Gebrauchsanweisung Accu-Chek® Spirit Combo Insulinpumpe
Ihre Insulinpumpe d Menü-Taste a Aufwärts-Taste f OK-Taste s Abwärts-Taste Ampullenfach mit Ampulle Adapter Luer-Anschluss des Infusionssets
Insulinpumpe und Zubehör im Detail Batteriefachschlüssel Batteriefachabdeckung Batterie Infrarotschnittstelle (direkt neben der Batteriefachabdeckung) Adapter Ampullenfach Ampulle Gewindestange Abschlussplatte Ampullenstopfen
Benutzermenü PROFI im Überblick j Zum Vorwärtsblättern drücken Sie d. j Zum Rückwärtsblättern drücken Sie gleichzeitig d und a. j Zum Auswählen, Bestätigen oder Speichern eines Menüs drücken Sie f. j Zum Aufwärtsblättern drücken Sie a. j Zum Abwärtsblättern drücken Sie s.
Benutzermenüs STANDARD und INDIVIDUELL im Überblick Im Benutzermenü INDIVIDUELL können die Menüs, auf die Sie zugreifen möchten, mithilfe der Accu-Chek Konigurationssoftware ausgewählt werden. j Zum Vorwärtsblättern drücken Sie d. j Zum Rückwärtsblättern drücken Sie gleichzeitig d und a. j Zum Auswählen, Bestätigen oder Speichern eines Menüs drücken Sie f. j Zum Aufwärtsblättern drücken Sie a. j Zum Abwärtsblättern drücken Sie s.
Liebe Benutzerinnen und Benutzer der Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe, diese Gebrauchsanweisung richtet sich an Menschen mit Diabetes bzw. Insulinpumpenträger und medizinisches Fachpersonal. Sie enthält alle notwendigen Informationen, damit Sie Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe sicher und eizient einsetzen können.
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Zur sicheren und problemlosen Verwendung Ihrer neuen Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe müssen Sie bestimmten Informationen in dieser Gebrauchsanweisung besondere Aufmerksamkeit schenken. Solche Informationen sind mit „Warnung“, „Vorsicht“ oder „Hinweis“ gekennzeichnet. j Eine „Warnung“ weist auf gesundheitliche Gefahren hin. Die Missachtung von Warnungen kann in manchen Fällen sogar zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
1 Ihre Insulinpumpe zum Kennenlernen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Übersicht Anzeige und Signaltöne Tasten und Tastenkombinationen Zubehör und Sterilprodukte Notfallset Allgemeine Sicherheitshinweise 1 3 9 13 16 17 2 Erste Schritte 19 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.
6 6.1 6.2 6.3 Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe zusammen mit dem Blutzuckermessgerät verwenden 127 Blutzuckermessgerät Bluetooth ® ein- und ausschalten Verbindung zwischen Pumpe und Blutzuckermessgerät herstellen Fehlerbeseitigung bei Bluetooth ®-Verbindungen 127 129 7 Plege und Wartung 137 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.
1 1 Ihre Insulinpumpe zum Kennenlernen 1.1 Übersicht Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe besitzt viele nützliche Funktionen, damit Sie Ihre Insulinpumpentherapie sicher und eizient durchführen können. Hinweis In dieser Gebrauchsanweisung ist mit „Blutzucker messgerät“ immer Ihr AccuChek Blutzuckermess gerät gemeint, das mit Ihrer AccuChek Spirit Combo Insulinpumpe kompatibel ist.
STANDARD Dieses Menü umfasst die grundlegendsten Funktionen und ist auf einfache Bedienung und Komfort ausgelegt. PROFI Über dieses Menü können Sie Ihre Therapie auf ganz unterschiedliche Situationen abstimmen. INDIVIDUELL In diesem Menü können Sie Ihre Pumpe ganz an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihren Kenntnisstand anpassen. Quick-Bolus Zur Programmierung eines Quick-Bolus müssen Sie nicht einmal aufs Display schauen. Sie können die korrekte Eingabe einfach durch Mitzählen der Signaltöne bzw.
1 Erinnerungen Die Signale der Pumpe weisen nicht nur auf Warnungen und Fehlermeldungen hin, sondern auch auf Erinnerungen. Bei Erinnerungen fungiert die Pumpe als elektronischer Wecker. Auswahl des Batterietyps Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe kann entweder mit Einwegbatterien oder mit wiederauladbaren Akkus betrieben werden. (Wenn Sie sich für Akkus entscheiden, verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene Ladegerät.
1.2.1 Hintergrundbeleuchtung 1.2.2 Drehbare Display-Anzeige Dank der Hintergrundbeleuchtung können Sie die DisplayAnzeige auch bei schlechten Lichtverhältnissen ablesen. Sie können die Hintergrundbeleuchtung im RUN- oder STOP-Modus oder auch beim Blättern durch die Menüs durch Drücken der Taste a einschalten. Die Anzeige im Pumpendisplay kann um 180 Grad gedreht werden. Siehe Kapitel 5.6.4 Ausrichtung des Displays.
1 1.2.3 Anzeigen Die Anzeigen im Display Ihrer Pumpe beziehen sich auf die folgenden Modi: j RUN j STOP j QUICK INFO Die nachfolgenden Anzeigen werden über die Benutzermenüs aufgerufen (siehe Kapitel 5.2 Benutzermenü auswählen): j Daten j Funktionen j Einstellung Hinweis Zur Schonung der Batterie erlischt das Display Ihrer AccuChek Spirit Combo Insulinpumpe, wenn 20 Sekunden lang keine Taste betätigt wird.
In der Anzeige RUN werden auch Erinnerungshinweise (z. B. „Ampulle fast leer“) sowie spezielle Funktionen (z. B. Tastensperre ein oder aus) als Symbole dargestellt. (Siehe Anhang F: Symbole) Hinweis Nach dem Programmieren oder der Anzeige von gespeicherten Daten kehrt die Insulinpumpe wieder zur Anzeige RUN zurück. Anzeige STOP Die Anzeige STOP erscheint, solange sich die Pumpe im STOPModus beindet. Dies bedeutet, dass kein Insulin mehr an Ihren Körper abgegeben wird.
1 Durch erneutes Drücken der Taste f gelangen Sie zur Funktion BOLUSINFORMATION. Um die letzten 30 Boli anzuzeigen, drücken Sie a oder s. Um die Anzeige QUICK INFO zu verlassen, drücken Sie erneut die Taste f oder betätigen 20 Sekunden lang keine Taste. Daten-, Funktions- und Einstellungsanzeigen Diese Anzeigen verwenden Sie zur Programmierung der Pumpe, zur Betätigung einer Funktion, zur Änderung einer Einstellung sowie zur Speicherung und Übertragung von Daten. Sie werden über die Anzeige RUN bzw.
Sie können auch rückwärts durch die Anzeigen des Hauptmenüs blättern; drücken Sie dazu gleichzeitig d und a. Wenn Sie sich hingegen in einem Untermenü beinden und diese beiden Tasten gleichzeitig drücken, gelangen Sie zurück ins Hauptmenü. Hinweis Alle Änderungen, die Sie zuvor in dem Untermenü vorgenommen haben, gehen dabei verloren. 1.2.
1 Drücken Sie zum Abstellen der STOP-Warnung 3 Sekunden lang die Taste a oder s. Es ertönt eine Melodie, die bestätigt, dass die STOP-Warnung abgestellt wurde. Wenn Sie die Taste nicht lange genug gedrückt halten, wird die STOP-Warnung nicht abgestellt. Hinweis Zu Ihrer Sicherheit lässt sich die Lautstärke der STOPWarnung nicht regeln. Sie richtet sich daher nicht nach der eingestellten Lautstärke der Signaltöne. 1.
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Tasten und ihre Funktionen.
1 1.3.1 Tastenkombinationen w Durch das gleichzeitige Drücken von zwei Tasten können zusätzliche Funktionen aktiviert werden. In der folgenden Tabelle weist das Plus-Symbol (+) darauf hin, dass die beiden angegebenen Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen. Tastenkombination Funktion d+a j Verlassen der Menüs, Funktions- und Datenanzeigen; Änderungen werden dabei nicht gespeichert. j Rückkehr in das vorige Menü. d+s j Aufheben der Tastensperre.
1.3.2 Schnelldurchlauf (Scrollen) 1.3.3 Tastensperre Zur Eingabe höherer oder geringerer Werte müssen a und s ggf. mehrmals gedrückt werden, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Bei jedem Tastendruck verändert sich der Wert schrittweise. Sie können die jeweilige Taste jedoch auch einfach gedrückt halten (Schnelldurchlauf bzw. Scrollfunktion), um den Wert schneller zu verändern. Bei der Programmierung von Boli und stündlichen Basalraten erhöht sich der Veränderungsschritt, wenn Sie a bzw.
1 1.4 Zubehör und Sterilprodukte w Hochqualitative Sterilprodukte und Zubehörteile sind ein wichtiger Bestandteil Ihres Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpensystems und tragen erheblich zur Sicherheit Ihrer Insulinpumpentherapie bei. Das Infusionsset ist der Teil des Systems, der mit dem Körper verbunden wird. Befolgen Sie bei der Verwendung von Sterilprodukten und Zubehörteilen stets die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Diabetesberaters sowie die Gebrauchsanweisungen zu den jeweiligen Produkten.
1.4.2 Adapter 1.4.3 Batterie Ventile Zur Verwendung Ihrer Insulinpumpe ist eine Alkali-ManganBatterie (LR6) oder ein Lithium-Batterie (FR6) des Typs AA mit 1,5 V und einer Mindestkapazität von 2.500 mAh erforderlich. Grifteil Dichtung Gewindeteil Mithilfe des Adapters wird die Ampulle mit dem Infusionsset verbunden; überdies sorgt der Adapter mit zwei Dichtungen (einer innen und einer außen) dafür, dass das Ampullenfach wasserdicht ist.
1 empfohlene Ladegerät. Siehe Anhang A: Technische Daten, S. 170. Falls Sie einen von den Empfehlungen abweichenden Batterietyp verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Niederlassung von Roche. c VORSICHT Bei Verwendung von anderen als den empfohlenen Batterien oder Akkus kann die Nutzungsdauer deutlich reduziert sein. Solche Batterien können undicht werden, wodurch die Kontakte in der Insulinpumpe korrodieren können.
1.5 Notfallset Es wird dringend empfohlen, dass Sie für den Notfall entsprechende Zubehörteile und Sterilprodukte bei sich tragen. So können Sie bei Bedarf rasch einen Austausch vornehmen. Lesen Sie auch die Gebrauchsanweisungen zu Ihrem Medizinprodukt (z. B. Stechhilfe), den Zubehörteilen und Sterilprodukten.
1 1.6 Allgemeine Sicherheitshinweise w WARNUNG Achten Sie stets auf eine korrekte Programmierung Ihrer persönlichen Einstellungen, damit es nicht zu einer falschen Insulinabgabe kommt. Mit falscher Insulinabgabe ist eine zu hohe oder zu geringe Insulinmenge gemeint. Eine zu hohe Menge kann zu schwerer Hypoglykämie führen. Eine zu geringe Menge kann eine lebensbedrohliche Ketoazidose nach sich ziehen. w c VORSICHT Wenn Ihnen die Pumpe heruntergefallen ist, untersuchen Sie sie sorgfältig auf Schäden.
18
2 2 Erste Schritte In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihre Pumpe vorbereiten und mit der Insulinpumpentherapie beginnen. 2.1 Vorbereitung der Insulinpumpentherapie Voraussetzung für eine erfolgreiche Insulinpumpentherapie ist, dass Sie häuig Ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren.
So wird die Batterie eingelegt bzw. gewechselt 1. 2. Entfernen Sie Ihr Infusionsset von der Infusionsstelle oder koppeln Sie es ab, um eine irrtümliche Insulinabgabe auszuschließen. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPE STOPPEN zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f. Ihre Pumpe beindet sich nun im STOP-Modus und die Insulinabgabe wird angehalten. 3. 4. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab. Verwenden Sie den Batteriefachschlüssel, um die Batteriefachabdeckung gegen den Uhrzeigersinn abzudrehen.
2 5. 6. Drehen Sie mit dem Batteriefachschlüssel die Batteriefachabdeckung fest. Wenn die Batteriefachabdeckung ordnungsgemäß geschlossen ist, muss sie bündig mit dem Pumpengehäuse sitzen. Nicht zu fest anziehen! Setzen Sie die Batteriefachabdeckung auf den Pluspol und drücken Sie die Batterie vorsichtig ins Fach, während Sie die Abdeckung im Uhrzeigersinn ein Stück zudrehen. Nach dem Einlegen der Batterie beginnt die Pumpe ihren Startvorgang (siehe nachfolgendes Kapitel).
c VORSICHT Wechseln Sie die Batterie nur in einer trockenen Umgebung, um ein Eindringen von Wasser ins Pumpengehäuse zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Dichtung der Batteriefachabdeckung nicht abgenutzt ist oder vollständig fehlt und dass die Batterie ordnungsgemäß eingelegt ist. Hinweis Wenn sich Ihre Insulinpumpe vor dem Herausnehmen der Batterie im RUNModus befunden hat, wird die Fehlermeldung E8: STROMSTÖRUNG angezeigt, sobald eine neue Batterie eingelegt wird.
2 2.3 Startvorgang Sobald eine Batterie eingelegt oder die Ampulle gewechselt wird, führt die Pumpe einen Startvorgang durch. Während des Startvorgangs nimmt die Pumpe mehrere Selbsttests vor.
4. w Die Anzeige SIGNALTON-TEST erscheint und es ertönen Signaltöne. Achten Sie auf die Töne. w 24 WARNUNG Wenn die Vibrationen nicht wahrnehmbar sind, werden Sie unter Umständen nicht rechtzeitig auf Veränderungen an der Pumpe hingewiesen, auf die Sie reagieren müssen. Wenn keine Vibrationen wahrnehmbar sind, dürfen Sie die Pumpe nicht weiterverwenden; bitte wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche (siehe innere Umschlagseite am Ende).
