz 299 S Speicherplatz 300 ältester Messwert 5 Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Es wird kein Teststreifen herausgeschoben.
18.3 Durchschnittswerte, höchster und niedrigster Messwert für 7, 14 und 30 Tage Das Messgerät kann Ihnen den Durchschnittswert, den höchsten und den niedrigsten Messwert anzeigen. Dabei können Sie die Messwerte der letzten 7, 14 und 30 Tage berücksichtigen. Der aktuelle Tag ist dabei jeweils eingeschlossen. Bei mehr als 300 Werten in dem jeweiligen Zeitraum bilden die letzten 300 Messwerte die Grundlage für die statistische Berechnung. i Wurden z. B.
Drücken Sie gleichzeitig S- und M-Taste. Es wird der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 7 Tage angezeigt. Links oben wird die Anzahl n der Messwerte angegeben, die in die Berechnung eingeflossen sind, in diesem Beispiel 30. Rechts oben wird angegeben, wie viele Tage für die Berechnung des Durchschnittswertes berücksichtigt wurden, in diesem Beispiel 7 (day = engl. Tag, ave = engl. Abkürzung für Durchschnitt). Halten Sie die M-Taste gedrückt.
Drücken Sie noch einmal gleichzeitig S- und M-Taste. Es wird der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 14 Tage angezeigt. Auch für diesen Zeitraum können Sie sich den niedrigsten und höchsten Messwert anzeigen lassen. Halten Sie dazu die M-Taste bzw. die S-Taste gedrückt. Drücken Sie noch einmal gleichzeitig S- und M-Taste. Es wird der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 30 Tage angezeigt.
Je nachdem für welche Art der Auswertung Sie sich entscheiden, benötigen Sie entweder ein spezielles Software-Programm und/oder spezielle Hardware-Produkte. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29). Die Infrarot-Fenster befindet sich an der Stirnseite des Messgerätes. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des eingesetzten Software-Programms bzw. der Hardware. Dort finden Sie alle Informationen zur Datenübertragung.
Falls erforderlich, starten Sie an der Empfängerseite (Software-Programm oder Hardware) die Übertragung der Messwerte Das Messgerät überträgt automatisch alle gespeicherten Messwerte. Die beiden Pfeile in der Anzeige blinken. Nach der Übertragung hören die Pfeile auf zu blinken und das Messgerät schaltet sich automatisch ab. i Wenn die Übertragung der Messwerte nicht oder nur unvollständig erfolgt ist, fangen die Pfeile nicht an zu blinken und das Messgerät schaltet sich nach 5 Minuten automatisch ab.
Wird das Messgerät im Akustik-Modus ohne Unterstützung durch das Sprachgerät eingesetzt, gilt: Sehbehinderte Personen müssen von sehenden Personen in die Bedienung des Messgerätes eingewiesen und bei allen Bedienschritten unterstützt werden. Das Messgerät muss durch eine sehende Person in Betrieb genommen werden. 19.1 Ausgabe der Messwerte über Signaltöne Zahlen werden mit der entsprechenden Anzahl kurzer Signaltöne angegeben, z. B. ertönen für die Zahl 4 vier kurze Signaltöne.
mmol/L-Geräte Nach den zwei kurzen Signaltönen, die das Ende der Messung anzeigen, werden bei der Angabe des Messwerts zuerst die Zehner, dann die Einer, danach der Punkt als sehr kurzer Signalton und zum Schluss die Zehntel angegeben. Dazwischen liegt jeweils eine kurze Pause.
i Ist der zuletzt gespeicherte Messwert eine Funktionskontrolle, so wird diese wie jeder Blutzuckermesswert angegeben. Es gibt keinen akustischen Hinweis auf Funktionskontrollen. 19.3 Warnungen und Fehlermeldungen Bei Warnungen erscheinen in der Anzeige blinkende Symbole. Im Akustik-Modus ertönen zusätzlich drei Doppeltöne. Die vollständige Liste finden Sie in den Kapiteln „Symbole in der Anzeige“ und „Meldungen und Fehlerbehebung“. Warnungen können zu unterschiedlichen Zeitpunkten ertönen.