2 8. 9. 10. Das Display wird daraufhin schwarz. Prüfen Sie, ob die Anzeige komplett schwarz ist. Wenn Ihre Insulinpumpe während des Startvorgangs ein Problem oder einen Fehler festgestellt hat, wird jetzt eine Fehlermeldung oder Warnung angezeigt. Siehe Kapitel 8.3 Fehlermeldungen. Nach Abschluss des Selbsttests drücken Sie a oder s, um den eingelegten Batterietyp anzugeben. 11. Eine Melodie signalisiert das Ende des Startvorgangs und die STOP-Anzeige erscheint.
2.4 Uhrzeit und Datum einstellen Die korrekte Einstellung von Uhrzeit und Datum ist besonders wichtig, da die Basalraten und die gespeicherten Daten anhand der in der Pumpe eingestellten Uhrzeit und Datumsangabe hinterlegt werden. Achten Sie bei Reisen durch verschiedene Zeitzonen auf die richtige Einstellung von Uhrzeit und Datum. Sie können zwischen dem amerikanischen und dem europäischen Zeitformat wählen.
2 So werden Uhrzeit und Datum eingestellt 1. 2. 3. Drücken Sie d, um zur Anzeige ZEIT UND DATUM EINSTELLEN zu gelangen. Die Anzeige STUNDE erscheint. Drücken Sie d, um zur Anzeige MINUTE zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f. Drücken Sie a oder s, um den Stundenwert einzustellen. 4. 5. 6. Drücken Sie d, um zur Anzeige JAHR zu gelangen. Drücken Sie d, um zur Anzeige MONAT zu gelangen. Drücken Sie d, um zur Anzeige TAG zu gelangen. Drücken Sie a oder s, um das Jahr einzustellen.
28 7. 8. Drücken Sie d, um zur Anzeige ZEITFORMAT zu gelangen. Drücken Sie d, um zur Anzeige DATUMSFORMAT zu gelangen. Drücken Sie a oder s, um das Zeitformat einzustellen. Drücken Sie a oder s, um das Datumsformat einzustellen. Zum Speichern und Schließen Taste f drücken.
2 2.5 Ihr Basalratenproil Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe muss mit Ihren persönlichen Einstellungen programmiert werden, bevor Sie Ihre Insulinpumpentherapie beginnen können. Ihr Arzt oder Diabetesberater wird Ihnen erklären, wie die Pumpe einzusetzen ist. Hinweis Zu Ihrer eigenen Sicherheit und aus Gründen des Bedienkomforts kehrt Ihre AccuChek Spirit Combo Insulinpumpe während der Programmierung automatisch zur Anzeige RUN oder STOP zurück, wenn 20 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird.
In folgenden Fällen sollte Ihr Basalratenproil überprüft werden: j wenn die Programmierung Ihrer Pumpe geändert wurde j wenn eine neue Batterie eingelegt wurde j nach dem Bestätigen der Fehlermeldung E7: ELEKTRONIKFEHLER Hinweis Während der Programmierung der Basalraten wird die Insulinabgabe nicht angehalten. So programmieren Sie Ihr Basalratenproil 30 1. 2. 3. Drücken Sie d, um zur Anzeige BASALRATE PROGRAMMIEREN 1 (und entsprechend 2,3,4 oder 5) zu gelangen. Zum Auswählen drücken Sie f.
2 4. Drücken Sie a oder s, oder verwenden Sie den Schnelldurchlauf (Scrollen), um die von Ihrem Arzt bzw. Diabetesberater vorgegebene stündliche Basalrate einzustellen. Hinweis Die angezeigten Verände rungsschritte hängen von der programmierten Basalrate ab. Sie betragen 0,01 U im Bereich von 0,05 U bis 1,00 U, 0,05 U im Bereich von 1,00 U bis 10,0 U und 0,1 U im Bereich von 10,0 U bis 50,0 U. 6. 7. Verwenden Sie d und a oder s, um die stündlichen Basalraten für die übrigen Stunden einzustellen.
Kopieren einer stündlichen Basalrate Wenn Ihre Basalrate mehrere Stunden hintereinander gleich ist, können Sie Zeit sparen, indem Sie eine stündliche Basalrate in eine oder mehrere Stunden hineinkopieren. 3. Drücken Sie d, um zu der stündlichen Basalrate zu gelangen, die Sie kopieren möchten. 32 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige BASALRATE PROGRAMMIEREN 1 (und entsprechend 2,3,4 oder 5) zu gelangen. Zum Auswählen drücken Sie f. 4. 5. Drücken Sie gleichzeitig a und s.
2 6. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste f. Überprüfen Sie die neue tägliche BASALRATE GESAMT. Zum Speichern und Schließen Taste f drücken. Hinweis Während der Programmierung Ihrer Basalraten können Sie die Funktionsanzeige jederzeit verlassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Sie möchten… Dann… Ihre Änderungen speichern. j Drücken Sie die Taste f und überprüfen Sie die neue tägliche Gesamtbasalrate. j Drücken Sie erneut die Taste f. Ihre Pumpe kehrt zur Anzeige RUN oder STOP zurück.
Basalratenproil auswählen 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige BASALRATENPROFIL AUSWAHL zu gelangen. Zum Aufrufen drücken Sie f. Wenn Sie mehr als ein Basalratenproil programmiert haben (Menü PROFI oder INDIVIDUELL), können Sie das gewünschte Proil wie folgt auswählen: 3. Drücken Sie a oder s, um ein Basalratenproil auszuwählen. Die Anzeige PROFIL WÄHLEN wird mit der jeweiligen täglichen Gesamtbasalrate angezeigt. 34 4. Drücken Sie f, um das ausgewählte Proil zu speichern.
2 Hinweis Wenn Sie Ihr Benutzermenü beispielsweise von PROFI auf STANDARD ändern, wird Ihr aktuelles Basalratenproil möglicherweise nicht mehr angezeigt. Wenn die Nummern Ihrer gewünschten Basalratenproile nicht mehr angezeigt werden: j wählen Sie das Benutzermenü PROFI aus oder j ordnen Sie das gewünschte Basalratenproil einer verfügbaren Proilnummer zu. Eine Erhöhung oder Verringerung der aktivierten temporären Basalrate bleibt auch dann gültig, wenn Sie das Basalratenproil in Ihrer Pumpe wechseln.
2.6 Ampulle, Adapter und Infusionsset anschließen Bevor Sie Ampulle, Adapter und Infusionsset wechseln, sollten Sie überprüfen, ob sich Ihre Insulinpumpe in einem funktionstüchtigen Zustand beindet. Siehe Kapitel 7.1.1 Checkliste. Wenn der Ampullenstopfen und die Gewindestange nicht ordnungsgemäß miteinander verbunden sind und sich die Insulinpumpe an einem höheren Ort als die Infusionsstelle beindet, kann Insulin ungehindert aus der Ampulle oder dem Infusionsset ließen.
2 So schließen Sie den Adapter und das Infusionsset an die Ampulle an 1. 2. 3. Drücken Sie den Adapter bis zum Anschlag auf die Ampullenspitze. Bereiten Sie sorgfältig ein neues Accu-Chek Infusionsset für den Gebrauch vor und befolgen Sie dazu die beiliegende Gebrauchsanweisung. Ziehen Sie die Schutzkappe von der Ampulle ab. (Ampullenspitze dabei nicht berühren!) 4. Halten Sie den Adapter fest und drehen Sie von Hand den Luer-Anschluss des Infusionssets im Uhrzeigersinn in den Adapter.
2.7 Ampulle einsetzen Legen Sie Folgendes bereit: j ein gefülltes Accu-Chek Spirit 3,15 ml Ampullensystem mit angeschlossenem Adapter für die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe j ein neues Accu-Chek Infusionsset w WARNUNG Verwenden Sie Ihre Pumpe niemals zur Verabreichung von anderen Medikamenten als kurzwirkendem U100-HumanNormalinsulin oder schnellwirkendem Analoginsulin. So setzen Sie die Ampulle ein 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPE STOPPEN zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f.
2 4. Ampulle ggf. entfernen. Schrauben Sie sie vorsichtig ab. Ziehen Sie die Ampulle erst heraus, wenn sie vollständig abgeschraubt ist. 7. Die Gewindestange beginnt zurückzufahren. Die Gewindestange während des Zurückfahrens nicht berühren oder anderweitig beeinträchtigen, da sonst die Pumpe beschädigt werden könnte. 5. 6. Drücken Sie d, um zur Anzeige AMPULLENWECHSEL zu gelangen. Achten Sie darauf, dass Ihr Infusionsset abgekoppelt ist und die Ampulle herausgenommen wurde.
9. 10. Halten Sie Ihre Pumpe senkrecht. Halten s. Schritt 10 Sie die neue gefüllte Ampulle mit dem angeschlossenen Adapter und dem Infusionsset nach oben, parallel direkt neben das Ampullenfach. s. Schritt 11 Achten Sie darauf, dass der obere Rand mit dem Gewindeteil des Adapters bündig ist mit dem Ende des Ampullenfachs. 11. 12.
2 13. 14. Halten Sie Ihre Insulinpumpe so, dass die Öfnung des Ampullenfachs nach unten zeigt. Setzen Sie die Ampulle in das Ampullenfach ein. Verbinden Sie die Ampulle mit dem Schlauch des Infusionssets, bevor Sie sie in die Insulinpumpe einsetzen. 15. Bringen Sie die Pumpe wieder in eine senkrechte Position. Der Adapter zeigt nach oben. Drehen Sie den Adapter im Uhrzeigersinn zu (nicht schieben oder Halten Sie die Pumpe nicht senkrecht, wenn Sie die Ampulle einsetzen. 16.
17. 18. 19. Wenn die Abschlussplatte der Gewindestange nicht bündig mit dem Ampullenstopfen ist, nehmen Sie die Ampulle wieder aus dem Ampullenfach heraus und wiederholen Sie die Schritte 9 bis 14. Überprüfen Sie, ob der Luer-Anschluss des Infusionssets noch ordnungsgemäß an den Adapter angeschlossen ist. Ziehen Sie das Infusionsset von Hand im Uhrzeigersinn fest, bis es fest im Adapter sitzt. Nachdem die Ampulle korrekt eingesetzt ist, drücken Sie f. 20. Siehe Kapitel 2.8 Infusionsset füllen.
2 2.8 Infusionsset füllen w WARNUNG Füllen Sie niemals das Infusionsset, solange es an Ihren Körper angeschlossen ist; es besteht die Gefahr einer unkontrollierten Insulinabgabe an Ihren Körper. Beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung des verwendeten Infusionssets. w WARNUNG Luftblasen in Ampulle und Infusionsset können zur Infusion von Luft anstelle von Insulin führen. In diesem Fall erhält Ihr Körper nicht die erforderliche Insulinmenge.
So füllen Sie das Infusionsset 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPE STOPPEN zu gelangen. Die Anzeige STOP erscheint und die Insulinabgabe wird angehalten. Bereiten Sie den Schlauch bzw. die Kanüle zum Befüllen gemäß der Gebrauchsanweisung zum Infusionsset vor. Bestätigen Sie über die Taste f. 44 3. 4. 5. Drücken Sie d, um zur Anzeige INFUSIONSSET FÜLLEN zu gelangen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Infusionsset abgekoppelt ist. Bestätigen Sie über die Taste f.
2 7. Das Infusionsset ist ordnungsgemäß gefüllt, wenn im Schlauch keine Luftblasen mehr sichtbar sind und aus der Kanüle ein Tropfen Insulin austritt. Nach Abschluss des Füllvorgangs kehrt Ihre Pumpe in den STOP-Modus zurück. Im Display wird die Füllmenge hochgezählt. Nach 25 U beendet Ihre Pumpe den Füllvorgang. Sie können den Füllvorgang jederzeit durch Drücken von f beenden.
2.9 Infusionsset anlegen Beachten Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes oder Diabetesberaters sowie die Gebrauchsanweisung des Infusionssets, das Sie verwenden. Wechseln Sie das Infusionsset in den vom Hersteller empfohlenen Abständen. 2.9.1 Infusionsstelle vorbereiten Auswahl der Infusionsstelle Ihr Arzt oder Diabetesberater ist Ihnen bei der Auswahl der Infusionsstellenbereiche gemäß dem dafür vorgesehenen Rotationsplan behillich.
2 2.9.2 Kanüle setzen 1. 2. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Pumpe (einschließlich Ampulle, Adapter und Infusionsset) richtig angeschlossen und korrekt mit Ihren persönlichen Einstellungen programmiert ist. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Pumpe im STOP-Modus beindet. 3. 4. 5. Waschen Sie sich gründlich die Hände. Desinizieren Sie die Infusionsstelle und warten Sie, bis sie vollständig getrocknet ist. Setzen Sie die Kanüle des Accu-Chek Infusionssets gemäß der Gebrauchsanweisung.
Hinweis w Wenn Sie ein Infusionsset mit biegsamer Kanüle verwenden, müssen Sie gemäß der Gebrauchsan weisung für das verwendete Infusionsset einen Bolus verabreichen, um die Luft aus der Kanüle zu verdrängen. Wenn Sie diesen Schritt nicht durchführen, kann die abgegebene Insulinmenge zu gering sein. Siehe Kapitel 4.2 StandardBolus programmieren. WARNUNG Kontrollieren Sie die Infusionsstelle mindestens zweimal täglich auf Reizungen und Infektionen.
2 2.9.3 Insulinpumpe anschließen w WARNUNG Achten Sie auf den Schlauch des Infusionssets, das an Ihrem Körper angeschlossen ist. Es besteht Strangulationsgefahr, wenn sich der Schlauch um Ihren Hals wickelt. Verwenden Sie im Zweifelsfall die kürzeste Schlauchlänge, um das Strangulationsrisiko zu minimieren. 1. Schließen Sie das Infusionsset an die Insulinpumpe an und beginnen Sie mit der Insulinabgabe. Siehe Kapitel 2.10 Insulinabgabe starten.