i Da Warnungen, die nach einer Messung ertönen, zusammen mit dem Messwert abgespeichert werden, ertönen diese ebenfalls, wenn der zuletzt gespeicherte Messwert aus dem Speicher abgerufen wird. Fehlermeldungen werden in der Anzeige mit einem E und einer Nummer angezeigt. Im Akustik-Modus ertönen zusätzlich vier Doppeltöne, wenn das Messgerät eine Fehlermeldung anzeigt. Es gibt keine weitere akustische Unterscheidung. Die vollständige Liste finden Sie im Kapitel 13.
Für eine Funktionskontrolle brauchen Sie die Konzentrationstabelle für die Kontrolllösung. Sie finden diese Tabellen auf dem Abziehetikett der Trommeldose. Achten Sie bei einer Funktionskontrolle darauf, dass das Abziehetikett mit den Konzentrationstabellen immer zu der Teststreifentrommel gehört, die sich gerade in Ihrem Messgerät befindet. 20.2 Funktionskontrolle durchführen Lesen Sie die Beilage, die der Kontrolllösung beiliegt. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste ein.
Nehmen Sie ein Fläschchen mit Kontrolllösung. Wischen Sie die Tropferspitze nach dem Öffnen mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab, um eingetrocknete Lösungsreste zu entfernen. Bringen Sie einen Tropfen der Kontrolllösung auf eine saubere, leicht zu reinigende Unterlage aus Glas, Porzellan oder Edelstahl (z. B. Teller oder Löffel) auf. i Kontrolllösung, die vom Teststreifen aufgesaugt werden soll, muss frisch auf die Unterlage aufgebracht werden.
Halten Sie die Unterkante des Teststreifens in den Tropfen. Über die schwarze Kerbe wird die Kontrolllösung aufgesaugt. Wenn der Teststreifen genügend Kontrolllösung aufgesaugt hat, ertönt der Signalton (sofern eingeschaltet), das Teststreifensymbol verschwindet und das Tropfensymbol hört auf zu blinken. Die Messung startet automatisch und 000 erscheint in der Anzeige. Nehmen Sie den Teststreifen aus der Kontrolllösung. Die Messung dauert ca. 5 Sekunden.
Wird das Flaschensymbol nicht angezeigt: Drücken Sie die S-Taste zweimal, wenn der Messwert angezeigt wird. Das Flaschensymbol erscheint in der Anzeige. i Sie können den Messwert nur dann als Funktionskontrolle markieren, wenn das Messgerät noch nicht ausgeschaltet war. War das Messgerät bereits ausgeschaltet, können Sie die Markierung nicht mehr vornehmen. Messwerte, die Sie mit der M-Taste aus dem Speicher aufrufen, können nicht geändert werden.
i Der Unterzuckerungshinweis kann nicht zwischen Blut und Kontrolllösung unterscheiden. Wenn Sie einen Unterzuckerungshinweis eingestellt haben und Kontrolllösung G1 verwenden, kann hypo? in der Anzeige blinken. Der Messwert für die Kontrolllösung liegt dann unter dem eingestellten Grenzwert. Beispiel: Der Konzentrationsbereich der Kontrolllösung G1 ist 37-67 mg/dL (2,1-3,7 mmol/L) und der Grenzwert für den Unterzuckerungshinweis ist auf 70 mg/dL (3,9 mmol/L) eingestellt.
Haben Sie die Messung im richtigen Temperaturbereich durchgeführt (+10 °C bis +40 °C)? Haben Sie eine Teststreifentrommel verwendet, deren 90-tägige Aufbrauchsfrist nicht abgelaufen ist (siehe Kapitel 6)? Haben Sie die Lagerbedingungen für das Messgerät, die Teststreifentrommel und die Kontrolllösung beachtet (siehe Kapitel 23)? Ist das Haltbarkeitsdatum der Kontrolllösung überschritten (siehe Etikett auf dem Fläschchen)? Ist die Kontrolllösung länger als drei Monate geöffnet? Kontrolllös
21 Symbole, Meldungen und Fehlerbehebungen Außer Messwert, Uhrzeit und Datum erscheinen in der Anzeige Ihres Messgerätes noch andere Symbole oder auch Fehlermeldungen. Einige dieser Anzeigen, die in der normalen Anwendung erscheinen, wurden bereits in den vorangegangenen Kapiteln erklärt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die vollständige Übersicht über alle Symbole und Meldungen. Beachten Sie alle Symbole und Meldungen, wenn Sie das Messgerät verwenden.