2.10 Insulinabgabe starten So starten Sie die Insulinabgabe 1. 2. 3. Ihre Pumpe beindet sich im STOPModus. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPE STARTEN zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f. Es erscheint die Anzeige RUN. Die Insulinabgabe beginnt innerhalb von 3 Minuten.
2 2.11 Insulinabgabe stoppen Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten bestimmte Funktionen und Maßnahmen nur ausgeführt werden, wenn sich Ihre Pumpe im STOP-Modus beindet. Dazu gehören u. a.: j Wechseln der Ampulle j An- und Abkoppeln des Adapters und/oder des Infusionssets j Füllen des Infusionssets j Datenübertragung c VORSICHT Solange sich Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe im STOP-Modus beindet, wird kein Insulin an Ihren Körper abgegeben.
2.12 Allgemeine Sicherheitshinweise STOP-Warnung Die STOP-Warnung wird beim Wechsel vom RUN-Modus in den STOP-Modus oder beim Einlegen einer Batterie ausgelöst. Es ertönen zwei kurze Signaltöne und die Pumpe vibriert einmal pro Minute. Die Pumpe zeigt damit an, dass die Insulinabgabe unterbrochen wurde. Drücken Sie zum Abstellen der STOP-Warnung 3 Sekunden lang die Taste a oder s. Daraufhin ertönt eine Melodie und/oder die Pumpe vibriert, um zu bestätigen, dass die STOP-Warnung abgestellt wurde.
2 w WARNUNG Überprüfen Sie vor dem Einsatz Ihrer neuen Pumpe immer zunächst Ihre persönlichen Einstellungen, um eine falsche Insulinabgabe zu vermeiden. Notieren Sie sich die persönlichen Einstellungen aus Ihrer derzeitigen Insulinpumpe und vergewissern Sie sich, dass diese korrekt in Ihre neue Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe eingegeben werden. Eine fehlerhafte Programmierung Ihrer Insulinpumpe kann zu einer falschen Insulinabgabe führen.
54 Hinweis Ihre Pumpe ist nicht in der Lage, undichte Stellen im Infusionsset zu erkennen. Wenn Sie einen Austritt von Insulin feststellen und alle Teile korrekt miteinander verbunden sind, müssen Sie das undichte Teil sofort austauschen. Da die Insulinabgabe unterbrochen wurde, müssen Sie Ihren Blutzuckerspiegel überprüfen und geeignete Maßnahmen gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder Diabetesberaters ergreifen.
3 3 Verwendung der Pumpe im Alltag In diesem Kapitel inden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen dabei helfen, Ihre Pumpe sicher im Alltag zu verwenden. 3.1.1 Wann Sie Ihre Pumpe nicht tragen dürfen Elektromagnetische Felder und Gefahrenzonen 3.1 Pumpe tragen Befestigen Sie Ihre Pumpe sicher am Körper oder an der Kleidung, um Schäden zu vermeiden. Sie können dazu spezielle Tragesysteme verwenden, die ein Tragen der Pumpe über oder unter der Kleidung ermöglichen.
Ihre Pumpe wurde geprüft und erfüllt die entsprechenden Normen für die elektromagnetische Störfestigkeit. Sicherheitssysteme an Flughäfen und Diebstahlsicherungssysteme, wie sie in Kaufhäusern eingesetzt werden, dürften die Funktion Ihrer Pumpe normalerweise nicht beeinträchtigen. Da aber zahlreiche Geräte, wie z. B. Mobiltelefone, elektromagnetische Wellen aussenden, sind Störungen Ihrer Pumpe durch diese Geräte nicht auszuschließen.
3 Hinweis Schnelle und extreme Änderungen des Luftdrucks, z. B. bei einem FlugzeugStart oder bei Sportarten wie Drachenfliegen, können die Insulinabgabe beeinflussen; insbesondere dann, wenn sich Luftblasen in der Ampulle oder im Schlauch befinden. Dies gilt auch für schnelle und extreme Temperaturschwankungen; z. B., wenn man einen geheizten Raum verlässt und hinaus in die Kälte geht.
3.2 Insulinpumpentherapie unterbrechen Fragen Sie Ihren Arzt oder Diabetesberater, wann und wie lange Ihre Insulinpumpentherapie unterbrochen werden darf. Messen Sie während jeder Unterbrechung der Insulinabgabe regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel. Injizieren Sie sich Insulin mit einer Insulinspritze oder einem Insulinpen entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes oder Diabetesberaters.
3 3.2.1 Kurze Unterbrechungen 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPE STOPPEN zu gelangen. Drücken Sie f, um in den STOP-Modus zu wechseln. Insulinabgabe fortsetzen 1. Koppeln Sie das Infusionsset wieder an oder legen Sie ein neues Set an und wechseln Sie zurück in den RUN-Modus. 3. Nehmen Sie das Infusionsset ab. Bei Verwendung eines abkoppelbaren Infusionssets, koppeln Sie den Schlauch von der Kanüle ab und stecken Sie gegebenenfalls die mitgelieferten Schutzkappen auf die Anschlüsse.
3.2.2 Längere Unterbrechungen 1. 2. Wenn Sie Ihre Insulinpumpentherapie länger als einen Tag unterbrechen müssen, gehen Sie wie folgt vor: Versetzen Sie die Pumpe in den STOPModus. 60 3. 4. Setzen Sie den Adapter wieder ein. Nehmen Sie die Batterie heraus und bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an. Bewahren Sie die Pumpe gemäß den Anweisungen auf. Siehe Kapitel 7.6 Pumpe aufbewahren. Entfernen Sie Ampulle, Adapter und Infusionsset.
3 3.3 Ihre Insulinpumpe und Wasser c VORSICHT Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe muss vor jedem Kontakt mit Wasser abgekoppelt und abgenommen werden. Überprüfen Sie täglich, ob die Insulinpumpe Risse, Absplitterungen oder andere Beschädigungen aufweist und ob die Batteriefachabdeckung und der Adapter ordnungsgemäß geschlossen sind. Andernfalls könnten Wasser, Staub, Insulin oder andere Substanzen in die Pumpe eindringen und zu Fehlfunktionen führen. 3.3.
So gehen Sie vor, wenn die Pumpe mit Wasser in Berührung gekommen ist Versetzen Sie die Pumpe in den STOP-Modus; koppeln Sie die Pumpe vom Körper ab und überprüfen Sie sie. Reiben Sie die Außenseite der Pumpe mit einem weichen Tuch ab und überprüfen Sie, ob Wasser in das Batteriefach oder Ampullenfach eingedrungen ist. Wenn Wasser in das Batterie- oder Ampullenfach eingedrungen ist, drehen Sie die Pumpe auf den Kopf, damit das Wasser herauslaufen und die Pumpe trocknen kann.
3 3.4 Infusionsset wechseln Beim Wechseln des Infusionssets sollten Sie folgende Hinweise beachten: j Infusionssets sind Sterilprodukte für den Einmalgebrauch. Die Sterilität ist bei ungeöfneter Verpackung bis zum aufgedruckten Haltbarkeitsdatum gewährleistet. Verwenden Sie keine Sterilprodukte, deren Verpackung beschädigt ist. j Schließen Sie das Infusionsset fest an den Adapter an, um undichte Stellen zu vermeiden. Drehen Sie den Luer-Anschluss des Infusionssets bis zum Anschlag.
So wechseln Sie das Infusionsset Legen Sie Folgendes bereit: j Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe j ein Hautdesinfektionsmittel j ein neues Accu-Chek Infusionsset 1. 2. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Pumpe im STOP-Modus beindet. Waschen Sie sich gründlich die Hände. 3. Koppeln Sie den Schlauch von der Kanüle ab. 64 4. Nehmen Sie das Infusionsset vom Adapter ab und entsorgen Sie es ordnungsgemäß. 5.
3 6. 7. 8. Entfernen Sie die benutzte Kanüle und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß. Bereiten Sie sorgfältig ein neues Accu-Chek Infusionsset für den Gebrauch vor. Drehen Sie das Accu-Chek Infusionsset im Uhrzeigersinn in den Adapter. Drehen Sie den Luer-Anschluss von Hand vorsichtig fest. 9. 10. 11. Füllen Sie das Infusionsset. Beachten Sie dabei die Anleitung in Kapitel 2.8 Infusionsset füllen. Bereiten Sie die Infusionsstelle vor und legen Sie ein neues Infusionsset an.
Hinweis w Wenn Sie ein Infusionsset mit biegsamer Kanüle verwenden, müssen Sie gemäß der Gebrauchsan weisung für das verwendete Infusionsset mit der Abgabe eines Bolus beginnen, um die Luft aus der Kanüle zu verdrängen. Wenn Sie diesen Schritt nicht durchführen, kann die abgegebene Insulinmenge zu gering sein. Siehe Kapitel 4.2 StandardBolus programmieren. WARNUNG Kontrollieren Sie die Infusionsstelle mindestens zweimal täglich auf Reizungen und Infektionen.
3 3.5 Ampulle und Infusionsset wechseln Legen Sie Folgendes bereit: j Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe j ein Hautdesinfektionsmittel j ein neues Accu-Chek Infusionsset j ein gefülltes Accu-Chek Spirit 3,15 ml Ampullensystem j einen neuen Adapter (dieser muss mindestens alle zwei Monate gewechselt werden) So wechseln Sie die Ampulle und das Infusionsset 1. 2. 3. Waschen Sie sich gründlich die Hände. Koppeln Sie den Schlauch von der Kanüle ab.
4. 5. Halten Sie Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe mit dem Adapter nach unten. Nehmen Sie den Adapter und die Ampulle aus der Pumpe heraus, indem Sie den Adapter aus dem Pumpengehäuse herausschrauben. 6. Nehmen Sie den Schlauch vom Adapter ab und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß. 68 Hinweis Wenn der Adapter beim Herausziehen aus dem Pumpengehäuse noch nicht vollständig abgeschraubt ist, kann der Stopfen an der Gewindestange hängen bleiben.
3 8. 9. 10. Halten Sie den Adapter gegen das Licht, um ihn auf Anzeichen von Abnutzung und Verschmutzungen zu überprüfen (insbesondere an den Innen- und Außendichtungen). Reinigen Sie den Adapter bei Bedarf mit Wasser und lassen Sie ihn trocknen. Tauschen Sie den Adapter bei Anzeichen von Abnutzung oder Verschmutzungen umgehend aus. Setzen Sie eine neue Ampulle und ein neues Infusionsset ein. Siehe Kapitel 2.7 Ampulle einsetzen.
3.6 Allgemeine Sicherheitshinweise w WARNUNG Führen Sie immer zusätzliche Sterilprodukte und Zubehörteile (Infusionsset, Insulinampulle, Batterien) zum Wechseln sowie einen Insulinpen bzw. eine Insulinspritze und Insulin mit sich. Ohne Insulin kann es zu einer diabetischen Ketoazidose kommen, die stationär behandelt werden muss. c VORSICHT Setzen Sie Ihre Insulinpumpe keinem direkten Sonnenlicht aus. Achten Sie darauf, dass sich Insulin und Pumpe nicht übermäßig erwärmen.
4 4 Boli und temporäre Basalraten 4.1 Boli im Überblick Ein Bolus (Mehrzahl: Boli) stellt die (zusätzlich zur Basalrate abzugebende) Insulinmenge dar, die erforderlich ist, um die Nahrungsaufnahme abzudecken und einen erhöhten Blutzuckerspiegel zu korrigieren. Der Bolustyp und die Bolusmenge werden von Ihrem Arzt oder Diabetesberater festgelegt und richten sich zudem nach Ihrem Blutzuckerspiegel, Essverhalten, Gesundheitszustand sowie der Art und Dauer der körperlichen Betätigung.
4.2 Standard-Bolus programmieren Zum Programmieren eines Standard-Bolus gibt es zwei Möglichkeiten: Quick-Bolus Mithilfe der Pumpentasten a und s in vom Benutzer festgelegten Bolusschritten Über das Menü STANDARD-BOLUS Mit d und f zum Aufrufen des Menüs und anschließend mit a und s zum Einstellen der Menge Die maximale Bolusmenge pro Abgabe ist bei U100-Insulin auf 50 U begrenzt. Nach der Programmierung des Standard-Bolus wird die Bolusabgabe mit einer Verzögerung von 5 Sekunden gestartet.
4 4.2.1 Quick-Bolus programmieren Bei der folgende Methode werden nur a und s verwendet. Es spielt keine Rolle, mit welcher der beiden Tasten Sie beginnen. Bei der empfohlenen Abfolge ist die Taste, die gedrückt werden soll, ohne runde Klammern dargestellt, z. B. a. Die in Klammern angegebene Taste bezieht sich auf die alternative Abfolge, z. B. (s).
4. 5 Sekunden nach dem letzten Drücken von a (s) bestätigt die Pumpe die Bolus-Gesamtmenge mit einem Signalton und einer Vibration pro eingestelltem Bolusschritt. w 5. 6. Das Symbol für den Standard-Bolus blinkt 5 Sekunden lang (Startverzögerung der Bolusabgabe). Nach Ablauf der Startverzögerung meldet die Pumpe mit drei Signaltönen und Vibrationen den Beginn der Verabreichung der eingestellten Bolus-Gesamtmenge. Im Display wird die noch zu verabreichende Bolus-Restmenge heruntergezählt.
4 4.2.2 Quick-Bolus abbrechen Während der Programmierung (die Bolusmenge blinkt) Drücken Sie s oder a, d. h. dieselbe Taste, die Sie zum Aufruf der Quick-Bolus-Funktion verwendet haben. Dadurch wird die Bolusmenge auf 0,0 U zurückgestellt. Es ertönt eine Melodie. Wird kein neuer Bolus programmiert, so kehrt Ihre Pumpe nach 5 Sekunden zur Anzeige RUN zurück und gibt drei Signaltöne und Vibrationen ab. Es wird kein Bolus abgegeben. Während der Bestätigung (d. h.