21.1 Symbole in der Anzeige Elemente, die in der Anzeige blinken, sind in den folgenden Abbildungen von einem Strahlenkranz umgeben. Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Dieses ist die Maßeinheit, in der Blutzuckerwerte angegeben werden. Der Signalton (On 1) oder der Akustik-Modus (On 2) ist eingeschaltet. Sie können jetzt Blut oder Kontrolllösung auf den Teststreifen auftragen. Die Messung läuft gerade.
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: mem bedeutet, dass der angezeigte Messwert ein gespeicherter Messwert ist. Es sind keine Messwerte abgespeichert. Das Messgerät kann den Durchschnittswert der letzten 7, 14 oder 30 Tage nicht berechnen, da nur Messwerte abgespeichert sind, die nicht in die Berechnung eingehen, z. B. Funktionskontrollen, da Sie Datum und Uhrzeit nicht eingegeben haben, da Sie das Datum in die Vergangenheit geändert haben. Es wird der Durchschnittswert der letzten 7, 14 bzw.
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Dieser Messwert ist eine Funktionskontrolle. Die Temperatur liegt während der Messung im Grenzbereich (zwischen +6 °C und +10 °C oder zwischen +40 °C und +44 °C). Verwenden Sie diesen Messwert nicht als Grundlage für therapeutische Entscheidungen. Schalten Sie das Messgerät aus. Lassen Sie das Messgerät langsam erwärmen oder abkühlen. Schalten Sie das Messgerät wieder ein und wiederholen Sie die Messung.
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Der Blutzuckerwert liegt unterhalb des Messbereiches, d. h. er ist kleiner als 10 mg/dL oder 0,6 mmol/L. Wenn der angezeigte Messwert Ihrem körperlichen Befinden entspricht, folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. Wenn der angezeigte Messwert nicht Ihrem Befinden entspricht, führen Sie eine Funktionskontrolle mit einer Kontrolllösung Accu-Chek Compact Autocontrol und einem neuen Teststreifen durch. Wiederholen Sie danach die Blutzuckermessung.
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Sie haben eine Test-Erinnerung eingestellt. Solange der Signalton ertönt, blinkt das Glockensymbol in der Anzeige. Das Messgerät überträgt Messwerte zu einem Computer. Dieser Messwert ist als besonderer Messwert markiert.
21.2 Meldungen und Fehlerbehebung Elemente, die in der Anzeige blinken, sind in den folgenden Abbildungen von einem Strahlenkranz umgeben. Treten Fehlermeldungen häufiger auf, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29). Das passiert ... und bedeutet: Das Messgerät lässt sich nicht einschalten. Batterien oder Akkus sind leer. Setzen Sie neue Batterien bzw. aufgeladene Akkus ein. Sie haben die Batterien/Akkus falsch herum eingelegt.
Das passiert ... und bedeutet: Die Uhr ist stehen geblieben Das Messgerät war einer Temperatur von unter -10 °C ausgesetzt und die Batterien/Akkus oder beginnen einzufrieren. Schalten Sie das Messgerät aus. Lassen Sie es langsam erwärmen. die Uhr geht nach. Lagern Sie das Messgerät mit Batterien/Akkus immer zwischen -10 °C und +50 °C (mit Teststreifentrommel zwischen +2 °C und +30 °C). Die Uhr zeigt nach dem Einschalten 0:00 bzw. 12.00 a.m.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Die Teststreifentrommel im Messgerät ist leer. Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel ein. Sie haben eine angebrochene Teststreifentrommel eingesetzt. Sie haben das Trommelfach geöffnet. Sie haben für einen Batteriewechsel länger als zwei Minuten benötigt (Einstellungen für Jahr, Datum und Uhrzeit sind verloren gegangen) und eine angebrochene Trommel blieb dabei im Messgerät.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Sie haben eine angebrochene Teststreifentrommel eingesetzt. Sie haben das Trommelfach geöffnet. Sie haben für einen Batteriewechsel länger als zwei Minuten benötigt (Einstellungen für Jahr, Datum und Uhrzeit sind verloren gegangen) und eine angebrochene Trommel blieb dabei im Messgerät. Sie haben den Barcode der vorangegangenen Trommel übernommen, da der Barcode der eingelegten Trommel beschädigt ist (siehe Fehlermeldung E-2).
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Die gespeicherten Messwerte können falsch sein. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen. Obwohl Sie eine Blutzucker- Es liegt ein Zuordnungsfehler vor. Der Messwert ist richtig, wird aber als Funktionskontrolle messung durchgeführt abgespeichert. haben, erscheint das Drücken Sie die S-Taste einmal bis das Flaschensymbol aus der Anzeige verschwindet.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Der gespeicherte Barcode der Teststreifentrommel ging verloren. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Öffnen und schließen Sie das Trommelfach. Das Messgerät dreht dann die Trommel und liest den Barcode. Das Trommelsymbol und das Flaschensymbol blinken bei der nächsten Messung in der Anzeige. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Sie können alle Teststreifen, die sich noch in der Trommel befinden, aufbrauchen.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Wenn Sie die zweite oder dritte Trommel einer Verpackung eingesetzt haben, drücken Sie die S-Taste. Das Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegangenen Teststreifentrommel. Trommel- und Flaschensymbol blinken in der Anzeige. Das Messgerät fordert Sie zu einer Funktionskontrolle auf. Sie können alle 17 Teststreifen zur Messung verwenden. Das Trommelsymbol blinkt so lange in der Anzeige, bis Sie eine neue Teststreifentrommel eingesetzt haben.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Der Barcode der Teststreifentrommel ist beschädigt. Fehlerbehebung siehe unter Fehlermeldung E-2. Das Messfenster ist verschmutzt. Reinigen Sie das Messfenster (siehe Kapitel 22.1 „Blutzuckermessgerät reinigen“) und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Sie haben bei der Messung zu früh Blut oder Kontrolllösung aufgetragen. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Sie haben das Messgerät aus- und wieder eingeschaltet. Der alte Teststreifen befindet sich noch im Messgerät. Halten Sie das Messgerät senkrecht mit dem Teststreifen nach unten. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und lassen Sie den Teststreifen herausfallen. Fällt der Teststreifen nicht heraus, ziehen Sie ihn mit der Hand, auch gegen einen Widerstand, aus dem Messgerät.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Die Batterien sind leer oder es ist ein Messgerätefehler aufgetreten. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Erscheint die Fehlermeldung erneut, könnten die Batterien leer sein. Setzen Sie neue Batterien ein. Erscheint die Fehlermeldung nach dem Einschalten wieder, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29). Sie haben den Teststreifen während der Messung aus dem Messgerät gezogen.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Das Messgerät wurde starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die Temperatur ist für eine Messung zu niedrig (zwischen 0 °C und +6 °C) oder zu hoch (über 44 °C). Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Lassen Sie es langsam abkühlen oder aufwärmen. Für eine Messung muss die Temperatur zwischen +10 °C und +40 °C liegen. Sie haben zu wenig Blut oder Kontrolllösung aufgetragen. Schalten Sie das Messgerät aus und wieder ein.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Der Barcode der Teststreifentrommel ist beschädigt. Abhilfe siehe unter der Fehlermeldung E-3. Es ist ein Messgerätefehler aufgetreten. Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wenn die Fehlermeldung weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29 „Accu-Chek Kunden Service Center“). Bei einer Übertragung der Messwerte fangen die beiden Pfeile nicht an zu blinken.