4.2.3 Standard-Bolus im Menü STANDARD-BOLUS programmieren Unabhängig von der Einstellung ist der Bolusschritt für den im Menü einstellbaren Standard-Bolus fest auf 0,1 U eingestellt. Sie können diesen Bolus in der Anzeige STANDARD BOLUS programmieren; halten Sie dazu a oder s (Schnelldurchlauf bzw. Scrollen) so lange gedrückt, bis die gewünschte Bolusmenge angezeigt wird. 76 1. Drücken Sie d, um zur Anzeige STANDARD BOLUS zu gelangen. 2. 3. 4. Bestätigen Sie über die Taste f.
4 Nach Ablauf der Startverzögerung meldet die Pumpe mit drei Signaltönen und Vibrationen den Beginn der Verabreichung der eingestellten Bolus-Gesamtmenge. Im Display wird die noch zu verabreichende Bolus-Restmenge heruntergezählt. 4.2.
Bei einem Abbruch während der Startverzögerung oder während der Bolusabgabe kommt es zu einer WARNUNG W8: BOLUS ABBRUCH. Drücken Sie zweimal f, um die Warnung zu bestätigen und abzustellen. Siehe Kapitel 8 Warnungen und Fehlermeldungen. Hinweis Überprüfen Sie, ob der Abbruch beabsichtigt war, und programmieren Sie bei Bedarf einen neuen Bolus. 4.3 Verzögerten Bolus programmieren Über die Funktion Verzögerter Bolus können Sie einen Bolus einstellen, der über einen bestimmten Zeitraum verabreicht wird.
4 Tipp: Sie können zu einem bereits laufenden verzögerten Bolus einen Standard- oder Quick-Bolus hinzufügen. Bei Abbruch des Standard-Bolus wird die Abgabe des verzögerten Bolus dennoch fortgesetzt. Während der Abgabe eines verzögerten Bolus ist die Programmierung eines weiteren verzögerten Bolus oder eines Multiwave-Bolus gesperrt. Sollten Sie dennoch versuchen, einen solchen Bolus zu programmieren, so wird folgende Fehlermeldung ausgegeben: „Verzögerter Bolus derzeit aktiv“.
4. 5. Tipp: Drücken Sie d, um zwischen der Einstellung der Bolusmenge und der Abgabedauer hin und her zu wechseln. Drücken Sie d, um zur Anzeige ABGABEDAUER zu gelangen. Drücken Sie zum Erhöhen der Abgabedauer a und zum Verringern s. Hinweis 80 Wenn gleichzeitig mit dem verzögerten Bolus eine temporäre Basalrate aktiv ist, werden die verbleibende Zeit und die Restmenge des Bolus sowie die Menge der erhöhten oder verringerten stündlichen Basalrate in der Anzeige RUN angezeigt.
4 4.3.1 Verzögerten Bolus abbrechen Während der Programmierung (die Bolusmenge oder die Abgabedauer blinkt) Sie können entweder: j warten, bis Ihre Pumpe automatisch zur Anzeige RUN zurückkehrt, oder j gleichzeitig d und a drücken, um die Funktionsanzeige zu verlassen, oder j die Bolusmenge auf 0,0 U stellen und f drücken. Es wird kein Bolus abgegeben. Während der Bolusabgabe j Um den verzögerten Bolus nach Beginn der Abgabe abzubrechen, muss die Pumpe in den STOP-Modus versetzt werden.
Hinweis 82 Wenn gleichzeitig eine temporäre Basalrate aktiv ist, wird diese ebenfalls abgebrochen, wenn Ihre Pumpe in den STOPModus versetzt wird. Die Warnung W8: BOLUS ABBRUCH und die Warnung W6: TBR ABBRUCH werden angezeigt. Drücken Sie zweimal f, um die erste Warnung zu bestätigen und abzustellen. Die zweite Warnung erscheint im Display. Drücken Sie erneut zweimal f, um auch die zweite Warnung zu bestätigen und abzustellen. Beide Warnungen werden im Warnungsspeicher protokolliert.
4 4.4 Multiwave-Bolus programmieren Die Funktion Multiwave-Bolus steht nur im Benutzermenü PROFI zur Verfügung. Mit dem Multiwave-Bolus soll die körpereigene Insulinproduktion besser nachgeahmt werden, indem eine sofortige Bolusabgabe mit einer verzögerten Bolusabgabe kombiniert wird. Diese Funktion kann bei Mahlzeiten hilfreich sein, die sowohl schnell als auch langsam verdauliche Kohlenhydrate enthalten. Die Bolusabgabe kann in 15-Minuten-Schritten für eine Dauer von bis zu 12 Stunden eingestellt werden.
So programmieren Sie einen Multiwave-Bolus 1. 2. 3. Drücken Sie d, um zur Anzeige MULTIWAVE BOLUS zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f. Die Anzeige BOLUS-MENGE erscheint. Drücken Sie zum Erhöhen der BolusGesamtmenge a und zum Verringern s. 4. 5. Drücken Sie d, um zur Anzeige SOFORTIGE ABGABE zu gelangen. Drücken Sie d, um zur Anzeige ABGABEDAUER zu gelangen. Drücken Sie zum Korrigieren bzw.
4 6. 7. Überprüfen Sie im Display die eingestellten Werte für die Gesamtmenge, die sofortige Abgabemenge und die Abgabedauer des verzögerten Bolus. Drücken Sie f, um beide Bolusmengen und die Abgabedauer zu bestätigen. Das Symbol für den Multiwave-Bolus blinkt 5 Sekunden lang (Startverzögerung der Bolusabgabe). Tipp: Drücken Sie d, um zwischen der Einstellung der BOLUS-MENGE, der SOFORTIGEN ABGABE und der ABGABEDAUER hin und her zu wechseln. 8. Es ertönen drei Signaltöne und die Pumpe vibriert.
4.4.1 Multiwave-Bolus abbrechen 86 Während der Programmierung (die Bolusmenge blinkt) Es gibt drei Möglichkeiten zum Abbrechen eines Multiwave-Bolus während der Programmierung: j Betätigen Sie 20 Sekunden lang keine Taste. Die Pumpe kehrt zur Anzeige RUN zurück. j Wenn Sie das Menü MULTIWAVE-BOLUS verlassen möchten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten d + a. j Stellen Sie die Bolusmenge auf 0,0 U ein und drücken Sie f. Es wird kein Bolus abgegeben.
4 Hinweis Ist gleichzeitig eine temporäre Basalrate aktiv, wird diese ebenfalls abgebrochen, wenn die Pumpe in den STOPModus versetzt wird. Die Warnung W8: BOLUS ABBRUCH und die Warnung W6: TBR ABBRUCH werden angezeigt. Drücken Sie zweimal f, um die erste Warnung zu bestätigen und abzustellen. Die zweite Warnung erscheint im Display. Drücken Sie erneut zweimal f, um auch die zweite Warnung zu bestätigen und abzustellen. Beide Warnungen werden im Meldungsspeicher protokolliert.
Hinweis Eine temporäre Erhöhung oder Verringerung der Basalrate, die gerade aktiviert ist, bleibt auch dann gültig, wenn Sie das Basalratenprofil wechseln. Zur Programmierung einer temporären Basalrate muss sich Ihre Pumpe im RUN-Modus beinden. So programmieren Sie eine temporäre Basalrate 88 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige TEMPORÄRE BASALRATE (TBR) zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f. Die Anzeige TBR WERT erscheint.
4 3. Drücken Sie zum Erhöhen oder Verringern der Basalrate a oder s. 4. Tipp: Wenn Sie Ihre temporäre Basalrate erhöhen (oder verringern), wird die Dauer der zuvor eingestellten temporären Erhöhung (oder Verringerung) der Basalrate angezeigt. Wenn Sie die Pumpe dagegen zum ersten Mal verwenden, wird der standardmäßig eingestellte Wert angezeigt. 5. Tipp: Um zwischen der Einstellung des Werts der Basalrate und der Dauer hin und her zu wechseln, drücken Sie d.
Hinweis Während der Abgabe der temporären Basalrate werden in der Anzeige RUN die Erhöhung oder Verringerung in Prozent, die erhöhte oder verringerte stündliche Basalrate (stündliche Basalrate plus TBRWert) sowie die verbleibende Dauer angezeigt. Ein nach oben zeigender Pfeil weist auf eine Erhöhung der temporären Basalrate hin, ein nach unten zeigender Pfeil auf eine Verringerung.
4 4.5.1 Temporäre Basalrate abbrechen Während der Programmierung Es gibt drei Möglichkeiten zum Abbrechen einer temporären Basalrate während der Programmierung: j Betätigen Sie 20 Sekunden lang keine Taste. Die Pumpe kehrt zur Anzeige RUN zurück. j Zum Verlassen des Menüs TEMPORÄRE BASALRATE (TBR) drücken Sie gleichzeitig d + a. j Stellen Sie den TBR-Wert auf 100 %. Zum Speichern und Schließen Taste f drücken. Die Pumpe verabreicht nun wieder die normale Basalrate.
4.6 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis Ist gleichzeitig ein verzögerter Bolus oder ein MultiwaveBolus aktiv, so wird dieser ebenfalls abgebrochen, wenn die Pumpe in den STOPModus versetzt wird. Die Warnung W8: BOLUS ABBRUCH und die Warnung W6: TBR ABBRUCH werden angezeigt. Drücken Sie zweimal f, um die erste Warnung zu bestätigen und abzustellen. Die zweite Warnung erscheint im Display. Drücken Sie zweimal f, um auch die zweite Warnung zu bestätigen und abzustellen.
5 5 Persönliche Anpassung Ihrer Pumpe In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die vorhandenen Menüoptionen verwenden und die Pumpe an Ihren persönlichen Erfahrungs- und Kenntnisstand bei der Insulinpumpentherapie anpassen. 5.1 Einführung Mit den vier Pumpentasten bzw. mittels Tastenkombinationen können Sie die Menüoptionen und die entsprechenden Anzeigen aufrufen.
STANDARD In diesem Menü inden Sie alle grundlegenden Funktionen, die für eine erfolgreiche Insulinpumpentherapie benötigt werden. Wenn die Insulinpumpentherapie für Sie noch neu ist, sollten Sie zunächst dieses Menü verwenden. Mit zunehmender Erfahrung können Sie dann bei Bedarf zum Benutzermenü PROFI wechseln. PROFI In diesem Menü inden Sie sämtliche Funktionen Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe.
5 5.2 Benutzermenü auswählen Hinweis Empfehlungen zur Auswahl des am besten geeigneten Benutzermenüs finden Sie in Kapitel 5.1.1 Benutzer menüs. Wenn Sie sich bei der Auswahl des Menüs noch unsicher sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Diabetesberater. So wählen Sie ein Benutzermenü aus 1. 2. 3. Drücken Sie d, um zur Anzeige MENÜ-EINSTELLUNGEN zu gelangen. Die Anzeige MENÜ WÄHLEN wird angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste f. Bestätigen Sie über die Taste f.
4. 5. …wenn das zuvor aktivierte Basalratenproil in dem ausgewählten Benutzermenü nicht zur Verfügung steht, werden stattdessen Striche angezeigt. Drücken Sie a oder s, um ggf. ein Basalratenproil auszuwählen. Überprüfen Sie das (neue) Basalratenproil und die zugehörige Insulin-Tagesgesamtmenge. Zum Speichern und Schließen Taste f drücken. Das neue Benutzermenü und das Basalratenproil werden sofort aktiviert.
5 5.3 Benutzermenü STANDARD Es folgt eine Übersicht der Optionen im Benutzermenü STANDARD. Die Reihenfolge, in der diese Optionen im Display angezeigt werden, wird aus dem Diagramm unten ersichtlich: j Zum Vorwärtsblättern drücken Sie d. j Zum Rückwärtsblättern drücken Sie gleichzeitig d und a.
Einige Funktionen wurden bereits an anderer Stelle in dieser Gebrauchsanweisung erläutert (siehe Aufstellung). Die übrigen Funktionen werden in einem der folgenden Kapitel beschrieben. QUICK-BOLUS j Siehe Kapitel 4.2.1 QuickBolus programmieren. STANDARD-BOLUS j Siehe Kapitel 4.2 StandardBolus programmieren. UHRZEIT UND DATUM EINSTELLEN j Siehe Kapitel 2.4 Uhrzeit und Datum einstellen. BASALRATE PROGRAMMIEREN j Siehe Kapitel 2.5.1 Basalratenproil programmieren. AMPULLENWECHSEL j Siehe Kapitel 2.
5 5.4 Gespeicherte Daten ansehen Im Speicher Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe werden sämtliche Ereignisse (Warnungen und Fehlermeldungen, Programmierschritte und Insulinabgaben) protokolliert, wobei bis zu 4.500 Datensätze erfasst werden. Diese Daten spiegeln die Verwendung in den letzten ca. 90 Tagen wider und können mithilfe der entsprechenden Accu-Chek Software auf einem PC angezeigt werden.
5.4.1 Bolusspeicher ansehen In der Anzeige BOLUSINFORMATION können Sie sich die Daten der letzten 30 verabreichten Boli ansehen, beginnend mit dem jüngsten Eintrag. Bolusmenge/-typ Datum Die Anzeige BOLUSINFORMATION umfasst immer folgende Daten: j Bolustyp (Standard-Bolus, verzögerter Bolus oder Multiwave-Bolus) j Abgabedauer (nur bei verzögertem Bolus oder Multiwave-Bolus) j Uhrzeit j Datum j Eintragsnummer (der jüngste Eintrag ist mit 01 gekennzeichnet) bezogen auf die Gesamtzahl der Einträge (z. B.