Meldung/Symbol in der Anzeige ... das bedeutet: Am PC, Handheld bzw. Accu-Chek Smart Printer System ist ein Software-Fehler aufgetreten. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Software-Programms bzw. des Accu-Chek Smart Printer Systems.
22 Geräte reinigen 22.1 Blutzuckermessgerät reinigen Die Reinigung des Messgeräts darf nur von einer sehenden Hilfsperson durchgeführt werden. Das Messgerät arbeitet mit einem optischen Messverfahren. Ein solches Messverfahren ist auf die Sauberkeit aller Komponenten angewiesen. Bedingt durch das Funktionsprinzip der Teststreifen kommt das Messgerät bei richtiger Handhabung nicht direkt mit Blut oder Kontrolllösung in Kontakt. Deshalb kann auf regelmäßige Reinigung verzichtet werden.
Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch oder ein leicht angefeuchtetes Wattestäbchen. Sprühen Sie das Messgerät nicht ein und tauchen Sie es nicht in die Reinigungsflüssigkeit. Innen liegende Teile können dadurch angegriffen werden, so dass die Funktion beeinträchtigt wird. Wenn das Gehäuse des Messgerätes oder die Anzeige verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab.
Reinigen Sie das Messgerät vorsichtig, wenn der Teststreifenschacht sichtbar verschmutzt ist, die Fehlermeldung E-5 in der Anzeige erscheint (siehe Kapitel 21.2) Falls das Messgerät eingeschaltet ist, schalten Sie es mit der Test-Taste aus. Warten Sie bis der Motor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Messgerät öffnen. Klappen Sie den Trommelfachdeckel am Vorsprung rechts neben dem Teststreifenschacht nach oben.
Tupfen Sie mit einem angefeuchteten Wattestäbchen das Messfenster und seine Umgebung ab. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt. Vermeiden Sie Kratzer auf dem Messfenster, da sonst die Messungen beeinträchtigt werden könnten. Entfernen Sie Fusseln, wenn welche zurück geblieben sind. Klappen Sie den Trommelfachdeckel herunter und drücken Sie ihn zu. Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch (siehe Kapitel 20). i 22.
Reinigen Sie zusätzlich die Kappe von innen mit einem Wattestäbchen, das Sie ebenfalls mit einer der beiden Reinigungsflüssigkeiten angefeuchtet haben. Lassen Sie die Stechhilfe anschließend gründlich trocknen. Tauchen Sie die Stechhilfe nicht in Reinigungsflüssigkeit ein. Innen liegende Teile können dadurch angegriffen werden, so dass die Funktion beeinträchtigt wird. Verwenden Sie nur 70%iges Äthanol oder 70%iges Isopropanol als Reinigungsmittel. Dies können Sie in Ihrer Apotheke erhalten.
Teil 6 Anhang
23 Mess- und Lagerbedingungen Die Zuverlässigkeit von Sprachgerät, Messgerät und Stechhilfe sowie die Genauigkeit der Messwerte hängen von einigen Bedingungen ab. Halten Sie daher folgende Bedingungen ein. 23.1 Blutzuckermessgerät und Stechhilfe 23.1.1 Temperaturbereich Lagern Sie das Messgerät ohne Batterien und ohne Teststreifentrommel zwischen -25 °C und +70 °C. Lagern Sie das Messgerät mit Batterien und ohne Teststreifentrommel zwischen -10 °C und +50 °C.
Blutzuckermessungen können im Temperatur-Grenzbereich (zwischen +6 °C und +10 °C oder zwischen +40 °C und +44 °C) durchgeführt werden. Liegt die Temperatur im Grenzbereich, blinkt das Thermometer-Symbol in der Anzeige. Blutzuckerwerte, die im Temperatur-Grenzbereich gemessen wurden, dürfen nicht als Grundlage für therapeutische Entscheidungen verwendet werden. Diese Messwerte können falsch sein.