5 5.4.2 Meldungs- und Warnungsspeicher ansehen Im Menü FEHLERMELDUNGEN können Sie die letzten 30 Warnungen und Fehlermeldungen ansehen, beginnend mit dem jüngsten Eintrag. Die Anzeige FEHLERMELDUNGEN umfasst immer folgende Daten: j Nummer und Typ der Warnung oder Fehlermeldung (z. B. W6) j den Text zur Warnung oder Fehlermeldung (z. B. TBR ABBRUCH) j Uhrzeit j Datum j Eintragsnummer (der jüngste Eintrag ist mit 01 gekennzeichnet) bezogen auf die Gesamtzahl der Einträge (z. B.
5.4.3 Insulin-Tagesgesamtmengenspeicher ansehen Mit dieser Funktion können Sie die letzten 30 Tagesgesamtmengen an abgegebenem Insulin (jeweils von Mitternacht bis Mitternacht; Basalrate zzgl. Boli) ansehen, beginnend mit dem jüngsten Eintrag. Dabei werden folgende Daten angezeigt: j Tagesgesamtmenge des abgegebenen Insulins j Datum j Eintragsnummer (der jüngste Eintrag ist mit 01 gekennzeichnet) bezogen auf die Gesamtzahl der Einträge (z. B.
5 5.4.4 Speicher für temporäre Basalraten anzeigen Mit dieser Funktion können Sie sich die Daten der letzten 30 Erhöhungen oder Absenkung der temporären Basalrate (TBR) ansehen, beginnend mit dem jüngsten Eintrag. Die Anzeige TBR-INFORMATION umfasst immer folgende Daten: j TBR-Erhöhung oder Verringerung in Prozent j TBR-Dauer j Uhrzeit j Datum j Eintragsnummer (der jüngste Eintrag ist mit 01 gekennzeichnet) bezogen auf die Gesamtzahl der Einträge (z. B.
5.4.5 Restlaufzeit der Pumpe anzeigen (Betriebsstundenzähler) (gilt nur für Ihre Back-up Pumpe oder Leihpumpe) Eine Restlaufzeit wird Ihnen nur auf Ihrer Back-up Pumpe oder Leihpumpe angezeigt. Ihre Back-up Pumpe, welche wir Ihnen für den Notfall zur Verfügung stellen, hat eine einprogrammierte Laufzeit von 180 Tagen. Wenn Sie Ihre Back-up Pumpe erstmals verwenden, beginnt der Betriebsstundenzähler die Anzahl der verbleibenden Tage herunterzuzählen.
5 5.5 Daten an einen Computer übertragen Über die eingebaute Infrarotschnittstelle auf der Unterseite Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe können Sie Daten von Ihrer Pumpe auf einen Computer übertragen. Im Speicher Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe werden sämtliche Ereignisse (Warnungen und Fehlermeldungen, Programmierschritte und Insulinabgaben) protokolliert, wobei insgesamt bis zu 4.500 Datensätze erfasst werden können.
4. Machen Sie Ihre Pumpe mit einer Ampulle, einem Adapter und einem neuen Infusionsset gebrauchsfertig und wechseln Sie bei Bedarf wieder in den RUN-Modus. Hinweis Drücken Sie nach Abschluss der Datenübertragung die Taste f, um zur Anzeige STOP zurückzukehren. 106 Ihre Insulinpumpe kehrt 15 Minuten nach Abschluss der letzten Datenübertragung oder nach Aufruf der Anzeige DATENÜBERTRAGUNG automatisch in den STOPModus zurück.
5 5.6 Pumpeneinstellungen 5.6.1 Tastensperre ein- und ausschalten Die folgenden Einstellungen beziehen sich auf die praktische Verwendung der Pumpe. Hinweise zu therapiebezogenen Einstellungen inden Sie im folgenden Kapitel 5.10 Therapieeinstellungen. Über die Tastensperre können Sie alle vier Tasten Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe gleichzeitig sperren. Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, um eine versehentliche Aktivierung von Funktionen, z. B. im Schlaf oder beim Sport, zu verhindern.
So schalten Sie die Tastensperre aus Wenn bei ausgeschaltetem Display eine beliebige Taste gedrückt wird, erscheint das Symbol für die Tastensperre und gibt an, dass die Tasten gesperrt sind. Hinweis Während der direkten Bolusabgabe von Standard oder MultiwaveBoli sind die Tasten nicht gesperrt. 1. 2. einmal, um die Freigabe der Tasten zu bestätigen. Halten Sie bei ausgeschaltetem Display d und s 3 Sekunden lang gedrückt. Im RUN- bzw.
5 5.6.2 Lautstärke der Signaltöne einstellen Ihre Pumpe reagiert mit Signaltönen auf unterschiedliche Situationen bei der Handhabung, um z. B. blinden oder sehbehinderten Benutzern die Verwendung zu erleichtern. Einzelheiten zur Bedeutung der verschiedenen Tonfolgen inden Sie im Anhang „Signaltöne und Melodien“. Die Lautstärke der Signaltöne können Sie nach Belieben einstellen. Es gibt fünf Lautstärkestufen: lautlos, leise, mittel, laut und maximal.
5.6.3 Warnsignale einstellen Nur Signaltöne Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um auf Warnungen oder Fehlermeldungen hingewiesen zu werden. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: Nur Vibrationen Signaltöne und Vibrationen Wenn Sie auf Vibrationen nicht reagieren, ertönen aus Sicherheitsgründen nach einer Minute Signaltöne. So stellen Sie die Warnsignale ein 110 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPEN-EINSTELLUNGEN zu gelangen.
5 5.6.4 Ausrichtung des Displays Hinweis Die Display-Anzeige Ihrer Pumpe ist um 180° drehbar, sodass Sie sie immer bequem ablesen können, egal, wie Sie die Pumpe tragen. Durch das Drehen der Anzeige um 180° werden auch die Funktionen der Tasten a und s umgekehrt. Die Funktionen der Tasten d und f bleiben unabhängig von der Ausrichtung des Displays gleich. So ändern Sie die Ausrichtung des Displays 1. 2. 3. Drücken Sie d, um zur Anzeige ANZEIGE DREHEN zu gelangen.
5.6.5 Display-Kontrast einstellen Der Display-Kontrast Ihrer Pumpe lässt sich je nach Präferenz unterschiedlich einstellen. So stellen Sie den Display-Kontrast ein 112 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPEN-EINSTELLUNGEN zu gelangen. Drücken Sie d, um zur Anzeige ANZEIGE-KONTRAST zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f. Drücken Sie a oder s, um den gewünschten Kontrast auszuwählen. Zum Speichern und Schließen Taste f drücken.
5 5.6.6 Sprache auswählen Für die Anzeigen und Meldungen Ihrer Pumpe stehen mehrere Sprachen zur Auswahl. Wählen Sie je nach Präferenz eine Sprache aus. So wählen Sie die Sprache aus 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige PUMPEN-EINSTELLUNGEN zu gelangen. Drücken Sie d, um zur Anzeige SPRACHE zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f. Zur Auswahl der Sprache drücken Sie a oder s. Zum Speichern und Schließen Taste f drücken.
5.7 Benutzermenü PROFI Es folgt eine Übersicht der zusätzlichen Menüoptionen im Benutzermenü PROFI. Die Reihenfolge, in der diese Optionen im Display angezeigt werden, wird aus dem Diagramm unten ersichtlich: j Zum Vorwärtsblättern drücken RUN Sie d. j Zum Rückwärtsblättern drücken Sie gleichzeitig d und a.
5 5.8 Basalratenproile Hinweis Das Benutzermenü PROFI enthält alle Menüoptionen des Benutzermenüs STANDARD. Einige Funktionen wurden, wie angegeben, bereits an anderer Stelle in dieser Gebrauchsanweisung erläutert. Die übrigen Funktionen werden in diesem Kapitel beschrieben. MULTIWAVE-BOLUS j Siehe Kapitel 4.4 MultiwaveBolus programmieren. Die Pumpe kann bis zu fünf verschiedene Basalratenproile speichern, die Ihrem unterschiedlichen Insulinbedarf entsprechen (z. B.
So programmieren Sie zusätzliche Basalratenproile 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige BASALRATE PROGRAMMIEREN (2, 3, 4, 5) zu gelangen. Die stündlichen Basalraten für jedes zusätzliche Basalratenproil werden auf dieselbe Weise eingestellt wie für Basalratenproil 1. Bestätigen Sie über die Taste f. Hinweis 116 Es sind nur jene Basalratenprofile verfügbar, auf die Sie in Ihrem aktuellen Benutzermenü zugreifen können.
5 5.8.2 Basalratenproil auswählen 1. 2. Drücken Sie d, um zur Anzeige BASALRATENPROFIL AUSWAHL zu gelangen. Drücken Sie a oder s, um ein Basalratenproil auszuwählen. Das ausgewählte Basalratenproil wird mit der zugehörigen Insulin-Tagesgesamtmenge angezeigt. So wählen Sie ein Basalratenproil aus Zum Auswählen drücken Sie f. Bestätigen Sie über die Taste f. Das neue Basalratenproil wird sofort aktiviert.
5.9 Erinnerungsfunktion einstellen Sie können in Ihrer Pumpe einmalige und tägliche Erinnerungen einstellen. Bei täglichen Erinnerungen erfolgt jeden Tag zur eingestellten Uhrzeit eine Erinnerung. Mit dieser Funktion können Sie sich beispielsweise daran erinnern lassen, dass Sie Ihren Blutzuckerspiegel messen müssen. So stellen Sie einmalige oder tägliche Erinnerungen ein 118 1. 2. 3. Drücken Sie d, um zur Anzeige ERINNERUNGS-EINSTELLUNGEN zu gelangen. Bestätigen Sie über die Taste f.
5 4. 5. Drücken Sie d, um zur Anzeige STUNDE zu gelangen. Drücken Sie d, um zur Anzeige MINUTE zu gelangen. Drücken Sie a oder s, um den Minutenwert einzustellen. Zum Speichern und Schließen Taste f drücken. Drücken Sie a oder s, um den Stundenwert einzustellen. Erinnerungssignal ausschalten Wenn das Erinnerungssignal ertönt, erscheint die Anzeige ERINNERUNG. Drücken Sie zweimal f, um das Signal abzustellen, die Erinnerung zu bestätigen und in den RUN- bzw.
5.10 Therapieeinstellungen Die folgenden Einstellungen beziehen sich auf die therapeutische Verwendung der Pumpe. Die Einstellungen für die praktische Verwendung der Pumpe wurden bereits in einem früheren Kapitel unter „Pumpeneinstellungen“ erläutert. Bolusschritt für Quick-Boli anpassen. Die Standardeinstellung beträgt 0,5 U pro Tastendruck; dieser Wert kann jedoch auf 0,1/0,2/0,5/1,0 oder 2,0 U geändert werden. w 5.10.
5 5.10.2 Füllmenge anpassen Die zum Befüllen eines Infusionssets erforderliche Füllmenge hängt von der Länge des Schlauchs ab. Je kürzer Ihr Infusionsset-Schlauch ist, desto weniger Insulin wird zum Füllen des Infusionssets benötigt. Die Standardeinstellung für die Füllmenge beträgt 25 Einheiten U100-Insulin. Hinweis Die zum Befüllen verwendete Insulinmenge wird nicht zum InsulinTagesgesamtmengenspeicher hinzugezählt. So passen Sie die Füllmenge an 1. 2.
5.10.3 Basalratenproile sperren Mit Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe können Sie Ihr stündliches Basalratenproil nach Bedarf anpassen. Anschließend können Sie Ihre Basalratenproile sperren, um sich zusätzlich gegen eine versehentliche Änderung der Basalrate während des normalen Betriebs abzusichern. Wenn die Basalratensperre eingeschaltet, ist keine Programmierung der Basalratenproile 1, 2, 3, 4 und 5 möglich.
5 5.10.4 Sicherheitsschaltung Die Sicherheitsschaltung ist eine Sicherheitsfunktion, die die Insulinabgabe unterbricht und die Fehlermeldung E3: SICHERHEITSSCH. auslöst, wenn innerhalb des eingestellten Zeitraums im RUN-Modus keine Taste gedrückt wird. Die Sicherheitsschaltung kann entweder ausgeschaltet werden, oder es kann in 1-Stunden-Schritten ein Zeitraum von bis zu 24 Stunden eingestellt werden. Werksmäßig ist die Funktion ausgeschaltet.
5.11 Benutzermenü INDIVIDUELL Über das Benutzermenü INDIVIDUELL können Sie Ihre Pumpe an Ihre speziellen Bedürfnisse und Präferenzen anpassen. Dazu können Sie oder das betreuende Fachpersonal bestimmte Anzeigen ein- oder ausschalten und die Benutzermenüs individuell einrichten. STOP RUN j Zum Vorwärtsblättern drücken Sie d. j Zum Rückwärtsblättern drücken Sie gleichzeitig d und a.
5 Hinweis Das Benutzermenü INDIVIDUELL umfasst standardmäßig alle Menüoptionen außer: j MultiwaveBolus j Basalratenproil 3, 4 und 5 j Therapieeinstellungen Zur Änderung des Benutzermenüs INDIVIDUELL müssen Sie, Ihr Arzt oder Ihr Diabetesberater die Accu-Chek PCKonigurationssoftware verwenden.
126
6 6 Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe zusammen mit dem Blutzuckermessgerät verwenden In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe zusammen mit dem Blutzuckermessgerät verwenden und wie Sie mithilfe der drahtlosen Bluetooth ®-Technologie eine Verbindung zwischen den beiden Geräten herstellen.
6.1.1 An der Pumpe selbst auszuführende Vorgänge Die folgenden Vorgänge können nicht mittels Fernsteuerung über das Blutzuckermessgerät durchgeführt werden: j Ampulle wechseln j Infusionsset füllen j Daten übertragen j Bluetooth ®-Einstellungen ändern j Anzeige-Einstellungen ändern Alle übrigen Funktionen der Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe können vom Blutzuckermessgerät aus betätigt werden.