23.1.2 Luftfeuchtigkeit Führen Sie Blutzuckermessungen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 85 % durch. Bewahren Sie Messgerät und Stechhilfe bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 85 % auf. Plötzliche Temperaturwechsel führen zu Kondenswasserbildung im oder auf dem Messgerät. Schalten Sie das Messgerät dann nicht ein. Lassen Sie das Messgerät langsam auf Raumtemperatur abkühlen bzw. erwärmen. Lagern Sie das Messgerät nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer). 23.1.
24 Technische Daten 24.1 Accu-Chek Compact Plus Messgerät Gerätetyp Accu-Chek Compact Plus Artikelnr./Seriennr. Siehe Typenschild auf der Rückseite des Messgerätes Messverfahren Reflexionsphotometrische Bestimmung von Glukose aus frischem Kapillarblut. Bei Verwendung anderer Probenmaterialien beachten Sie bitte die Packungsbeilage der Accu-Chek Compact Teststreifen. Blutzuckerwerte (Glukosekonzentrationen) können im Vollblut oder im Plasma bestimmt werden.
Lagertemperatur Messgerät ohne Batterien und ohne Teststreifentrommel: -25 °C bis +70 °C mit Batterien und ohne Teststreifentrommel: -10 °C bis +50 °C mit Batterien und mit Teststreifentrommel: +2 °C bis +30 °C 6 Stechhilfe -25 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit 20 %–85 % relative Luftfeuchtigkeit Messwerte-Speicher 300 Messwerte mit Uhrzeit und Datum, Durchschnittswerte, höchster und niedrigster Messwert für Zeiträume von 7, 14 und 30 Tagen Größe 113 x 49 x 30 mm ohne Stechhilfe 115 x 56 x 30 mm mit
Schutzklasse III LED/IRED Klasse 1 Elektromagnetische Verträglichkeit Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen an die elektromagnetische Immunität gemäß EN ISO 15197 Annex A. Als Prüfgrundlage für die Immunitätsprüfungen (zur elektrostatischen Entladung) wurde der Basisstandard IEC 61000-4-2 herangezogen. Darüber hinaus erfüllt es die Anforderungen an die elektromagnetische Aussendung gemäß EN 61326. Die elektromagnetische Emission ist dementsprechend gering.
24.2 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät Gerätetyp Accu-Chek Voicemate Plus Artikelnr./Seriennr. Siehe Typenschild auf der Rückseite des Sprachgerätes Lagertemperatur ohne Batterien: mit Batterien: -25 °C bis +70 °C -10 °C bis +50 °C Luftfeuchtigkeit 20 % - 85 % relative Luftfeuchtigkeit Messwerte-Speicher 5000 Messwerte mit zusätzichen Informationen Größe 113 x 49 x 30 mm Gewicht ca.
Schutzklasse III LED/IRED Klasse 1 Zubehör Ohrhörer Elektromagnetische Verträglichkeit Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen an die elektromagnetische Immunität gemäß EN ISO 61326 Annex A. 25 Geräte entsorgen Bei Blutzuckermessungen können Messgerät und Sprachgerät mit Blut in Berührung kommen. Von gebrauchten Geräten kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen. Entsorgen Sie gebrauchte Geräte, nachdem Sie die Batterien entnommen haben, entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
26 Systemkomponenten Um eine sichere und zuverlässige Funktion Ihrer Accu-Chek Produkte zu gewährleisten, sollten Sie nur die angebenen originalen Accu-Chek Systemkomponenten verwenden. Verwenden Sie das Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ausschließlich zusammen mit dem Accu-Chek Compact Plus Messgerät. Bei Verwendung anderer Geräte oder Tausch einer dieser beiden Geräte ist diese Gebrauchs-anleitung nicht mehr gültig.
27 Gewährleistung Es gelten die im Land des Kaufs anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. 28 Patente Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät Keine Accu-Chek Compact Plus Messgerät EP 732 590; EP 738 666; EP 742 436; EP 1 189 064; US 5,463,467; US 5,720,924; US 5,863,800; US 6,707,554; US 6,475,436; WO 2004/003549 Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus US 4,924,879; US-2004-0092996; US 2005-00908580; US Re.