6 6.2 Bluetooth ® ein- und ausschalten w WARNUNG Achten Sie darauf, dass die Bluetooth ®-Funktion an beiden Geräten ausgeschaltet ist, bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen, da es durch die von Ihrer Pumpe ausgesandten Wellen zu Störungen der Bordelektronik im Flugzeug kommen könnte.
6.3 Verbindung zwischen Pumpe und Blutzuckermessgerät herstellen Wenn Sie Ihr Blutzuckermessgerät zusammen mit der Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe erworben haben, wurde bereits eine Verbindung zwischen den beiden Geräten hergestellt. Wenn Sie eine Verbindung zwischen Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe und dem Blutzuckermessgerät herstellen möchten, legen Sie beide Geräte so auf eine Tischplatte, dass Sie die Displays der beiden Geräte gut ablesen können.
6 Hinweis Wenn die Bluetooth ®Funktion ausgeschaltet ist, gelangen Sie nicht zur Anzeige VERBUND. GERÄT. 4. Anzeige der Pumpe Verbindung mit Pumpe Für Verbindung zunächst Gerät ausschalten, Lichttaste gedrückt halten, dann Gerät einschalten. Wenn im Display der Pumpe angezeigt wird, dass kein verbundenes Gerät verfügbar ist, schalten Sie das Blutzuckermessgerät im Verbindungsmodus ein, indem Sie * gedrückt halten und gleichzeitig + drücken. Nicht verbunden Anzeige des Blutzuckermessgeräts 5. 6.
7. 8. Anzeige der Pumpe Verbindung mit Pumpe PIN aus Pumpenanzeige eingeben 1 Die Pumpe beginnt nun, die Verbindung herzustellen, und zeigt einen 10-stelligen Code an. Geben Sie den Code aus dem Display des Blutzuckermessgeräts ein und verwenden Sie dazu =, x und z sowie anschließend =, um zur nächsten Ziffer zu gelangen. Bestätigen Sie den vollständigen Code mit .. Abbrechen Anzeige des Blutzuckermessgeräts 132 9. 10. Die Pumpe gibt nun die Anzeige GERÄT VERBUNDEN aus.
6 6.4 Fehlerbeseitigung bei Bluetooth ®Verbindungen Bei Problemen mit der Bluetooth ®-Verbindung oder bei Auftreten der Warnung W10: BLUETOOTH DEFEKT müssen Sie die Schritte zur Herstellung einer Verbindung wiederholen, die in Kapitel 6.3 Verbindung zwischen Pumpe und Blutzuckermessgerät herstellen beschrieben sind. Da immer nur ein Blutzuckermessgerät gleichzeitig mit der Pumpe verbunden sein kann, müssen Sie ggf.
4. Drücken Sie d, um zur Anzeige GERÄT ENTFERNEN zu gelangen. Drücken Sie einmal f, um die Verbindung zu löschen, und ein zweites Mal, um den Vorgang zu bestätigen. Wiederholen Sie die Schritte zur Herstellung einer Verbindung, die in Kapitel 6.3 Verbindung zwischen Pumpe und Blutzuckermessgerät herstellen beschrieben sind. Wenn die Herstellung der Verbindung abermals fehlschlägt, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche (siehe innere Umschlagseite am Ende). 134 6.4.
6 6.4.2 Benutzung im Flugzeug w WARNUNG Achten Sie darauf, dass die Bluetooth ®-Funktion an beiden Geräten ausgeschaltet ist, bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen, da es durch die von Ihrer Pumpe ausgesandten Wellen zu Störungen der Bordelektronik im Flugzeug kommen könnte.
136
7 7 Plege und Wartung In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihre Pumpe plegen und ordnungsgemäß warten lassen. c VORSICHT Führen Sie keine eigenmächtigen Wartungsarbeiten oder Reparaturen an Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe durch, da dadurch die Garantie beeinträchtigt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Niederlassung von Roche (siehe innere Umschlagseite am Ende). 7.
7.1.1 Checkliste Überprüfen Sie Ihre Pumpe täglich und achten Sie darauf, dass Folgendes gewährleistet ist: j Pumpengehäuse, Display und Ampulle dürfen keine Absplitterungen oder Risse aufweisen und auf dem Display dürfen keine unvollständigen oder ungewöhnlichen Buchstaben oder Symbole angezeigt werden. j Die Ampulle sollte sorgfältig überprüft werden.
7 7.2 Beschädigung der Pumpe 7.2.1 Wenn die Pumpe heruntergefallen ist Wenn Ihnen die Pumpe heruntergefallen ist, können Schäden am Gerät selbst oder an den Dichtungen, die das Eindringen von Wasser verhindern, entstanden sein. Passen Sie deshalb gut auf, dass Ihnen die Pumpe nicht herunterfällt. Dies können Sie auch durch Verwendung von speziell für die Pumpe entwickelten Tragesysteme vermeiden.
7.3 Ihre Insulinpumpe und Wasser c VORSICHT Eine heruntergefallene Pumpe muss umgehend überprüft werden. Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe darf nicht mehr verwendet werden, wenn Absplitterungen, Risse oder sonstige Schäden erkennbar sind. Andernfalls können Wasser, Staub, Insulin oder sonstige Substanzen in die Pumpe eindringen und zu Fehlfunktionen führen.
7 7.3.1 Versehentlicher Kontakt mit Wasser Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe wird als wasserdichtes Gerät der Klasse IPX8 ausgeliefert. Während des Gebrauchs können jedoch feine Haarrisse auftreten.
7.4 Pumpe reparieren c VORSICHT Führen Sie keine eigenmächtigen Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Ihrer Pumpe durch. Verwenden Sie keine Schmiermittel für die Pumpenmechanik. Wenden Sie sich bei Fragen an die zuständige Niederlassung von Roche (siehe innere Umschlagseite am Ende). Bei Problemen mit der Pumpe wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche (siehe innere Umschlagseite am Ende).
7 7.5 Pumpe warten 7.5.1 Pumpe reinigen 7.5.2 Batterien Die Reinigung der Pumpe sollten Sie am besten dann durchführen, wenn ein Wechsel der Ampulle ansteht. Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Äußere der Pumpe zu reinigen. Verwenden Sie bei Bedarf ein sauberes, mit Alkohol (Isopropanol oder Ethanol) befeuchtetes Tuch.
7.6 Pumpe aufbewahren c VORSICHT Wenn Ihre Pumpe längere Zeit nicht benutzt wird, muss sie ordnungsgemäß aufbewahrt werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Zur Aufbewahrung die Pumpe in den STOP-Modus versetzen. Anschließend: j Batterie zur Schonung herausnehmen j Ampulle entfernen j Batteriefachabdeckung und Adapter wieder einsetzen j Pumpe in der Verpackung aufbewahren Lagerungsbedingungen 144 Temperatur +5 °C bis +45 °C Luftfeuchtigkeit 5–85 % relative Luftfeuchtigkeit Umgebungsluftdruck 500–1.
8 8 Warnungen und Fehlermeldungen Ein Sicherheitssystem überwacht und kontrolliert die ordnungsgemäße Funktionsweise Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe. Dieses Sicherheitssystem führt täglich über 9 Millionen Sicherheitschecks durch. Wenn es eine Abweichung vom normalen Betriebszustand der Pumpe entdeckt, wird eine Warnung oder Fehlermeldung ausgelöst. Signaltöne, Vibrationen und Meldungen im Display der Pumpe geben die Ursache der Warnung oder Fehlermeldung an.
8.1 Warnung oder Fehlermeldung bestätigen Nach der Bestätigung von: W1: AMP. FAST LEER E1: AMPULLE LEER W2: BATT. FAST LEER E2: BATTERIE LEER W5: RESTLAUFZEIT E5: LAUFZEITENDE wird das Symbol für diese Warnung oder Fehlermeldung in der Anzeige RUN bzw. STOP zur Erinnerung weiter angezeigt.
8 8.2 Warnungen w WARNUNG Nachdem eine Warnung aufgetreten ist, kann sich Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe im STOP-Modus beinden, wodurch die Insulinabgabe unterbrochen wird. Um für eine kontinuierliche Insulinabgabe zu sorgen, müssen Sie umgehend die für die jeweilige Warnung oder Fehlermeldung angegebenen Anweisungen ausführen und Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe wieder in den RUN-Modus versetzen, damit die Insulinabgabe fortgesetzt wird. Warnung W1: AMP.
Warnung W2: BATT. FAST LEER Die Batterie weist einen schwachen Ladezustand auf. Wechseln Sie die Batterie so bald wie möglich aus. Das Symbol „Batterie fast leer“ wird zur Erinnerung in den Anzeigen RUN und STOP angezeigt, bis Sie die Batterie wechseln. j Drücken Sie zweimal f, um die Warnung zu bestätigen und abzustellen. j Wechseln Sie die Batterie so bald wie möglich aus.
8 Warnung W4: HOTLINE ANRUFEN Ihre Pumpe ist seit 6 Jahren in Gebrauch. Es empiehlt sich, in absehbarer Zeit über die Anschafung einer neuen Pumpe nachzudenken. j Drücken Sie zweimal f, um die Warnung zu bestätigen und abzustellen. Warnung W5: RESTLAUFZEIT (gilt nur für Ihre Back-up Pumpe) Diese Warnung bedeutet: Die Nutzungsdauer Ihrer Back-up Pumpe läuft bald ab. Wenn die Warnung W5: RESTLAUFZEIT angezeigt wird, hat Ihre Back-up Pumpe noch eine Laufzeit von 30 Tagen.
j Gehen Sie zur Anzeige RESTLAUFZEIT. Die Restlaufzeit in Tagen bis zum Ablauf der Laufzeit der Back-up Pumpe wird angezeigt. Warnung W6: TBR ABBRUCH (temporäre Basalrate abbrechen) Eine temporäre Erhöhung oder Verringerung der Basalrate wurde abgebrochen. j Drücken Sie zweimal f, um die Warnung zu bestätigen und abzustellen. Wenn die RESTLAUFZEIT Null erreicht, wechselt die Back-up Pumpe in den STOP-Modus und stellt den Betrieb ein. Die Fehlermeldung E5: LAUFZEITENDE wird im Display angezeigt.
8 Warnung W7: TBR ABGELAUFEN (temporäre Basalrate abgelaufen) Die Abgabe der temporären Basalrate ist beendet. Sobald diese Warnung angezeigt wurde, wird die Abgabe automatisch mit der ursprünglichen Basalrate (100 %) fortgesetzt. Warnung W8: BOLUS ABBRUCH Ein Bolus wurde während der Startverzögerung oder nach Beginn der Abgabe abgebrochen. j Drücken Sie zweimal f, um die Warnung zu bestätigen und abzustellen. j Drücken Sie zweimal f, um die Warnung zu bestätigen und abzustellen.
Warnung W9: LEIHDAUER-WARNUNG (gilt nur für Leihpumpen) Die Leihdauer Ihrer Pumpe läuft bald ab. Überprüfen Sie im Menü MEINE DATEN in der Anzeige RESTLAUFZEIT die verbleibende Leihdauer. Kümmern Sie sich innerhalb der verbleibenden Leihdauer um einen Austausch Ihrer Pumpe. Warnung W10: BLUETOOTH DEFEKT Wiederholen Sie den Vorgang zum Herstellen einer Verbindung zwischen Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe und dem Blutzuckermessgerät. Siehe Kapitel 6.
8 8.3 Fehlermeldungen w WARNUNG Nach dem Auftreten einer Fehlermeldung beindet sich Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe im STOP-Modus und die Insulinabgabe ist unterbrochen. Um für eine kontinuierliche Insulinabgabe zu sorgen, müssen Sie umgehend die für die jeweilige Fehlermeldung angegebenen Anweisungen ausführen. Fehlermeldung E1: AMPULLE LEER Die Insulinampulle ist leer. Tauschen Sie sie sofort aus. j Drücken Sie zweimal f, um die Fehlermeldung zu bestätigen und abzustellen.
j Drücken Sie zweimal f, um die Fehlermeldung zu bestätigen und abzustellen. Fehlermeldung E3: SICHERHEITSSCH. Die Sicherheitsschaltung ist eine Sicherheitsfunktion, die die Insulinabgabe unterbricht und die Fehlermeldung E3: SICHERHEITSSCH. auslöst, wenn innerhalb des eingestellten Zeitraums im RUN-Modus keine Taste gedrückt wird. j Drücken Sie zweimal f, um die Fehlermeldung zu bestätigen und abzustellen. j Tauschen Sie die Batterie aus. j Anschließend Pumpe in den RUN-Modus versetzen.
8 Fehlermeldung E4: VERSTOPFUNG w WARNUNG Wenn die Fehlermeldung E4: VERSTOPFUNG angezeigt wird, müssen Sie sofort Ihren Blutzuckerspiegel überprüfen und die Messung zwei Stunden später noch einmal wiederholen, da die Insulinabgabe unterbrochen wurde. Bei einem hohen Blutzuckerspiegel müssen Sie geeignete Maßnahmen gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder Diabetesberaters ergreifen. Es wurde kein Insulin verabreicht.
In seltenen Fällen kann die Ampulle die Ursache für die Verstopfung sein. Wenn die Fehlermeldung E4: VERSTOPFUNG erneut auftritt, müssen Sie die Ampulle wechseln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: j Drücken Sie zweimal f, um die Fehlermeldung zu bestätigen und abzustellen. j Koppeln Sie das Infusionsset ab bzw. trennen Sie es von der Infusionsstelle. j Tauschen Sie die Ampulle aus und füllen Sie das Infusionsset; Anweisungen dazu inden Sie in Kapitel 2. j Koppeln Sie das neue Infusionsset an bzw.
8 Fehlermeldung E5: LAUFZEITENDE (gilt nur für Ihre Back-up Pumpe) Die Restlaufzeit Ihrer Back-up Pumpe ist abgelaufen. Die Pumpe wechselt in den STOP-Modus und stellt den Betrieb ein. Die Fehlermeldung E5: LAUFZEITENDE wird im Display angezeigt. Bevor diese Fehlermeldung auftritt, wird die Warnung W5: RESTLAUFZEIT angezeigt. Falls erforderlich, verwenden Sie den von Ihrem Arzt oder Diabetesberater aufgestellten alternativen Therapieplan.
Fehlermeldung E6: MECHANIKFEHLER Während der routinemäßigen automatischen Systemüberprüfung wurde ein Mechanikfehler entdeckt und die Insulinabgabe wurde unterbrochen. j Drücken Sie zweimal f, um die Fehlermeldung zu bestätigen und abzustellen. j Koppeln Sie das Infusionsset ab bzw. trennen Sie es von der Infusionsstelle. j Trennen Sie Ampulle, Adapter und Infusionsset von der Pumpe und nehmen Sie die Batterie aus der Pumpe heraus. Legen Sie eine neue Batterie ein.
8 j Koppeln Sie das Infusionsset ab bzw. trennen Sie es von der Infusionsstelle. Modus versetzt zu haben. Eine Anleitung zum Wechseln der Batterie inden Sie in Kapitel 2.2 Batterie einlegen. Diese Fehlermeldung kann auch auftreten, wenn Ihnen die Pumpe heruntergefallen ist. In diesem Fall lesen Sie Kapitel 7.2.1 Wenn die Pumpe heruntergefallen ist. j Drücken Sie zweimal f, um die Fehlermeldung zu bestätigen und abzustellen. j Wechseln Sie die Batterie aus (siehe Kapitel 2.2 Batterie einlegen).
Diese Funktion ist länderspezifisch und kann bei Ihrer Pumpe deaktiviert sein. Die Warnung W9: LEIHDAUERWARN. sowie die Fehlermeldung E9: LAUFZEITENDE richten sich nach der Betriebsdauer (d. h. der Gesamtzeit, in der sich die Pumpe im RUNModus befunden hat) und nicht etwa nach den Kalenderjahren, die seit der Inbetriebnahme vergangen sind. Fehlermeldung E9: LAUFZEITENDE (gilt nur für Leihpumpen) Die Restlaufzeit Ihrer Leihpumpe ist abgelaufen.
8 j j j j Füllen Sie das Infusionsset. Koppeln Sie das Infusionsset wieder an die Infusionsstelle an. Anschließend Pumpe in den RUN-Modus versetzen. Wenn die Fehlermeldung E10: AMP. NICHT BEREIT auftritt, während die Gewindestange zurückgefahren wird, setzen Sie eine neue Batterie ein und wiederholen Sie den Vorgang. Fehlermeldung E11: SET UNGEFÜLLT Die Ampulle wurde gewechselt, aber das Infusionsset wurde nicht gefüllt.
Fehlermeldung E12: ABBRUCH DATENÜB. c VORSICHT Wird die Datenübertragung mittels Infrarotschnittstelle zwischen Ihrer Pumpe und einem kompatiblen Gerät gestört oder unterbrochen, kann die Koniguration unvollständig sein und eine Fehlermeldung E12: ABBRUCH DATENÜB. auftreten. Die Datenübertragung muss erfolgreich abgeschlossen werden, bevor Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe wieder in den RUN-Modus versetzt werden kann.
8 Fehlermeldung E13: TEXTFEHLER Die Spracheinstellung muss überprüft werden. j Drücken Sie zweimal f, um die Fehlermeldung zu bestätigen und abzustellen. j Eine Anleitung zum Ändern der eingestellten Sprache inden Sie in Kapitel 5.6 Pumpeneinstellungen. j Anschließend Pumpe in den RUN-Modus versetzen.
8.4 Erinnerungsmeldungen Erinnerung R1: ERINNERUNG An der Pumpe wurde eine Erinnerung eingestellt. j Drücken Sie zweimal f, um die Erinnerungsmeldung zu bestätigen und abzustellen. Erinnerung R2: ENDE GARANTIE Die 4-jährige Garantie für Ihre Insulinpumpe ist abgelaufen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Niederlassung von Roche. j Drücken Sie zweimal f, um die Erinnerungsmeldung zu bestätigen und abzustellen. j Anschließend die Pumpe ggf. wieder in den RUN-Modus versetzen.
9 9 Fehlerbeseitigung In diesem Kapitel werden Probleme beschrieben, die während des Gebrauchs Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe auftreten können. Probleme, die eine Warnung oder Fehlermeldung auslösen, werden in Kapitel 8 erläutert. Hinweis Mit den Lösungsansätzen in diesem Kapitel sollte es Ihnen normalerweise gelingen, das Problem zu lösen und Ihre Insulinpumpentherapie fortzusetzen.
9.1 Therapiebezogene Probleme Der Blutzuckerspiegel kann durch zahlreiche Faktoren beeinlusst werden, beispielsweise durch Alkoholkonsum, Medikamente, unzureichende körperliche Betätigung, Krankheit und Stress. Fragen Sie Ihren Arzt oder Diabetesberater, wie Sie mit solchen und anderen Fragen, die die Therapie betrefen, umgehen sollen. 166 Problem Empfohlene Maßnahme Einzelne Zeichen, Zifern oder Symbole werden in der Anzeige nur unvollständig oder gar nicht mehr angezeigt.
9 Problem Empfohlene Maßnahme Die Insulinabgabe ist wegen einer falsch programmierten Basalrate nicht korrekt. Überprüfen Sie die Änderungen, die Sie an der eingestellten Basalrate vorgenommen haben, und vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Basalratenproil verwenden. Es sind Luftblasen in der Ampulle und/oder im Infusionsset. Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerspiegel. Bei Luftblasen in der Ampulle: Infusionsset von der Kanüle abkoppeln und erneut füllen.
168 Problem Empfohlene Maßnahme Das System ist undicht. Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerspiegel. Überprüfen Sie sämtliche Verbindungs- und Anschlussstellen sowie Ihre Haut auf ausgelaufenes Insulin. Tauschen Sie Infusionsset, Ampulle und Adapter aus und wechseln Sie die Infusionsstelle. Das System ist verstopft. Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerspiegel. Genauere Anweisungen inden Sie in Kapitel 8 Fehlermeldung E4: VERSTOPFUNG.
A Anhang A: Technische Daten Allgemeine technische Daten Maximale Abmessungen (ohne Adapter) ca. 82,5 × 56 × 21 mm Gewicht j leere Insulinpumpe: ca. 80 g j Insulinpumpe mit Batterie, voller Kunststofampulle und Infusionsset: ca.
Allgemeine technische Daten Stromversorgung Eine 1,5 Volt AA Alkali-Mangan-Batterie (LR6) oder Lithium-Batterie (FR6) oder ein wiederauladbarer 1,2 Volt NiMH AA-Akku (HR6). Die verwendeten Batterien sollten eine Mindestkapazität von 2.500 mAh haben. Verwenden Sie ausschließlich Alkali-ManganBatterien, die der IEC-Norm 60086-1 entsprechen. Verwenden Sie ausschließlich LithiumBatterien, die der IEC-Norm 60086-4 entsprechen. Verwenden Sie keine Karbon-ZinkBatterien oder Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd).
A Allgemeine technische Daten Datenspeicherung bei Unterbrechung der Stromversorgung Uhrzeit und Datum werden nach Entnehmen der Batterie ungefähr 1 Stunde gespeichert. Die übrigen auf die Insulinabgabe bezogenen Pumpeneinstellungen (z. B.
Allgemeine technische Daten Füllgeschwindigkeit 12 U/min Schalldruckpegel Zusätzlich zu den Vibrationen gibt die Pumpe auch Signaltöne mit einem durchschnittlichen Schalldruck von 45 dB aus. Zeitlimit bis zum Auftreten der Fehlermeldung E4: VERSTOPFUNG** bei Verwendung von Kunststofampullen: j bei einer mittleren Basalrate von 1,0 U/h: ≤ 2 Std.
A Allgemeine technische Daten Ampulle Accu-Chek Spirit 3,15 ml Ampullensystem und Accu-Chek 3,15 ml Kunststofampulle mit Luer-Anschluss. Sanoi-Aventis Insuman Infusat Ampullen*** wurden geprüft und für die Verwendung mit Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe freigegeben. Infusionssets Accu-Chek Infusionssets mit Luer-Anschluss.
Technische Normen Tabelle 201: Elektromagnetische Aussendungen Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Aussendungen Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ist für den Einsatz in der nachstehend speziizierten elektromagnetischen Umgebung geeignet. Kunden und Benutzer von Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpen haben darauf zu achten, dass die Pumpe in einer solchen elektromagnetischen Umgebung verwendet wird.
A Tabelle 202: Elektrostatische Entladung (ESD) und Magnetfelder bei der Netzfrequenz (alle Geräte) Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ist für den Einsatz in der nachstehend speziizierten elektromagnetischen Umgebung geeignet. Kunden und Benutzer von Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpen haben darauf zu achten, dass die Pumpe in einer solchen elektromagnetischen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeitsnorm IEC 60601 Prüfpegel* Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen in der Netzleitung IEC 61000-4-11 < 5 % UT (für halbe Periode) Nicht zutrefend 40 % UT (für 5 Perioden) 70 % UT (für 25 Perioden) < 5 % UT für 5 s Hinweis Elektromagnetische Umgebung – Leitlinie UT ist die NetzWechselspannung vor Anwendung des Prüfpegels.
A Tabelle 203: Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder (lebenserhaltende Geräte) Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ist für den Einsatz in der nachstehend speziizierten elektromagnetischen Umgebung geeignet. Kunden und Benutzer von Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpen haben darauf zu achten, dass die Pumpe in einer solchen elektromagnetischen Umgebung verwendet wird.
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Wobei P die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) laut Senderhersteller und d der empfohlene Schutzabstand in Metern (m) ist. Die Feldstärke von stationären HF-Sendern sollte gemäß einer Untersuchung vor Ort d) geringer als der Übereinstimmungspegel in allen Frequenzbereichen sein.
A Tabelle 205: Empfohlener Schutzabstand (lebenserhaltende Geräte) Empfohlener Schutzabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierter HFStörstrahlung geeignet.
180 Hinweis Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich. Hinweis Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. Hinweis Ein zusätzlicher Faktor von 10/3 wird bei der Berechnung des empfohlenen Schutzabstands einbezogen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass mobile bzw.
A Genauigkeit der Abgaberate für Accu-Chek 3,15 ml Kunststofampullen und Accu-Chek Spirit 3,15 ml Ampullensystem Trompetenkurve, basierend auf Daten, die nach Abschluss der Stabilisierungsphase ermittelt wurden. Die maximale Abweichung der Abgabemenge (mittlerer prozentualer Gesamtdurchsatzfehler) bei U100-Insulin beträgt ≤ ±5 %*, wenn sich die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ≤ 1 m über bzw. unter der Infusionsstelle beindet.
Anlaufdiagramm während der Stabilisierungsphase Das Anlaufdiagramm zeigt die Veränderung der Abgaberate über den Stabilisierungszeitraum. Ist-Wert Soll-Wert 0.012 Abgaberate (ml/h) 0.010 0.008 0.006 0.004 0.002 0,01 ml entsprechen 1 U (U100-Insulin) 0.000 0 120 240 360 480 600 720 Zeit (Min.
A Genauigkeit der Abgaberate für Accu-Chek 3,15 ml Kunststofampullen und Accu-Chek Spirit 3,15 ml Ampullensystem bei einer minimalen stündlichen Basalrate von 0,05 U/h Die maximale Abweichung der Abgabemenge (mittlerer prozentualer Gesamtdurchsatzfehler) bei U100-Insulin beträgt ≤ 30 %*. Trompetenkurve, basierend auf Daten, die nach Abschluss der Stabilisierungsphase ermittelt wurden. Die Trompetenkurve zeigt die Genauigkeit der Abgaberate über den Beobachtungszeitraum. Der jeweilige Arzt bzw.
Anlaufdiagramm während der Stabilisierungsphase Das Anlaufdiagramm zeigt die Veränderung der Abgaberate über den Stabilisierungszeitraum. Ist-Wert Bolus Bei U100-Insulin beträgt die maximale Abweichung der maximalen Bolusmenge (25 U und 50 U) ≤ ±5 % und die maximale Abweichung der kleinsten Bolusmenge (0,1 U) ≤ ±30 %*. Soll-Wert Abgaberate (ml/h) 0.002 0.
B Anhang B: Konigurationsparameter Gewöhnlicher an der Pumpe einstellbarer Bereich und Standardeinstellungen der Parameter* Maximaler Parameterbereich bei Einstellung mit der Accu-Chek PCKonigurationssoftware 62,5 U/h max. Menge: 0–250,0 U/h Basalrate 0 U/h 0–50 U/h Veränderungsschritt für stündliche Basalraten 0,01 U/h (bis 1,00 U/h), 0,05 U/h (bis 10,0 U/h) sowie 0,1 U/h (bis 50,0 U/h) 0,0 U/h; 0,05 bis 50,0 U/h Stündliche Basalraten 25,0 U/h max.
186 Gewöhnlicher an der Pumpe einstellbarer Bereich und Standardeinstellungen der Parameter* Maximaler Parameterbereich bei Einstellung mit der Accu-Chek PCKonigurationssoftware Bolus Bolusmenge pro Bolusabgabe 25,0 U max. Menge: 0–50,0 U Veränderungsschritte für Bolusmenge bei Quick-Bolus Veränderungsschritte für Bolusmenge bei Standard-Bolus Bolusdauer (verzögerter Bolus, Multiwave-Bolus) Veränderungsschritte für Bolusdauer 0,5 U 0,1 U max. 12 Std. 15 Min.