Patentrechtlicher Hinweis Die Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus und ihr Gebrauch mit Accu-Chek Softclix und Accu-Chek Softclix XL Lanzetten sind in den USA für Roche patentrechtlich geschützt (US-Patente 4,924,879 und Re. 35,803). Entsprechender Patentschutz existiert auch in vielen anderen Ländern, insbesondere durch die europäischen Patente 0565970, 0782838 und das japanische Patent 2702374.
29.2 Adressen Roche Diagnostics GmbH D-68298 Mannheim Deutschland Accu-Chek Kunden Service Center Telefon: 0180 – 2 00 01 65 Fax: 0621 – 7 59 44 63 Montag bis Freitag: 8.00 bis 18.00 www.accu-chek.
30 Stichwortverzeichnis A Abwärts-Taste ...................................................................................................................................................................... 18 Accu-Chek Kunden Service Center....................................................................................................................................... 234 Akustik-Modus ..................................................................................................................
Aufwärts-Taste ...................................................................................................................................................................... 18 Ausschalten Messgerät ................................................................................................................................................................... 151 Sprachgerät .............................................................................................................................
Blut auf den Teststreifen auftragen ................................................................................................................................51, 174 gewinnen ..............................................................................................................................................................51, 172 Volumen ..........................................................................................................................................................
Datum Messgerät .................................................................................................................................................................. 161 Sprachgerät ..........................................................................................................................................................30, 124 Tagebuch ..................................................................................................................................................
Einstellungen vom Messgerät ........................................................................................................................................................... 152 ändern, Überblick ................................................................................................................................................. 152 Datum ......................................................................................................................................................
Einträge (Sprachgerät, Tagebuch) Allgemeines..................................................................................................................................................79, 80, 91 Bemerkungen .......................................................................................................................................................... 96 Datumein- / -ausgabe ........................................................................................................................
F Fehlermeldungen ..........................................................................................................................................................128, 140 Messgerät .................................................................................................................................................................. 129 übertragen zum Sprachgerät ..............................................................................................................................
Hypo-Einstellung Messgerät ................................................................................................................................................................... 168 Sprachgerät ................................................................................................................................................................ 118 Symbol .....................................................................................................................................
L Lagerbedingungen .............................................................................................................................................................. 224 Lanzette ............................................................................................................................................................................... 23 einsetzen ...................................................................................................................................
Menü (Sprachgerät) auswählen..................................................................................................................................................................... 76 Beschreibung ...........................................................................................................................................................75, 78 Datenübertragung ...........................................................................................................................
Messwert abrufen aus Speicher (Messgerät) ............................................................................................................................... 181 ansagen ...................................................................................................................................................................53, 78 ausgeben über Signaltöne (Messgerät) ........................................................................................................................
O Ohrhörer .....................................................................................................................................................................20, 48, 49 OK-Taste ............................................................................................................................................................................... 18 P Patente ............................................................................................................................
Signalton (Sprachgerät), siehe auch Warnton Speicher (Messwerte) Messgerät ................................................................................................................................................................... 180 Sprachgerät , siehe Tagebuch Sprachgerät Anwendungsbereich ........................................................................................................................................................ 6 ausschalten ...........................................
Suche (Sprachgerät, Tagebuch ) Einträge..................................................................................................................................................................82, 100 Suchkriterien ..................................................................................................................................................88, 101, 103 ändern............................................................................................................................
Technische Daten Messgerät .................................................................................................................................................................. 227 Sprachgerät ................................................................................................................................................................ 230 Temperaturbereich ...........................................................................................................................
U Übersicht Messgerät ..................................................................................................................................................................... 21 Sprachgerät .................................................................................................................................................................. 18 Stechhilfe ...................................................................................................................................
W Warnungen Messgerät ..................................................................................................................................................................... 60 Sprachgerät .......................................................................................................................................................60, 64, 66 Warnton (Sprachgerät) .................................................................................................................
0088 © 2006 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten. Roche Diagnostics GmbH D-68298 Mannheim, Germany www.accu-chek.com 0 4925220001(01) 09/06 ACCU-CHEK, SOFTCLIX und VOICEMATE sind Marken von Roche.