B Gewöhnlicher an der Pumpe einstellbarer Bereich und Standardeinstellungen der Parameter* Batterietyp AA (LR6) ALKALI, AA (FR6) LITHIUM oder AA (HR6) NiMH-Akku Tastensperre EIN oder AUS Sicherheitsschaltung EIN (1–24 h) oder AUS (0 h) Erinnerung EIN oder AUS EIN: einmalige oder tägliche Erinnerung Uhrzeitformat europäisch (24-StundenFormat) oder amerikanisch (12-StundenFormat, am/pm) Datumsformat europäisch (TT.MM.
Anhang C: Sterilprodukte und Zubehör Ampullen Name Accu-Chek Infusionssets Anmerkungen Accu-Chek Spirit 3,15 ml Ampullensystem Accu-Chek 3,15 ml Kunststofampulle Kunststofampullen sind nur für den Einmalgebrauch gedacht. Ampullen nicht wiederverwenden. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des verwendeten Insulins in Bezug auf Sanoi-Aventis Insuman Infusat vorgefüllte 3,15 ml den zulässigen Temperaturbereich bei der Lagerung und Verwendung.
C Zubehör Name Anmerkungen Name Anmerkungen Adapter Batteriefachabdeckung Adapter und Batteriefachdeckel sind Bestandteil des Accu-Chek Spirit Combo Service Packs und des Accu-Chek Spirit Combo Service Packs Small. Adapter und Batteriefachdeckel müssen alle 2 Monate ausgetauscht werden. Batterien Einzelheiten zur Nutzungsdauer der Batterie inden Sie auf S. 170 unter Nutzungsdauer der Batterie. Eine 1,5 V AA-Alkali-Batterie (LR6) gemäß IEC 60086-1 oder eine Lithium-Batterie (FR6) gemäß IEC 60086-4.
Name Anmerkungen Name Anmerkungen Wiederauladbare Akkus Einzelheiten zur Nutzungsdauer der Batterie inden Sie auf S. 170 unter Nutzungsdauer der Batterie. Roche bietet keine Akkus an. Verwenden Sie nur das oiziell vom Hersteller empfohlene Ladegerät. Tragesysteme Alle Accu-Chek Spirit Combo und Accu-Chek Spirit Tragesysteme können zusammen mit der Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe verwendet werden. Roche bietet eine breite Palette von Tragesystemen für jeden Lebensstil an.
D Anhang D: Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Abkürzung Bedeutung ca. zirka, ungefähr NiMH BRP Basalratenproil Nickel-Metallhydrid (wird in wiederauladbaren Akkus verwendet) h Stunde(n) PC Personal Computer IEC International Electrotechnical Commission (Internationale elektrotechnische Kommission) s Sekunden TBR Temporäre Basalrate U Unit (Einheit) bzw.
Anhang E: Signaltöne und Melodien Signaltöne Sämtliche Funktionen Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe werden von akustischen Signalen begleitet. Dazu werden Signaltöne erzeugt.
E Ton Funktion Ton Funktion FUNKTION ABBRECHEN Frequenz: 2.486 Hz ±5 %, 2.090 Hz ±5 % Dauer: 2 × kurzer Ton GRUNDZUSTAND RUN (OHNE TASTENSPERRE) Frequenz: 2.789 Hz ±5 % Dauer: kurzer Ton, kurze Pause, kurzer Ton, kurze Pause, kurzer Ton GRUNDZUSTAND RUN (MIT TASTENSPERRE) Frequenz: 2.763 Hz ±5 % Dauer: kurzer Ton, kurze Pause, kurzer Ton, kurze Pause, kurzer Ton GRUNDZUSTAND STOP (OHNE TASTENSPERRE) Frequenz: 2.
Ton Funktion + + 50 U < AMPULLENINHALT ≤ 100 U Frequenz: f1 = 2.090 Hz ±5 %, f2 = 2.486 Hz ±5 %, f3 = 2.789 Hz ±5 % Dauer: f1: kurzer Ton; f2: kurzer Ton, lange Pause; f3: mittlerer Ton 100 U < AMPULLENINHALT Frequenz: f1 = 2.090 Hz ±5 %, f2 = 2.486 Hz ±5 %, f3 = 2.789 Hz ±5 % Dauer: f1: kurzer Ton; f2: kurzer Ton, lange Pause; f3: langer Ton SELBSTTEST ERFOLGREICH Frequenz: 1.043 Hz ±5 %, 1.314 Hz ±5 %, 1.563 Hz ±5 %, 2.
E Ton Funktion Erinnerung (WIEDERHOLTE TONFOLGE) Frequenz: f1 = 1.043 Hz ±5 %, f2 = 1.850 Hz ±5 % Dauer: f1: mittlerer Ton, kurze Pause; f2: mittlerer Ton, kurze Pause; f1: mittlerer Ton, mittlere Pause; f2: mittlerer Ton Wiederholung nach: 3.000,0 ms ±20 % WARNUNG (WIEDERHOLTE TONFOLGE) Frequenz: f1 = 1.043 Hz ±5 %, f2 = 1.
Ton Funktion OK-TASTE GEDRÜCKT Frequenz: 2.
E Vibrationen Bestimmte Funktionen Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe werden zusätzlich durch spürbare (taktile) Signale hervorgehoben. Bei diesen taktilen Signalen handelt es sich um Vibrationen, die von einem Vibra-Motor erzeugt werden.
Anhang F: Symbole Display-Symbole Symbol 198 Bedeutung Symbol Bedeutung Basalratensperre AUS Bluetooth ® EIN Basalratensperre EIN Bluetooth ®-Einstellungen Basalrate Bluetooth ® im Fernsteuerungsmodus Basalrate gesamt Signaltontest Batterie leer Ampulle leer Batterie fast leer Ampulle voll Signalton-Lautstärke Ampulle fast leer Bluetooth ® AUS OK
F Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Uhr Tastensperre EIN Datenübertragungsmenü Restlaufzeit der Pumpe (HOTLINE ANRUFEN) Datenübertragung (Anzeige Starten) Menü-Einstellungen Datenübertragung läuft Multiwave-Bolus Datum Multiwave-Bolus mit sofortiger Abgabe Datumsformat EU Meine Daten Datumsformat US Verbindungsfehler Display-Kontrast Gerät verbunden Verzögerter Bolus Füllvorgang Tastensperre AUS Fortschrittsanzeige 199
Symbol 200 Bedeutung Symbol Bedeutung Pumpeneinstellungen Stop Erinnerungsfunktion Gesamtmenge Tägliche Erinnerung Temporäre Basalrate Erinnerung AUS Therapieeinstellungen Erinnerungsfunktion einstellen Uhrzeit und Datum einstellen Einmalige Erinnerung Einheiten (Units = U) Ausrichtung des Displays U pro Stunde Signaltöne Vibrationen Signaltöne und Vibrationen Fehler Standard-Bolus Warnung
F Allgemeine Symbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Gebrauchsanweisung beachten Steril durch Anwendung aseptischer Verfahrenstechniken Achtung, Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung dieses Produkts beachten.
Symbol Bedeutung Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Dieses Produkt entspricht außerdem den Anforderungen der folgenden Richtlinien: j Europäische Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE). j Europäische Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stofe in Elektround Elektronikgeräten (RoHS II).
F Symbol Bedeutung Gerätetyp BF nach Norm IEC 60601-1. Schutz gegen elektrischen Schlag. Nichtionisierende Strahlung Das Symbol FCC ID (Federal Communications Commission Identiication) bestätigt, dass das Zulassungsverfahren für HF-Geräte in den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgreich durchgeführt wurde. IC ID Das Symbol IC ID (Industry Canada Identiication) bestätigt, dass das Zulassungsverfahren für HF-Geräte in Kanada erfolgreich durchgeführt wurde.
Anhang G: Garantie und Konformitätserklärung Garantie Jede Veränderung oder Modiikation der Geräte, die nicht ausdrücklich von Roche genehmigt wurde, kann dazu führen, dass Ihre Betriebsgarantie für die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe erlischt.
Glossar Adapter Der Adapter verbindet die Ampulle mit dem Infusionsset. Er verfügt über zwei Dichtungen, die eine wirkungsvolle Abdichtung des Ampullenfachs Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe sicherstellen. Die beiden kleinen Ventile am Adapter sorgen für einen Ausgleich des Luftdrucks. Ampulle Die Ampulle ist der Insulintank Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe. Sie enthält 3,15 ml (315 U) kurzwirkendes Insulin oder schnellwirkendes Analoginsulin.
Basalratenproil Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe bietet bis zu fünf unterschiedliche Basalratenproile, um die Insulinabgabe auf einfache Weise an einen sich verändernden Insulinbedarf anpassen zu können (z. B. an Wochentagen im Vergleich zum Wochenende). Ein Basalratenproil besteht aus 24 programmierten stündlichen Basalraten.
Infusionsstelle Die Infusionsstelle ist die Stelle, an der die Infusionsset-Kanüle zur Insulinabgabe subkutan in Ihr Unterhautfettgewebe eingestochen wird. Insulin Insulin ist ein Hormon, das die Umwandlung von Glukose in Energie in der Zelle unterstützt. Insulin wird in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse (auch LangerhansInseln genannt) gebildet.
RUN Während des normalen Betriebs beindet sich Ihre Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe im RUN-Modus, wodurch fortlaufend Insulin verabreicht wird. Im RUN-Modus können Boli, temporäre Basalraten und fast alle Funktionen eingestellt werden. Schnellwirkendes Analoginsulin Siehe Analoginsulin (schnellwirkend). Scrollen (Schnelldurchlauf) Durch das Scrollen (schnelle Veränderung der angezeigten Werte) können zahlreiche Parameter schnell und bequem eingestellt werden.
Tragesystem Es gibt eine Vielzahl von Tragesystemen aus unterschiedlichen Materialien, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse beim Tragen Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe abgestimmt sind. U100 U100 gibt die Insulinkonzentration an. Jeder Milliliter Flüssigkeit enthält 100 U (Einheiten) Insulin. Ihre Insulinpumpe ist ausschließlich für die Abgabe von kurzwirkendem U100-Insulin oder schnellwirkendem Analoginsulin konzipiert.
Index A Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Adapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 144, 189 Ampulle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Anzeigen Anzeige QUICK INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 100 Anzeige RUN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Anzeige STOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F Fehlerbeseitigung therapiebezogene Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Flugzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 129, 135 Füllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Füllvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44, 121, 128, 168, 199 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 2, 94 M Menü FEHLERMELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S Schäden an der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 41 Schwimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 140 Scrollen (Schnelldurchlauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 76 Sicherheitsschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 154 Sicherheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Signaltöne und Melodien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W Warnsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 110, 166 Warnungen Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Warnungen und Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Warnungsspeicher anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzübersicht über Fehler-, Warn- und Erinnerungsmeldungen Fehlermeldungen 214 Nr. Fehlermeldung Was müssen Sie tun? Nr. Fehlermeldung Was müssen Sie tun? E1 AMPULLE LEER Ampulle wechseln. E6 MECHANIKFEHLER Siehe Kapitel 8. E2 BATTERIE LEER Batterie wechseln. E7 ELEKTRONIKFEHLER Siehe Kapitel 8. E3 SICHERHEITSSCH. Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ggf. wieder in den RUN-Modus versetzen. E8 STROMSTÖRUNG Siehe Kapitel 8.
Warnungen Nr. Warnung Was müssen Sie tun? Nr. Warnung Was müssen Sie tun? W1 AMP. FAST LEER Ampulle wechseln, bevor sie vollständig leer ist. W6 TBR ABBRUCH W2 BATT. FAST LEER Batterie so bald wie möglich austauschen. W3 UHRZEIT PRÜFEN Uhrzeit und Datum einstellen. W4 HOTLINE ANRUFEN Zuständige Niederlassung von Roche anrufen. Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ggf. wieder in den RUN-Modus versetzen. Sicherstellen, dass der Abbruch beabsichtigt war, und ggf.
Erinnerungen Nr. Warnung Was müssen Sie tun? W9 LEIHDAUER-WARN. Im Menü MEINE DATEN in der Anzeige RESTLAUFZEIT die verbleibende Leihdauer überprüfen. Kümmern Sie sich innerhalb der verbleibenden Leihdauer um den Austausch Ihrer Pumpe. W10 BLUETOOTH DEFEKT 216 Schritte zum Herstellen einer Verbindung zwischen Insulinpumpe und Blutzuckermessgerät wiederholen. Ausführliche Erläuterungen inden Sie in der Gebrauchsanweisung in Kapitel 6.4 Fehlerbeseitigung bei Bluetooth ®Verbindungen. Nr.
Bluetooth ®-Registrierung Please note that in Italy and France Bluetooth ® wireless technology is for indoor use only. RAH3 IC ID 7937A-3 This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. This device complies with part 15 of the FCC Rules.
218
219
220
Hilfe bei Problemen und/oder weitere Auskünfte zu Ihrer Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe erhalten Sie von: Deutschland Accu-Chek Kunden Service Center: Kostenfreie Telefonnummer 0800 4466800 Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr www.accu-chek.de Österreich Accu-Chek Kunden Service Center: +43 1 277 87-596 www.accu-chek.at Schweiz Accu-Chek Kundenservice 0800 11 00 11 gebührenfrei www.accu-chek.ch Belgien Tel: 0800-93626 (Accu-Chek Service) www.accu-chek.
Letzte Überarbeitung: 2016-04 ACCU-CHEK, ACCU-CHEK SPIRIT COMBO, ACCU-CHEK TENDERLINK, ACCU-CHEK FLEXLINK und ACCU-CHEK RAPID-D LINK sind Marken von Roche. © 2016 Roche Diabetes Care Roche Diabetes Care GmbH Sandhofer Strasse 116 68305 Mannheim, Germany www.accu-chek.com 05359899001/J Die Wortmarke Bluetooth ® und die dazugehörigen Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden durch Roche unter Lizenz verwendet. Alle anderen Produktnamen und Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.